52. Wir planen und organisieren unsere IT-Landschaft (Hardware und Software) mit dem Ziel, den Energieverbrauch und den Ressourcenbedarf so gering wie möglich zu halten. Dazu gehört unter anderem der Betrieb grüner, klimafreundlicher Rechenzentren.
|
in Umsetzung
|
53. Wir entwickeln unsere IT-Architektur aktiv weiter und steuern unsere Systemlandschaft. Dazu haben wir unser IT-Architektur-Management durch Etablierung eines Architektur-Boards im Jahr 2023 optimiert.
|
in Umsetzung
|
54. Wir stärken die Interoperabilität der IT-Systeme der Stadt Wien. Dazu führen wir ein modernes API-Management für die Integration der Services in der Stadt und für die Integration mit Partner*innen in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein. Das Projekt startet 2024.
|
in Planung
|
55. Wir nutzen Cloud-Services sowohl als Public Cloud, wo diese besonders leistungsstark und breit am Markt etabliert sind, als auch in den Rechenzentren der Stadt Wien. Wir etablieren Kubernetes-Cluster, um auch Privat-Cloud-Systeme betreiben zu können.
|
in Umsetzung
|
56. Beginnend mit der Cloud-Strategie 2022 haben wir Prozesse etabliert, die potenzielle Cloud-Anwendungen inhaltlich, rechtlich und technisch prüfen. Bei der Bereitstellung kritischer Infrastrukturen und der Erbringung hoheitlicher Aufgaben wird zur Aufrechterhaltung der Autonomie und der Souveränität der Stadt in erster Linie stadteigene Infrastruktur eingesetzt.
|
in Umsetzung
|
57. Wir nutzen die Potenziale von KI und legen Rahmenbedingungen für einen transparenten und vertrauenswürdigen Einsatz in der Stadt und ihrem Umfeld – auf Basis eines risikobasierten Ansatzes – fest. Um der Breite der KI-Themenstellungen gerecht zu werden, stehen wir mit nationalen und internationalen Fachexpert*innen im Austausch.
|
in Umsetzung
|
58. Wir identifizieren nutzbringende IoT(Internet of Things)-Anwendungsfelder, um das Servicelevel der Stadt und die Lebensqualität für die Wiener*innen weiter zu erhöhen. Dazu wird z. B. mittels LoRaWAN®-Technologie das automatisierte Ablesen von Wasserzählern ermöglicht oder die ordnungsgemäße Bewässerung von Jungbäumen optimiert. Dafür etablieren wir mit Partner*innen aus der Stadt eine geeignete IoT-Infrastruktur und bauen die erforderlichen Kompetenzen auf.
|
in Umsetzung
|
59. Wien betreibt einen von der FFG kofinanzierten Vienna Geospace Hub zur Nutzung von Satellitendaten. Wir werden konkrete Projekte zur Messung von Hitzeinseln, Luftgüte u. a. aufsetzen.
|
in Umsetzung
|
60. Bei Einsatz und Erprobung von Technologien werden offene technische Standards angewendet und Open-Source-Software berücksichtigt, um möglichst hohe Interoperabilität und Vendor-Unabhängigkeit zu gewährleisten. Bei besonders kritischen Anwendungen werden erforderlichenfalls stadteigene, autarke IT-Systeme eingesetzt.
|
in Umsetzung
|
61. Die Wirtschaftsagentur Wien baut gemeinsam mit der Wiener Stadtverwaltung, der FH Technikum Wien, der europäischen FIWARE Foundation und Partnern aus Tschechien einen Open Source Innovation Hub auf. Ziel dieser Initiative ist, Wiener Unternehmen beim Einsatz von Open-Source- und Open-Data-Lösungen zu unterstützen und so ihre Souveränität und die Interoperabilität ihrer Services zu stärken.
|
in Umsetzung
|
62. Wir werden einen Bericht über den Einsatz von Open-Source-Software (OSS) in der Stadt Wien erstellen und so die Breite der Einsetzbarkeit dokumentieren.
|
in Planung
|