Landesgesetzblatt für Wien

Jahrgang 1997Ausgegeben am 30. Dezember 199743. Stück
43. Verordnung:Festsetzung der Ambulatoriumsbeiträge für die Wiener städtischen Krankenanstalten

43.
Verordnung der Wiener Landesregierung über die Festsetzung der Ambulatoriumsbeiträge für die Wiener städtischen Krankenanstalten
Auf Grund des § 46 Abs. 1 des Wiener
Krankenanstaltengesetzes 1987, LGBl. für Wien Nr. 23/1987, in der Fassung der Landesgesetze LGBl. für Wien Nr. 19/1988, 22/1988, 40/1989, 19/1990, 74/1990, 26/1993, 9/1995, 14/1996 und 13/1997 wird verordnet:
Inhaltsverzeichnis
Seite
Artikel I
Teil A
Allgemeiner Tarif 195
Teil B
Sondertarif 196
Abschnitt I
Anästhesie 196
Abschnitt II
Augenheilkunde 196
Abschnitt III
Chirurgische Fächer – Neurochirurgie 197
Abschnitt IV
Frauenheilkunde 198
Abschnitt V
Hals – Nasen – Ohren 200
Abschnitt VI
Haut- und Geschlechtskrankheiten und
Urologie 200
Abschnitt VII
Innere Medizin 201
Abschnitt VIII
Laboratoriumsuntersuchungen 203
Abschnitt IX
Lungenerkrankungen 211
Abschnitt X
Nerven- und Geisteskrankheiten 212
Abschnitt XI
Nuklearmedizin 214
Abschnitt XII
Physikalische Medizin 215
Seite
Abschnitt XIII
Röntgen 216
Abschnitt XIV
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 219
Abschnitt XV
Kinderheilkunde 222
Abschnitt XVI
Strahlentheraphie 223
Abschnitt XVII
Transfusionsmedizin 224
Abschnitt XVIII
Pathologie und Neuropathologie 225
Artikel II
Schlußbestimmungen
Artikel I
(1) Die Ambulatoriumsbeiträge für die Wiener städtischen Krankenanstalten finden bei Verrechnung ambulanter Untersuchungen und Behandlungen von Personen Anwendung, die
1. keinen Kostenübernahmeanspruch gegenüber einer Krankenversicherung haben, oder
2. ihre Krankenversicherung nicht in Anspruch nehmen, oder
3. in einer anderen Krankenanstalt in stationärer Pflege stehen und deren ambulante Untersuchung oder Behandlung über Auftrag dieser anderen Krankenanstalt durchgeführt wird.
(2) In Fällen des Abs. 1 Z 3 dürfen mit Rechtsträgern anderer Krankenanstalten von den in dieser Verordnung festgesetzten Beiträgen abweichende Entgelte vereinbart werden, wenn dies für die leistungserbringende(n) Krankenanstalt(en) wirtschaftlich zweckmäßig ist.
(3) Die Ambulatoriumsbeiträge für die Wiener städtischen Krankenanstalten werden wie folgt festgesetzt:
Teil A
Allgemeiner Tarif
1. Für jede ambulante Untersuchung und Behandlung (einschließlich der verabfolgten Heilmittel und des Sachaufwandes), sofern sie nicht im Sondertarif angeführt ist 399 S
Teil B
Sondertarif
I. Anästhesie
1. Ambulatorische Anästhesie
1.1. Oberflächenanästhesie 176 S
1.2. Lokalanästhesie 20 Minuten 563 S
1.3. Leitungsanästhesie 692 S
1.4. Anästhesie: Block einzelner Nerven 692 S
1.5. Plexusanästhesie 821 S
1.6. Periduralanästhesie 1 209 S
1.7. Epiduralanästhesie 1 209 S
1.8. Spinalanästhesie 563 S
1.9. Caudablock – Anästhesie 1 209 S
2. Allgemeinanästhesie
2.1. Inhalationsnarkose (bis zu 60 Minuten) 2 350 S
2.2. Intravenöse Narkose (bis zu 60 Minuten) 2 375 S
2.3. Kombinationsnarkose (bis zu 60 Minuten) 2 375 S
2.4. Allgemeinanästhesie (jede weitere angefangene Stunde) 2 169 S
3. Akupunktur 288 S
II. Augenheilkunde
1. Perimetrie 637 S
2. Schielbehandlung (je Sitzung) 487 S
2.1. Vergrößernde Sehhilfen 966 S
3. Prüfung des Farbsinnes, einschließlich einer Untersuchung mit dem Farbenanomaloskop 421 S
4.1. Elektroretinographie bzw. Elektrookulographie oder Elektromyographie, elektrophysiologische Untersuchung des Nervus opticus 1 868 S
4.2. Infrarotokulographie 1 524 S
4.3. Registrierung visuell evozierter corticaler Potentiale 539 S
4.3.1. Halbfeldstimulation (nur zusätzlich zu 4.3. verrechenbar) 539 S
5. Fluoreszenz-Angiographie der Netzhaut und der Sehnerven 1 214 S
6. Photographie des Augenhintergrundes 696 S
7. Photographie des Hornhautendothels 1 375 S
8. Photographie des vorderen Augenabschnittes 658 S
9. Untersuchung der Dunkeladaption mit dem Adaptometer 633 S
10. Ambulatorische Tagesdruckkurve mit Provokationsproben bei Glaukomkranken, Tonographie 1 466 S
11. Ophthalmodynamographie bzw. Ophthalmodynamometrie bzw. Arteriaophthalmica-Tonographie oder Doppler-Ultrasonographie 1 530 S
12. Echographie 940 S
13. Ambulatorische Lichtkoagulation 1 514 S
14. Kryotherapie von Lidtumoren 1 811 S
15. Kleinere ambulante Operationen (wie Chalazion, Sondierung der Tränenwege, Elektroepilation, kleine Wundversorgung) 1 099 S
15.1. Eximer-Laser 3 744 S
16. Epilation 968 S
17. Prüfung der Doppelbilder 602 S
18. Heterophoriebestimmung 581 S
19. Immunologische Untersuchung (vor Hornhautübertragung) 1 918 S
20. Kontaktlinsenanpassung 1 446 S
21. Biometrie 2 696 S
22. Skiaskopie 542 S
23. Dreispiegelkontaktglasunter- suchung nach Goldmann 620 S
24. Amsler-Test 640 S
III. Chirurgische Fächer
1. Wundversorgung 118 S
2. Kleine operative Eingriffe
2.1. Kleine operative Eingriffe (ca. 15 Minuten) 585 S
2.2. Kleine operative Eingriffe unter Verwendung eines OP-Mikroskopes 796 S
2.3. Operative Eingriffe (ca. 30 Minuten) (Radikaloperation eines Unguis incarnatus, Incision eines Karbunkels, Incision einer ausgedehnten Phlegmone, OP kleinerer Geschwülste, Leberbiopsie) 1 686 S
2.4. Operative Eingriffe (ca. 45 Minuten) (OP einer größeren Geschwulst [über 3 cm], Transanale OP eines Rektalpolypen) 3 168 S
2.5. Erst-Therapiegespräch mit
organisierter Abklärung (> 30 Minuten) 1 529 S
2.6. Beratungsgespräch (ca. 15 Minuten) 382 S
3. Narkosen siehe I. Anästhesie
4. Verbände
4.1. Gipsverbände
4.1.1. Unterarmgips 707 S
4.1.1.1. Unterarmgips-Scotchcast 627 S
4.1.2. Oberarmgips 853 S
4.1.2.1. Oberarmgips-Scotchcast 852 S
4.1.2.2. Ober- oder Unterarmbrace-Scotchcast 680 S
4.1.3. Oberarmgips schwer (schwere Longette) 654 S
4.1.4. Knielongette 436 S
4.1.5. Gipskrawatte 436 S
4.1.5.1. Schanzkrawatte 234 S
4.1.6. Gipsdesault 1 772 S
4.1.7. Gipsstiefel kurz 327 S
4.1.8. Gipsstiefel lang 436 S
4.1.9. Kniehülse 811 S
4.1.9.1. Kniegipshülse-Scotchcast 1 030 S
4.1.10. Oberarmbrustgips 873 S
4.1.11. Gipshose kurz 764 S
4.1.12. Gipshose lang 873 S
4.1.13. Gipsmieder 3 251 S
4.1.13.1. Gipsmieder-Scotchcast 2 285 S
4.1.13.2. Gipsmieder-Scotchcast mit Anästhesie 3 070 S
4.1.14. Gipsbett 1 036 S
4.1.14.1. Neofraktbetten 9 379 S
4.1.15. Gipsliegeschale für Säuglinge 327 S
4.1.16. korrigierende Gipsschiene (für Klumpfuß usw.) bis zum Knie 273 S
4.1.17. dasselbe mit Einbeziehung des Oberschenkels 327 S
4.1.18. Aircastschiene links oder rechts 834 S
4.1.19. Don-Joy-Schiene 3 729 S
4.1.20. Mecron-Schiene 911 S
4.1.21. Gilchristverband 845 S
4.1.22. Oberschenkelgips 1 047 S
4.1.22.1. Oberschenkelgips-Scotchcast 1 575 S
4.1.23. Unterschenkelgips 939 S
4.1.23.1. Unterschenkelgips-Scotchcast 1 008 S
4.1.23.2. Unterschenkelgips-Softcast 1 101 S
4.1.24. Rippengürtel 143 S
4.2. Sonstige Verbände 164 S
5. Arthroskopie 1 636 S
6. Operativer Eingriff bei Schrittmacherimplantation – zusätzlich Ersatz der Kosten des Apparates 10 501 S
6.1. Implantation eines Defibrillators – zusätzlich Ersatz der Kosten des Defibrillator-Systems 14 644 S
7. Chirurgie kleiner angeborener Mißbildungen 3 534 S
8. Korrekturoperationen bei Verletzungen (Hautdefekt- und Narbenkorrektur) 3 534 S
8.1. Otoplastik
8.1.1. Otoplastik einseitig 7 946 S
8.1.2. Otoplastik beidseitig 10 849 S
8.2. Blepharoplastik
8.2.1. Blepharoplastik einseitig 7 090 S
8.2.2. Blepharoplastik beidseitig 9 993 S
9. Gallenstein-Lithotripsie-Behandlung (Gallensteinzertrümmerung) 7 796 S
10. Dialyseshunts
10.1. Cimino Shunt 11 902 S
10.2. Verweilkatheter (V. jugularis – Perm Cath) 15 667 S
10.3. Legen einer Kunststoffschleife bzw. eines Interponates mit homologer Vene 35 982 S
10.4. Videoassistierte Thorakoskopie 23 791 S
III. A. Chirurgische Fächer
Neurochirurgie
Anästhesieleistungen siehe I. – Anästhesie
1. Diagnostik
1.1. Klinische Erstuntersuchung von neurochirurgischen Patienten 769 S
1.2. Folgeuntersuchung von Neurochirurgischen Patienten 514 S
1.3. Wirbelsäulenstatus 385 S
1.4. Neurochirurgisch-Pädiatrische Untersuchung 512 S
2. Spezielle Untersuchungen
2.1. Abnahme von Blut – venös (Neurochirurgische Patienten) 312 S
2.2. Abnahme von Blut – arteriell (Neurochirurgische Patienten) 299 S
3. Funktionsdiagnostik
3.1. Einbau einer epiduralen Drucksonde (Gaeltec) 19 519 S
3.2. Hirndruckmessung epidural pro Tag 7 203 S
3.3. Einbau einer Parenchymdrucksonde (Camino) 27 845 S
3.4. Hirndruckmessung im Parenchym pro Tag (Camino) 7 229 S
3.5. Hirndruckmessung über Ventrikelkatheter pro Tag 7 194 S
3.6. Evozierte Potentiale somatosensibel oder akustisch 892 S
3.7. Elektroneurogramm 1 240 S
3.8. Transkranielle Dopplersonographie 1 097 S
3.9. Feststellung des Hirntodes klinisch 4 885 S
4. Wundversorgung
4.1. Einfache Wundversorgung und Verbandswechsel 549 S
4.2. Sekundärnaht 503 S
4.3. Nahtentfernung 285 S
5. Applikationen
5.1. Injektion intraartikulär 566 S
5.2. Injektion intrathekal 1 136 S
5.3. Injektion peridural 910 S
5.4. Peripherer Venenzugang 442 S
5.5. Lokale Medikation (Wundspülung, Salbenverband) 430 S
5.6. Infusion ohne Medikament (zusätzlich Ersatz der Kosten für Medikament) 588 S
5.7. Infiltration ohne Medikament (zusätzlich Ersatz der Kosten für Medikament) 588 S
6. Punktionen
6.1. Ventrikelpunktion 4 707 S
6.2. Lumbalpunktion und Abnahme von Liquor 947 S
6.3. Lumbalpunktion mit intrathekaler Injektion 303 S
6.4. Subdurale Punktion (transfontanell) 505 S
6.5. Subokzipitalpunktion 661 S
7. Drainagen
7.1. Ventrikeldrainage 13 769 S
7.2. Lumbaldrainage 4 843 S
8. Neurochirurgische Eingriffe
8.1. Biopsien
8.1.1. Muskelbiopsie 3 769 S
8.1.2. Bioptische Entnahme peripherer Nerven 3 769 S
8.2. Diskuschirurgie
8.2.1. (Erweiterte) interarcuäre Diskusextraktion 28 414 S
8.2.2. Laminektomie 39 924 S
8.2.3. Diskusextraktion cervikal 32 335 S
8.3. Shuntchirurgie
8.3.1. Ventrikulo-cardialer Shunt 78 078 S
8.3.2. Ventriculo-peritonealer Shunt 64 920 S
8.3.3. Lumbo-Peritonealer Shunt 61 508 S
8.3.4. Einlegen eines Rickham-Reservoirs 16 520 S
8.3.5. Füllung eines intrathekalen Medikamentenreservoirs 1 590 S
8.4. Craniotomien
8.4.1. Entleerung eines Epiduralhämatoms 21 963 S
8.4.2. Entleerung eines Subduralhämatoms 21 950 S
8.4.3. Punktion eines subduralen Ergusses (über Bohrloch) 16 897 S
8.4.4. Entleerung einer intracerebralen Blutung 26 549 S
8.4.5. Punktion eines Hirnabszesses (über Bohrloch) 33 438 S
8.4.6. Entlastungscraniotomie 21 265 S
8.4.7. Endoskopische Hirnoperation bei Kleinkindern 73 819 S
8.5. Periphere Nervenchirurgie
8.5.1. Operation bei Ulnarissyndrom (Kompressionssyndrom) mit Transposition 14 385 S
8.5.2. Operation bei Karpaltunnelsyndrom 9 763 S
8.6. Neuroradiochirurgie (Gamma-Knife)
8.6.1. Gamma-Knife-Bestrahlung: 1. Läsion 22 334 S
8.6.2. Gamma-Knife-Bestrahlung: Jede weitere Läsion 22 038 S
8.6.3. Bestrahlungsplanung mit Angiographie 18 477 S
8.6.4. Bestrahlungsplanung mit MRT 27 107 S
8.6.5. Bestrahlungsplanung mit CT 12 923 S
8.7. Endovaskuläre Neurochirurgie
8.7.1. Angiographie (cerebrale superselektive DSA) 17 692 S
8.7.2. Lyse cerebraler Arterien und Venen (selektiv) 55 341 S
8.7.3. Cerebrale Angioplastie 50 781 S
8.7.4. Endovaskuläre Embolisation cerebraler Angiome 120 821 S
8.7.5. Präoperative Embolisation von Tumoren 84 017 S
8.7.6. Endovaskuläre Embolisation cerebraler Aneurysmen 110 233 S
8.7.7. Endovaskuläre Embolisation von arterio-venösen Fisteln 63 302 S
8.8. Stereotaktische Neurochirurgie
8.8.1. Stereotaktische Biopsie 35 557 S
8.8.2. Stereotaktische Implantation von Thalamuselektroden 84 289 S
8.8.3. Stereotaktischer Eingriff im Bereich der Stammganglien 46 524 S
8.9. (Spinale) Implantationen und percutane Eingriffe
8.9.1. Implantation von Katheter und fremdbeigestellter Morphinpumpe 40 276 S
8.9.2. Implantation von Katheter und Morphinpumpe 250 887 S
8.9.3. Katheterkorrektur intraspinal 20 624 S
8.9.4. Implantation eines fremdbeigestellten Impulsgenerators ITREL 38 314 S
8.9.5. Implantation eines Impulsgenerators ITREL 159 212 S
8.9.6. Seed-lmplantation 50 041 S
8.9.7. Facettendenervation 9 273 S
8.9.8. Spinale epidurale Stimulationselektrode 50 258 S
8.9.9. Percutane Disektomie (Nucleotomie) 19 965 S
IV. Frauenheilkunde
1. Amnioskopie 585 S
2. Kardiotokogramm 732 S
3. Oxytocinbelastung 2 239 S
4. Amniozentese 4 138 S
5. Papanicolaou 389 S
6. Sekretabnahme und Befundung siehe VIII. 16.
7. Kolposkopie 305 S
8. Elektrokoagulation 463 S
9. Hormonuntersuchungen
9.1. Schwangerschaftsschnelltest 200 S
9.2. Pregnostikontest qualitativ 200 S
9.3. Pregnostikontest quantitativ 463 S
9.4. Radioimmunologische Einzeluntersuchungen siehe XI. – Nuklearmedizin
9.5. Hormonrezeptoruntersuchungen 2 128 S
9.6. Lezithinenzymatischer Test 3 182 S
10. Sims-Huhner-Test 140 S
11. Releaser-Test 268 S
12. gekreuzt Miller 268 S
12.1. Ovulationstest im Harn 123 S
13. Insemination 628 S
14. Smear-Cervixserie . 699 S
15. Isotopen siehe XI. – Nuklearmedizin
16. Ultraschalluntersuchungen siehe XIII. – Röntgen
17. Curettage 4 598 S
18. Laparoskopie 3 519 S
19. Strichcurettage 1 104 S
20. Einsetzung einer Spirale 1 936 S
21. Pertubation 826 S
22. Probeexcision 283 S
23. Embryotransfer nach In-vitro-Fertilisation 2 350 S
24. Humangenetische (Zytogenetische) Untersuchungen
24.1. Mundschleimhautabstriche
24.1.1. X-Chromatinbestimmung 1 203 S
24.1.2. Y-Chromatinbestimmung 1 575 S
24.2. Alpha-Fetoprotein-Bestimmung
24.2.1. Immundiffusion 572 S
24.2.2. Radioimmunoassay 1 353 S
24.3. Kulturzüchtung
24.3.1. Lymphozytenkultur 1 847 S
24.3.2. Fibroblastenkultur 3 571 S
24.3.3. Amnionzellkultur 2 543 S
24.4. Chromosomenanalyse inkl. Auswertung
24.4.1. Fluoreszenzfärbung 3 396 S
24.4.2. C-BÄnderung 2 610 S
24.4.3. Trypsin-Giemsa-BÄnderung 3 664 S
24.4.4. R-BÄnderung 4 087 S
24.5. Genetische Beratung
24.5.1. Einfache genetische Beratung 1 444 S
24 5.2. Große genetische Beratung 2 887 S
24.5.3. Kleine molekulargenetische Un-tersuchung (Southern Blot) siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
24.5.4. Kleine molekulargenetische Untersuchung (PCR) siehe
VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
24.5.5. Große molekulargenetische Untersuchung (Southern Blot) siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
24.5.6. IG-PCR siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
24.5.7. IG-Southern Blot siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
24.5.8. Gamma TCR-PCR siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
24.5.9. VNTR siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
25. Nachweis der neurogenen Cholinesterase 589 S
26. Knochenmarkkultur (mit Blutkultur) 3 544 S
27. Karyogramm aus Chorionbiopsie 6 244 S
28. Farbstoffmarkierung der Brust bzw. gezielte Punktion mittels TRC Mammotest-Gerät 1 342 S
29. Nachweis von Antikörpern (IgG) gegen Helicobacter pylori 305 S
30. Quantitative densitometrische Auswertung siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
31. Nachweis der Inversion 22 (Hämophilie A) siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
32. Triple Test 4 284 S
33. Intrauterine Drainage inkl. Ultraschalluntersuchung vorher und Kontrolle der Herzaktion nachher 16 691 S
34. Fruchtwasserentlastungspunktion inkl. Ultraschalluntersuchung vorher und Kontrolle der Herzaktion nachher 6 393 S
35. Fruchtwasserinstillation inkl. Ultraschalluntersuchung vorher und Kontrolle der Herzaktion nachher 7 467 S
36. Chorionbiopsie/Plazentapunktion inkl. Ultraschalluntersuchung vorher und Kontrolle der Herzaktion nachher 3 891 S
37. Chordocentese
37.1. Chordocentese inkl. Ultraschalluntersuchung vorher und Kontrolle der Herzaktion nachher 6 503 S
37.2. Chordocentese mit intrauteriner Transfusion inkl. Ultraschalluntersuchung vorher und Kontrolle der Herzaktion nachher 9 892 S
38. Vaginale US-gezielte Follikelpunktion zum Zwecke der Fertilisation (Eizellentnahme) 2 616 S
39. Samenaufbereitung für Fertilisation 1 200 S
40. Eizellpräparation und Beurteilung (mikroskopisch) 306 S
41. Brutschrankbenützung sowie Eizellkulturen im Brutschrank aufbewahren 2 429 S
42. Einfrieren und Lagerung von bis zu 10 Embryonen (für eine Patientin) 2 515 S
43. Auftauen von 1–10 Embryonen (für eine Patientin) 346 S
44. Hysterosalpingokontrastsonographie 1 775 S
45. Tubenligaturen
45.1. Tubenligatur im Zuge der Sectio caesarea 457 S
45.2. Tubenligatur post partum (Sterilisation) exkl. Anästhesie 3 859 S
45.3. Laparoskopische Tubenligatur 4 403 S
46. Ambulante Hysteroskopie 3 537 S
47. Implantationen
47.1. Implantation von Östradiol 1 501 S
47.2. Implantation von Testosteron 1 223 S
V. Hals – Nasen – Ohren
1. Audiometrie
1.1. Tonaudiometrie 287 S
1.2. Sprachaudiometrie 662 S
1.3. Bekesy-Audiometrie 383 S
1.4. Überschwellige Audiometrie 375 S
1.5. Tympanometrie 187 S
1.6. Impedanzmessung 187 S
2.1. Elektrocochleographie, Hirnstammpotentiale 1 905 S
2.2. Registrierung akustisch evozierter Potentiale 535 S
3. Vestibularisprüfung 716 S
4. Nystagmographie 1 893 S
5. Hörgeräteanpassung 511 S
6. Bronchoskopie 1 607 S
7. Punktion, Parazentese 556 S
8. Nasen- und Nebenhöhlenendoskopie 597 S
9. Geruchsprüfung 313 S
10. Allergietest siehe VI. – Haut- und Geschlechtskrankheiten
11. Vordere Nasentamponade 611 S
12. Verätzung des Locus Kiesselbach 530 S
13. Nasenmuschelkaustik 443 S
14. Tränenwegspülung 322 S
15. Aggravationstest 1 333 S
16. Kopflichtbad 319 S
17. Logopädisch-phoniatrische Untersuchungen und Behandlungen
17.1. Phoniatrische Erstuntersuchung 1 011 S
17.2. jede weitere phoniatrische Untersuchung und Behandlung 347 S
17.3. Logopädische Behandlung (pro Therapieeinheit) 213 S
17.4. Stimmstatus, Sprachstatus, Spirometrie 264 S
17.5. Stroboskopie 586 S
17.6. Glottographie, Elektromyographie, Klanganalyse, Stimmfeldmessung 744 S
17.7. Psychologische Beratung, Tests und Psychotherapie siehe X. – Nerven- und Geisteskrankheiten
18. Indirekte Eingriffe im Larynx 876 S
19. Ösophagoskopie einschließlich Probeexcision, Fremdkörperentfernung und Bougierung 1 540 S
20. Tubenkatheter 218 S
21. Cerumenentfernung (beide Ohren) 289 S
22. Probeexcision aus Mund, Nase, Epipharynx, Ohr 763 S
23. Fremdkörperentfernung aus Nase und Gehörgang 733 S
24. Elektrostimulation des Ohres bei vollkommen Tauben (beide Ohren) 3 087 S
25. Trachealkanülenwechsel 1 242 S
VI. Haut- und Geschlechtskrankheiten und Urologie
1. Haut
1.1. Griseofulvin-Empfindlichkeitsprüfung 43 S
1.2. Pilzbefund (nach KOH-Behandlung ohne Färbung) 43 S
1.2.1. Candida-Haemagglutinationstest pro Serie (drei Untersuchungen) 909 S
1.3. Protozoenbefund (Nativpräparat ohne Färbung) 43 S
1.4. Pilzkultur 131 S
1.5. Pilzresistenzprüfung je Antimykotikum 43 S
1.6. Protozoenkultur 131 S
1.7. Allergietest
1.7.1. Pricktest, Intracutantest pro Serie 218 S
1.7.2. Epicutantest pro Serie 131 S
1.7.3. RAST und RIST (PRIST) spezielle Untersuchungsmethoden auf Allergie 654 S
1.7.4. Antigen-Antikörperreaktion gegenüber primären Antigenen (DNCB-Test) pro Serie 545 S
1.8. Tuberkulinauswertung 164 S
1.9. Kleine operative Eingriffe 552 S
1.10. Excision benigner Blastome 305 S
1.11. Kryotherapie
1.11.1. Kohlensäureschneebehandlung 44 S
1.11.2. Behandlung mit flüssigem Stickstoff 44 S
1.12. Verödung von Varizen pro Sitzung 164 S
1.12.1. Kompressionsverband 164 S
1.13. PUVA-Bestrahlung (Fotochemotherapie) pro Sitzung 234 S
1.13.1. Phototherapie 234 S
1.13.2. Ärztliches Gespräch (ca. 15 Minuten) 242 S
1.13.3. Haut- oder Haarstatus 165 S
1.13.4. Sebumetrie 82 S
1.13.5. Corneometrie 82 S
1.13.6. Hormondynamische Tests 965 S
1.13.7. Hautstanze (Stanzbiopsie) 558 S
1.13.8. Iontophorese 159 S
1.13.9. Aknetoilette 218 S
1.13.10. Epilation 287 S
1.14. Entfernung einer Tätowierung mit der Fräse pro Handflächengröße 545 S
1.15. Impfserie bei rezidivierendem Herpes simplex, pro Impfung 164 S
1.16. Retrovir-Behandlung (je Behandlungstag) 261 S
1.17. Gancyclovir-Behandlung (je Behandlungstag) 800 S
1.18. Laser-Behandlungen
1.18.1. Laser-Behandlung – operativ 803 S
1.18.2. Laser-Behandlung – Bestrahlung 398 S
2. Urologie
2.1. Untersuchungen
2.1.1. Cystoskopie 1 312 S
2.1.1.1. Flexible Cystoskopie 1 437 S
2.1.2. Chromocystoskopie 1 460 S
2.1.3. Urethrocystoskopie 1 511 S
2.1.4. Ureterenkatheter
2.1.4.1. Ureterenkatheter einseitig 1 522 S
2.1.4.2. Ureterenkatheter beidseitig 1 647 S
2.1.5. Probeexcision (aus der Harnblase) mit Koagulation 2 277 S
2.1.6. Restharnbestimmung 378 S
2.1.7. Rektale Untersuchung 180 S
2.1.8. Trucutbiopsie 823 S
2.1.9. Prostatabiopsie und Punktion aller Methoden 460 S
2.1.10. Blasenpunktion (Cystofix) 1 154 S
2.1.11. Blasenmanometrie (Cystometrie = CMG mit Rektaldruckmessung) 1 518 S
2.1.12. Fertilitätsuntersuchung mit Spermiogramm 897 S
2.1.13. Clearance siehe VIII. – Laboruntersuchungen
2.1.14. Uroflowmetrie 156 S
2.1.15. Urethraldruckprofil (UPP) 730 S
2.1.16. Große urodynamische Untersuchung bestehend aus:
– Cystometrie mit Rektaldruckmessung
– Uroflowmetrie
– Restharnbestimmung
– Chromocystoskopie
– Elektromyogramm
– Miktionscysturethrographie (MCU) 7 410 S
2.1.17. Kleine urodynamische Untersuchung bestehend aus:
– Cystometrie mit Rektaldruckmessung
– Uroflowmetrie
– Restharnbestimmung
– Cystoskopie 3 363 S
2.1.18. Prostatitis-Abklärung 1 790 S
2.1.19. Steinanalyse 336 S
2.1.20. Urologische Röntgenuntersuchungen siehe XIII. – Röntgen
2.1.21. Videourodynamik 8 587 S
2.1.22. Bestimmung von Cryptococcal-Antigen im Serum oder Liquor-Enzymimmunoassay 529 S
2.2. Therapie
2.2.1. Elektrokoagulation 545 S
2.2.2. Blasenevakuation 1 313 S
2.2.3. Blasenspülung 567 S
2.2.4. Blaseninstillation bei Infektionen; bei cytostatischer Behandlung zusätzlich Ersatz der Kosten des Cytostatikums 903 S
2.2.5. Dauerkatheteranlegung und Wechsel (inklusive Katheter) 466 S
2.2.5.1. Zuschlag für Silikonkatheter 477 S
2.2.6. Hydrocelenpunktion 453 S
2.2.7. Bougierung 641 S
2.2.8. Unblutige Reposition einer Paraphimose 240 S
2.2.9. Lösung von Konglutinationen 447 S
2.2.10. Verschorfung einer Urethralcaruncula 885 S
2.2.11. Perkutane Punktion der Niere (Anlequng einer Nierenfistel) 2 858 S
2.2.12. Lithotripsie-Behandlung (Nierensteinzertrümmerung) 7 845 S
2.2.13. Erythropoietin pro Verabreichung 772 S
2.2.14. Kleine chirurgische Eingriffe 1 100 S
2.2.15. Entfernung einer Ureterschiene 911 S
VII. Innere Medizin
1. Elektrokardiogramm
1.1. EKG in Ruhe (Standardableitungen) 394 S
1.2. EKG in Ruhe und Arbeit (Standardableitungen) 273 S
1.2.1. Langzeitüberwachung des EKG über 12 bzw. 24 Stunden 1 515 S
1.3. EKG Brustwandableitungen nach Wilson 273 S
1.4. Vektorkardiogramm 327 S
1.4.1. Echokardiographie 1 178 S
1.4.2. Hisbündel EKG 1 440 S
1.5. Ergometrie . 982 S
1.6. Ösophagus-EKG 13 053 S
1.7. Event Recording 548 S
1.8. Ergometrie mit Schwemmkatheteruntersuchung und HZV-Bestimmung 6 908 S
2. Mechanokardiogramm 545 S
3. Herzschalluntersuchung . 273 S
3.1. Echokardiographie mit Doppler- und Farbdoppleruntersuchung 1 169 S
3.2. Transösophageales Echokardiogramm (TEE) 7 688 S
3.3. Echokardiographie bei Säuglingen und Kindern 2 930 S
4. Herzkatheteruntersuchung
4.1. Herzkatheter bei Säuglingen 2 727 S
4.2. Mikroherzkatheter 1 440 S
4.3. Rechts- oder Linksherzkatheter 2 525 S
4.4. Vorhofstimulation 1 440 S
4.5. Subclaviakatheter 436 S
4.6. His-Bündel-Ablation 25 527 S
4.7. Herzkatheteruntersuchung mittels Oxymetrie 12 471 S
4.8. Stimulation bei WPW-Syndrom 38 574 S
4.9. Legen einer temporären Schrittmachersonde und therapeutische Vorhof- und Ventrikelstimulation 6 575 S
4.10. Externe Kardioversion bei Vorhofflimmern (inklusive anschließender 3stündiger Betreuung) 3 111 S
4.11. PTCA 57 075 S
4.11.1. Jeder weitere Ballonkatheter 17 933 S
4.12. Coronarangiographie 18 956 S
5. Spirometrie 600 S
6. Arterielle Blutdruckmessung 600 S
6.1. Venendruckmessung (nach Moritz und Taboro) 436 S
6.2. Langzeitüberwachung des Blutdrucks über 24 Stunden 2 739 S
7. Herzzeitvolumen mit Dilutionsmethode 1 178 S
8. Vitium-Abklärung (Blutgasdoppelbestimmungen aus Pulmonalarterie re Ventrikel, re Vorhof) 764 S
9. Schrittmacherprüfung 327 S
10. Berieselungen des Magen-Darm-Traktes 99 S
11. Dialyse 4 993 S
11.1. Plasmaseparation 19 739 S
11.2. Immunadsorption-IGG-Apherese 30 476 S
11.3. LDL-Apherese 15 986 S
11.4. Intermittierende Peritonealdialyse – IPD 5 343 S
12. Funktioneller Belastungstest der Niere 382 S
13. Endogene Clearence 186 S
14. Endoskopie
14.1. Rektoskopie 1 188 S
14.2. Gastroskopie 600 S
14.3. Oesophago-Gastro-Duodenoskopie 2 382 S
14.4. Coloskopie 2 862 S
14.5. Sigmoidoskopie 2 290 S
14.6. Retrograde Cholangio-Pankreaticographie (inklusive Röntgen) 6 716 S
14.7. Rektummanometrie 3 284 S
14.8. Ösophagus-Manometrie 6 173 S
14.9. 24-Stunden-Ösophagus-Manometrie 8 251 S
14.10. 24-Stunden-Ösophagus-Magen-ph-Metrie 4 542 S
14.11. 24-Stunden-Ösophagus-ph- und -Manometrie 8 550 S
15.1. Entnahme von zytologischen Abstrichen oder von Biopsiematerial (zusätzlich zu 14.) 327 S
15.2. Therapeutische Endoskopie (wie Polypektomie, Fremdkörper- oder Nahtextraktion, Bougierung oder Inzision von Stenosen, Papillektomie) 873 S
16. Magenspülung bei Vergiftung 327 S
17. Unblutige angiologische Untersuchungen der Extremitäten
17.1. Rheographien
17.1.1. Rheographie der Arme und Beine 273 S
17.1.2. Lichtreflexionsrheographie je Extremität 460 S
17.2. Ultraschall (Doppler’sche Gefäßdiagnostik) 177 S
17.3. Plattenthermographie der Hände und Finger 273 S
17.4. Arterielle Flowmessung der Arme und Beine mittels
Straine Gauge Plethysmographie 273 S
17.5. Venenkapazitätsmessung der Arme und Beine mittels
Straine Gauge Plethysmographie 273 S
17.6. Oscillographische Untersuchung der unteren Extremitäten und des Armes 273 S
17.7. Oscillographische Untersuchung der oberen Extremitäten mit Funktionstest (zur Diagnostik des Thoracic outlet Syndroms) 327 S
17.8. Endosonographie 2 434 S
18. Gallensondierung 1 995 S
19. Injektionen
52
19.1. Injektion (s.c., i.m.) ohne Medikament zusätzlich Ersatz der Kosten für Medikament 45 S
19.2. Injektion (i.v.) ohne Medikament zusätzlich Ersatz der Kosten für Medikament 73 S
19.3. Infusion, ohne Medikament (ca. 3 Stunden) zusätzlich Ersatz der Kosten für Medikament 391 S
19.4. Austestung und Verabreichung von Erythrozytenkonzentrat 1 931 S
19.5. Verabreichung von Thrombozytenkonzentraten 1 657 S
20. Impfungen
20.1. Passive Immunisierung gegen FSME (bis 48 Stunden nach Zeckenbiß) 1 118 S
20.2. Passive Immunisierung gegen FSME (48 bis 96 Stunden nach Zeckenbiß) 1 885 S
21. Proktoskopien
21.1. Proktoskopie und Rotlichtverödung von Hämorrhoiden 536 S
21.2. Proktoskopie und Umspritzen von Analfissuren 542 S
22. Percutane endoskopische Gastrostomie 5 108 S
23. Ambulante Diabetesschulung 1 590 S
24. Ultraschallgezielte Angioplastie 10 946 S
25. Doppelblindstudien
25.1. Doppelblindstudie I. für eine einzelne Zubereitung für einen Patienten 691 S
25.2. Doppelblindstudie II. mit Laborant für eine einzelne Zubereitung für einen Patienten 681 S
25.3. Doppelblindstudie für jede weitere Zubereitung 233 S
26. Arztbesuch inkl. Abnahme von Blut: venös 268 S
27. Ultraschall-Knochendichtemessung an der Ferse 228 S
VIII. Laboratoriumsuntersuchungen
1. Morphologische Blutuntersuchung
1.1. Komplettes Blutbild mit Abnahme 169 S
1.1.1. Blutabnahme: venös 133 S
1.1.2. Komplettes Blutbild ohne Abnahme 36 S
1.2. Rotes Blutbild (Ery, HB, F.I.) 73 S
1.3. Weißes Blutbild (Leuko und Differentialzählung) 82 S
1.3.1. Leukozyten allein 59 S
1.3.2. Differentialblutbild händisch 126 S
1.4. Zytochemische Untersuchung der Blutzellen pro Methode 235 S
1.5. Resistenzbestimmung der Erythrozyten 180 S
1.6. Haematokritbestimmung 59 S
1.6.1. Viskositätsmessung 485 S
1.7. Untersuchung auf Malaria (dicker Tropfen) 92 S
1.8. Untersuchung des Sternalmarks 382 S
1.8.1. Cytochemie des Sternalmarks 121 S
1.8.2. Sternalpunktion (inklusive Befundung) 1 329 S
1.9. Retikulozyten 59 S
1.9.1. Stammzellbestimmung aus der Peripherie 952 S
2. Blutsenkung (Bestimmung mit Blutabnahme) 87 S
2.1. Einfache Venenpunktion 66 S
3. Blutgerinnung
3.1. Blutgerinnung komplett 1 036 S
3.2. Thrombozyten 59 S
3.3. Protothrombinzeit 109 S
3.4. Thrombinzeit 92 S
3.5. Fibrinogen = Faktor I 137 S
3.6. Nachblutungszeit oder Gerinnungszeit 59 S
3.7. Kaolin PTT 92 S
3.8. Heparintoleranztest 92 S
3.9. Serumprothrombin 92 S
3.10. TEG 164 S
3.11. Euglobulinlysezeit 92 S
3.12. Faktorenbestimmung (ab Faktor II) 218 S
3.13. Plasminogen 218 S
3.14. Spaltprodukte 218 S
3.15. Blutungszeit nach Ivy 109 S
3.16. Hellem II 273 S
3.17. Normotest 109 S
3.18. Thrombotest 109 S
3.19. Hepatoquick 109 S
3.20. Tauschversuch 382 S
3.21. Reptilasezeit 109 S
3.22. Antithrombin III 218 S
3.23. Aethanoltest 109 S
3.24. Aggregation mit Ristocetin oder Kollagen 218 S
3.25. Streptokokkenresistenz 327 S
4. Chemische Blutuntersuchung
4.1. Blutzucker quantitativ 87 S
4.2. Blutzuckerkurve (6 Bestimmungen von Blut- und Harnzucker) 261 S
4.3. BUN 87 S
4.4. Kreatinin im Serum quantitativ 87 S
4.5. Kreatininclearance 262 S
4.6. Harnsäure quantitativ 87 S
4.7. Gesamteiweiß quantitativ 87 S
4.8. Cholesterin quantitativ 87 S
4.9. Inulin der PAH-Clearance 327 S
4.10. Gesamtlipide 131 S
4.11. Freie Fettsäure 131 S
4.12. Triglyceride 130 S
4.13. Weltmann oder analog Takata-Ara 118 S
4.14. Thymoltrübungsreaktion 109 S
4.15. Cadmiumsulfat-Zinksulfat-Trübung (Gros’sche Reaktion) 109 S
4.16. Bromthaleintest ohne Venenpunktion 273 S
4.16.1. Zwei-Farbstoff-Test 118 S
4.17. Serum-Kallum-Natrium-Calcium Phosphor-Chloride quantitativ 87 S
4.18. Alkalireserve 131 S
4.19. Serum-Eisen quantitativ 146 S
4.19.1. Eisen und Eisenbindungskapazität 290 S
4.20. Serum-Bilirubin quantitativ 97 S
4.20.1. Serum-Bilirubin direkt und indirekt quantitativ 194 S
4.21. Phosphatase alkalisch oder sauer 87 S
4.21.1. Phosphatase sauer, Prostataanteil 87 S
4.22. SGOT, SGPT, LDH, Aldolase, Alpha-HBDH, CPK, SDH, GLHD, LAP ua. Enzyme im Serum je 87 S
4.23. Diastase oder Alpha-Amylase im Serum quantitativ, Lipase, je 68 S
4.24. Gamma-GT-Bestimmung (Gamma-Glutamat-Dehydrogenase ) 106 S
4.25. Kompletter Enzymstatus der Erythrozyten (zur Diagnostik hämolytischer Anämien) 2 672 S
4.25.1. Hexokinase 131 S
4.25.2. Phospho-Fruktokinase 131 S
4.25.3. Pyruvatkinase 131 S
4.25.4. Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase 131 S
4.25.5. Glutathionreduktase und aktiviertes Glutathion 850 S
4.25.6. Adenosintriphosphat 131 S
4.25.7. Adenosindiphosphat und -monophosphat 131 S
4.25.8. reduziertes Glutathion 131 S
4.25.9. Glutathionstabilität 131 S
4.26. Methaemoglobin-Bestimmung in den Erythrozyten (CO-HB) 159 S
4.27. Bestimmungen der Stoffwechselzwischenprodukte des glykolytischen Stoffwechsels der Erythrozyten 2 127 S
4.28. Leukozytenkonzentrat 164 S
4.29. Glukoseassimilationsbelastung mit 7 Blutzuckerdoppelwertbestimmungen nach intravenöser Glukosebelastung 507 S
4.30. Aminosäurechromatographie 289 S
4.31. Deltaaminolaevolinsäure im Blut 177 S
4.32. Cholinesterase 87 S
4.33. Paranitrophenoltest 177 S
4.34. Alkalische Leukozytenphosphatase 235 S
4.35. Blei im Blut 177 S
4.36. Serum-Gallensäurespiegel 289 S
4.37. Erythropoetin-Bestimmung 545 S
4.38. B 12-Spiegel 327 S
4.39. Bestimmung der Blutgase nach Astrup (o. ä.) einschl. pO2- bzw. O2-Sättigung einschl. Bestimmung der alveologisch-arteriellen O2-Druckdifferenz 472 S
4.39.1. Bestimmung der Blutgase (pH, PC02, PO2, Hb-Wert, resp. Quot., insp. O2-%) mit pH/Blutgas-Analysator 24 S
4.40. Bestimmung der O2-Dissoziationskurve (p 50) einschl. 2,3 DPG (Diphospoglycerid) 766 S
4.41. Bestimmung der Isoenzyme der Kreatininkinase inkl. densitometrischer Auswertung 354 S
4.42. Seruminulin-Bestimmung 196 S
4.42.1 Bestimmung der PMN-Elastase im Plasma – Kinetischer Farbtest IMAC 816 S
4.43. Ultrazentrifugenanalyse der Lipoproteide 412 S
4.43.1. Fettsäuremuster gaschromatographisch aus einzelnen Serumlipidfraktionen 1 636 S
4.43.2. Trennung von Serumlipidfraktionen durch Dünnschichtchromatographie 873 S
4.43.3. Präparative Fraktionierung von Lipidproteinklassen (LDL, VLDL, HDL), je 1 309 S
4.44. Photometrische Bestimmung von Lithium, Kupfer, Zink 145 S
4.45. Papierelektrophoresen und Azetatfolienelektrophoresen quantitativ mit Auswertung und Gesamt-Eiweiß 261 S
4.45.1. Immunelektrophorese 392 S
4.45.2. Stärkeelektrophorese 354 S
4.45.3. Calciumelektrophorese 354 S
4.45.4. Lipidelektrophorese 354 S
4.45.5. Immunglobuline im Serum quantitativ, je 133 S
4.45.6. Haemoglobinelektrophorese 354 S
4.45.7. Haptoglobulinelektrophorese 354 S
4.45.8. Überwanderungselektrophorese (LP-X, AuSH, Alpha-Feto) 354 S
4.45.9. Acrylamid-Phorese 354 S
4.45.10. Albumine/Globuline, je 307 S
4.45.11. Ammoniak 166 S
4.45.12. Apolipoprotein A I 98 S
4.45.13. Apolipoprotein B 94 S
4.45.14. β2-Mikroglobulin 318 S
4.46. D-Xylose im Serum 131 S
4.47. Laktat im Plasma enzymatisch 327 S
4.48. Laktat elektrochemisch 327 S
4.48.1. Enzymatische Bestimmung von Pyruvat im Blut 740 S
4.49. Hämoglobin A1C 282 S
4.50. Bestimmung des Galaktose-1-Phosphates aus Erythrozyten (Isotopenverdünnungsmethode) 4 038 S
5. Autoanalyser
5.1. 6fach 589 S
5.2. 12fach 1 061 S
5.3. 18- bis 20fach 1 649 S
6. Quantitative Bestimmungen von Medikamenten im Blutplasma
6.1. Antikonvulsiva (Diphenylhydantion, Primidon, Phenobarbital, Carbamazepin, Ethosuximid, Dipropylessigsäure)
6.1.1. pro Einzelbestimmung 502 S
6.1.2. Serie bis 5 Bestimmungen 1 505 S
6.1.3. Serie über 5 Bestimmungen 2 268 S
6.1.4. Digoxin-Bestimmung Prinzip ELISA 502 S
6.2. Bestimmung der Ausscheidung von Drogen im Harn
6.2.1. Opium, Methadon, Kokain-Metabolit, Amphetamin, Barbiturate, Benzodiazepine, pro Bestimmung 140 S
6.2.2. Opium, Methadon, Kokain-Metabolit, Amphetamin, Barbiturate, Benzodiazepine, Cannabis, pro Parameter 35 S
6.2.3. Opium, Methadon, Kokain-Metabolit, Amphetamin, Barbiturate, Benzodiazepine, Cannabis, pro Parameter inklusive Befundung 45 S
6.3. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und organischen Lösungsmitteln
6.3.1. Bestimmung von Aluminium, Kupfer, Zink, Magnesium, Eisen, Blei mittels Atomabsorbtionsspektrophotometrie je Position 506 S
6.3.2. Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorbtionsspektrophotometrie 663 S
6.3.3. Bestimmung von Chrom mittels Atomabsorbtionsspektrophotometrie 860 S
6.3.4. Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Selen mittels Atomabsorbtionsspektrophotometrie, je Position 1 367 S
6.3.5. Bestimmung von Fluor mittels selektiver Elektrode 2 576 S
6.3.6. Bestimmung von Toluol, Xylol, Phenol in Blut oder Harn mittels Gaschromatographie, je Position 653 S
7. Bakteriologische Blutuntersuchung
7.1. Blut in Galle 196 S
7.2. Blutkultur 196 S
7.3. Resistenzbestimmung 327 S
7.4. Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration 545 S
7.5. Bestimmung der bakteriziden Konzentration 545 S
7.6. Antibiotikaspiegelbestimmung 545 S
8. Blutgruppenbestimmung
8.1. Blutgruppen (A, B, AB, 0) und deren Untergruppen bei Bedarf 218 S
8.2. dasselbe mit Rhesusfaktor 327 S
8.3. Direkter Coombstest 218 S
8.4. Indirekter Coombstest 218 S
8.5. Autokonglutionalstest 109 S
8.6. Kreuzprobe 164 S
8.7. Gewebstypisierung (HL-A) 2 727 S
8.8. Nachweis lymphozytotoxischer Antikörper 545 S
8.9. Bestimmung von HLA B27 1 091 S
8.10. Bestimmung der Lymphozytensubpopulationen (FACS-Analyse) 771 S
8.11. Bestimmung von Erythrozytenantigenen (ausgenommen Blutgruppe und Rhesusfaktor) 388 S
8.12. Absorption von erythrozytären Antikörpern 1 133 S
8.13. Elution von erythrozytären Antikörpern 1 133 S
8.14. Spezifizierung erythrozytärer Antikörper 823 S
8.15. Titration erythrozytärer Antikörper 823 S
8.16. Serologische HLA-Klasse II-Typisierung (HLA-DR, HLA-DQ) 2 205 S
8.17. HLA-Klasse I-Typisierung (HLA-A, B, C) mit molekulargenetischen Methoden 13 768 S
8.17.1. Molekularbiologische HLA-Klasse I-Typisierung mittels Nukleotid-Sequenzierung 13 510 S
8.17.2. Molekularbiologische HLA-Klasse I-Typisierung mit sequenzspezifischen Primern (Klasse I-SSP) zur Bestätigung von serologischen Befunden 2 807 S
8.18. HLA-Klasse II-Typisierung (HLA-DR, HLA-DQ) mit molekulargenetischen Methoden 13 768 S
8.18.1. Molekularbiologische HLA-Klasse II-Typisierung mittels Nukleotid-Sequenzierung 9 722 S
8.18.2. Molekularbiologische HLA-Klasse II-Typisierung mit sequenzspezifischen Sonden und diagnostischer Ligationsreaktion (Klasse II-LBT) bzw. PCR mit sequenzspezifischen Primern (PCR-SSP) 3 063 S
8.19. Spezifizierung von HLA-Antikörpern 568 S
8.20. Verträglichkeitstest mit Lymphozyten 2 139 S
8.21. Immunphagozytose-Hemmtest 815 S
8.22. Bestimmung von DNA-Polymorphismen 895 S
8.23. Gemischte Lymphozytenkultur (MLC) 2 798 S
8.24. Antikörpersuchtest gegen Thrombozytenmerkmale 665 S
8.25. Serologische Bestimmung von Thrombozytenantigenen 734 S
8.26. Bestimmung von Thrombozytenantigenen mit molekulargenetischen Methoden 1 124 S
8.27. Spezifizierung von Thrombozytenantikörpern 665 S
9. Harnanalyse
9.1. einfacher Harnbefund (Reaktion, spezifisches Gewicht, Eiweiß, Zucker, Urobilinogen, Bilirubin, qualitatives Sediment) 98 S
9.2. Kompletter Harnbefund (Reaktion, spezifisches Gewicht, Eiweiß und Zucker, qualitativ und quantitativ, Aceton, Urobilinogen, Bilirubin, Blutfarbstoff, Sediment) 131 S
9.3. Einzeluntersuchung des Harns
9.3.1. Harn auf Eiweiß qualitativ und quantitativ, Sediment 33 S
9.3.2. Harn auf Zucker qualitativ und quantitativ, Aceton 87 S
9.3.3. Quecksilber, Blei, Arsen, quantitativ, je 177 S
9.3.4. Calcium quantitativ, Natrium, Chlor, Kalium, Phosphor, je 87 S
9.3.5. Gesamteiweiß quantitativ, Albumin und Globolin, je 33 S
9.3.6. Harnkonkrement 131 S
9.3.7. Sediment auf Tbc mit Antiforminanreicherung 131 S
9.3.8. Harn auf Typhus (bakt. und Kultur) einschl. Nährmedien und Farblösungen 327 S
9.3.9. Diastase oder Alpha-Amylase 68 S
9.3.10. 5-hydroxyindolessigsäure im Harn quantitativ 177 S
9.3.11. Sulkowitschreaktion 59 S
9.3.12. Harn auf Gallenfarbstoffe qualitativ 59 S
9.3.13. Kreatin quantitativ 87 S
9.3.14. Elektrophorese 261 S
9.3.15. Eiweißlabilitätsproben 98 S
9.3.16. Harnsäurebestimmung quantitativ 87 S
9.3.17. Reststickstoffbestimmung 131 S
9.3.18. Harnstoff quantitativ 87 S
9.3.19. Bromsulfaleintest, Bromsulfaleinprobe 177 S
9.3.20. Aminosäurechromatographie 354 S
9.3.21. Resistenzbestimmung 327 S
9.3.22. Bakteriologische Kultur 327 S
9.3.23. N-Labstix Harn-Schnelltestung 98 S
9.3.24. Addis Count plus Keimzahl 177 S
9.3.25. Färbung nach Hallberg 98 S
9.3.26. Gramfärbung 98 S
9.3.27. Uricult 98 S
9.3.28. Tb-Kultur (mit Antiforminanreicherung) 218 S
9.3.29. Tb-Tierversuch 589 S
9.3.30. Fujiwara 118 S
9.3.31. Koproporphyrine qualitativ 103 S
9.3.32. Uroporphyrine qualitativ 103 S
9.3.33. Porphobilinogen qualitativ 103 S
9.3.34. Koproporphyrine quantitativ 103 S
9.3.35. DALS im Harn 131 S
9.3.36. Trichloressigsäure quantitativ 131 S
9.3.37. Trinitrotoluol 131 S
9.3.38. Indophenol-Test 131 S
9.3.39. Heller’sche Ringprobe 131 S
9.3.40. Mangan quantitativ (AAS) 131 S
9.3.41. Jodacid-Test nach Djuric 131 S
9.3.42. Harnsediment quantitativ 33 S
9.3.43. Steroide 177 S
9.3.44. Katecholamine 177 S
9.3.45. D-Xylose im Harn 107 S
9.3.46. Intestinale Permeabilitätsuntersuchung 2 016 S
9.3.47. Gastroduodenal-intestinaler Permeabilitätstest 2 519 S
9.3.48. Endomysiale Antikörper 275 S
10. Untersuchungen des Sputums
10.1. Nativ- und Färbepräparat (Gram oder Ziehl-Neelsen mit Antiforminanreicherung) 98 S
10.2. Sputum nur auf Tbc mit Antiforminanreicherung 98 S
10.3. Bakt. Kultur ohne Resistenzbestimmung 327 S
10.4. Tbc-Kultur 327 S
10.5. Tbc-Tierversuch (1. Tier) 589 S
10.6. Zytologie 131 S
10.7. Antibiogramm 327 S
10.8. BARR-Test 327 S
11. Untersuchung des Magensaftes 327 S
11.1. Magensaft komplett nüchtern und nach Probefrühstück einschl. Ausheberung (makroskopische Beschreibung, Reaktion auf Lackmus und Kongo, Bestimmung der freien HCI und der Gesamtacidität, Milchsäure qualitativ, Blut) 218 S
11.2. Fraktionierte Magensaftbestimmung nach Coffein-Probetrunk, einschl. Ausheberung (mindestens 6 titrimetrische Bestimmungen) 354 S
11.3. Blut im Magensaft 59 S
11.4. 5-oxyindolessigsäure 131 S
11.5. Untersuchung auf Tb mit Antiforminanreicherung 98 S
11.6. Magensaftbestimmung (mit Pentagastrin, Peptalvon oder Histalog) 502 S
11.7. Gastrotest 59 S
11.8. Magensaftausheberung fraktioniert nüchtern und nach Pentagastrin inkl. Titration-Bestimmung der Gesamtacidität 2 657 S
12. Untersuchung des Stuhles
12.1. Allgemeine (makroskopische Untersuchung, Reaktion, Blut-Gallenfarbstoffe, Nahrungsbestandteile, Parasiten, Nativ-Färbepräparate) 218 S
12.2. Spezielle Untersuchungen
12.2.1. Stuhl auf Blut 59 S
12.2.2. Stuhl auf Wurmeier (nativ mit Anreicherung) und Protozoen, eventuell Heidenhainfärbung 164 S
12.2.3. Stuhl auf Gallenfarbstoffe 59 S
12.2.4. Stuhlkultur auf Typhus, Paratyphus oder Ruhr 327 S
12.2.5. Untersuchung auf Tb (mit Antiforminanreicherung) 98 S
12.2.6. Stuhlfett quantitativ 98 S
12.2.7. Chymotrypsin 170 S
12.2.8. Stuhlfett nach Van de Kamer 327 S
12.2.9. Alpha-1-Antitrypsin-Clearance 1 516 S
13. Funktionsproben
13.1. Grundumsatz 164 S
13.2. Grundumsatz speziell dynamisch (einschließlich Probenahrung) 218 S
13.3. Bestimmung der Ruhedurchblutung und der maximalen reaktionellen Hyperämie nach Arbeit oder 5 Minuten dauernder Unterbrechung des arteriellen Bluteinstromes eines Extremitätensegmentes (insgesamt 40 Einzelmessungen) 393 S
13.4. Oesophagusmanometrie 393 S
13.5. Intrasplenale Manometrie 1 178 S
13.6. Lebervenenverschlußmanometrie 1 178 S
13.7. Pankreasfunktionsprüfung (Sekretintest) 1 636 S
13.8. PABA-Test 1 091 S
13.9. Sekretin-CCK-Test (Lagerlöfsonde) 4 417 S
13.10. Laktose-Glukose-Test
13.10.1. Laktose-H2-Test 509 S
13.10.2. Glukose-H2-Test 407 S
13.10.3. Laktulose-H2-Test (oro-zökale Transitzeit) 907 S
13.10.4. Laktosetest (6× Blutabnahme) 1 239 S
13.10.5. Oro-anale Transitzeitmessung mit röntgendichten Markern (exkl. Röntgen) 336 S
13.10.6. Oraler Glukosetoleranztest (Blutabnahme, Befundung) exkl. Laboruntersuchungen 833 S
14. Liquoruntersuchung (Lumbalpunktion) 164 S
14.1. Liquoruntersuchung auf Syphilis 94 S
14.1.1. Syphilis – IgM Solid Phase Haemadsorption-Test (IgM-SPHA) 215 S
14.1.2. Syphilis – Trep. pall. Haemagglut.-Test (TPHA) 125 S
14.1.3. Syphilis – Fluoreszenz – Trep. pall. Antikörper-Absorptions-Test (FTA) 221 S
14.1.4. Syphilis – Komplementbindungsreaktion (KBR) 389 S
14.1.5. Syphilis – Veneral Disease Resarch Lab-Test (VDRL) 56 S
14.2. bakt. Färbepräparat (Gram oder Ziehl-Neelsen) 98 S
14.3. bakt. Kultur (einschließlich Nährboden und Farblösungen) 327 S
14.4. Glukose im Liquor 87 S
14.5. Elektrophorese im Liquor 261 S
14.6. Tb-Kultur 327 S
14.7. Tb-Tierversuch 589 S
14.8. Liquor komplett (Pandy, Nonne-Apelt, Eiweiß, Zucker, Zellzahl) 218 S
14.8.1. Liquor – Zellzahl 59 S
14.9. Liquorzytologie (Sedimentkammerverfahren) 196 S
14.10. Immunglobuline, quantitativ im Liquor (Radialdiffusionsmethode) 254 S
15. Untersuchung von Punktionsflüssigkeiten
15.1. Allgemein (spez. Gewicht, Rivelta, Sediment nativ) 164 S
15.2. Bakteriologische Untersuchung
15.2.1. Gramfärbung oder Ziehl-Neelsen 98 S
15.2.2. Kultur und Resistenz 654 S
15.2.3. Tb-Kultur 327 S
15.2.4. Tb-Tierversuch 589 S
15.3. Gesamteiweiß 87 S
15.4. Intraarticuläre Punktion 98 S
15.5. Zytologische Untersuchung der Synovialflüssigkeit mit Punktion 164 S
15.6. Rheumatologischer Gelenkspunktatbefund 218 S
16. Sekretuntersuchungen der Geschlechtsorgane
16.1. Urethral-, Cervical-, Prostata-Sekret 66 S
16.2. Sekretabnahme
16.2.1. Sekretabnahme Urethra 141 S
16.2.2. Sekretabnahme Vagina, Cervix 264 S
16.2.3. Prostata 218 S
16.3. Resistenzbestimmung der Keime gegen die Wirkung von Antibiotika (auch mehrere) 327 S
16.4. Katheterharnabnahme 59 S
16.5. Spirochätennachweis im Dunkelfeld ohne Abnahme 98 S
16.6. Spermauntersuchung (ausgenommen zum Zwecke der Feststellung der Sterilität) 218 S
17. Untersuchung von Sekreten und Belägen
17.1. Bakt. Färbepräparat nach Gram 98 S
17.2. Bakt. Kultur und Färbepräparat 327 S
17.3. Pilocarpiniontophorese und quantitative Elektrolytbestimmung im Schweiß (Schweißtest) 505 S
17.4. quantitative Elektrolytbestimmung im Schweiß (Schweißtest) 78 S
17.5. Chlamydiendiagnostik – Immunfluoreszenz-Fbg. 625 S
17.6. Kulturelle Bestimmung von Myco-, Ureaplasmen 353 S
17.7. Herpes-simplex-lmmunfluoreszenz (pro Abnahmestelle) 638 S
18. Schwangerschaftsreaktionen
18.1. Immunologischer Schwangerschaftstest 262 S
18.2. quantitativer Schwangerschaftstest 382 S
19. Histologische und zytologische Untersuchungen
19.1. Histologische Befundung von Biopsiematerial – siehe Kapitel XVIII.
19.1.1. Auflichtbefundung aus Dünndarmbiopsien – siehe Kapitel XVIII.
19.2. Punktionen bzw. Biopsien
19.2.1. Punktionen der Crista iliaca 273 S
19.2.2. Pleurapunktionen 273 S
19.2.3. Aszitespunktionen 545 S
19.2.4. Leberbiopsie 545 S
19.2.5. Biopsie der Dünndarmschleimhaut 545 S
19.2.6. Biopsie der Mamma 273 S
19.2.7. Biopsie der Lymphknoten 382 S
19.2.8. Nierenbiopsie 545 S
19.2.9. Prostatabiopsie 327 S
19.2.10. Beckenkammbiopsie 382 S
19.4.1. Genitalzytologische Screeninguntersuchung (Papanicolaou-Färbung) 84 S
20.1. Serologische Untersuchung auf Syphilis siehe auch 14.1.1. bis 14.1.5. 94 S
20.2. Nelsontest 927 S
20.3. HTLV-III-Antikörperbestimmung im ELISA-Verfahren (Screening-Test) 78 S
20.4. Agglutinationsreaktion auf Typhus, Paratyphus A + B, Bang, Tularämie, Listeriose 327 S
20.5. Reaktion nach Hanganutziu-Deicher 131 S
20.6. Bestimmung des Australia-Serumhepatitis-Antigens (Indikator für Serumhepatitisvirus), Überwanderungselektrophorese oder Haemagglutination 270 S
RIA-Test siehe Kapitel Xl. – Nuklearmedizin
20.7. Australia-Serumhepatitis-Antigen und Antikörper 354 S
20.8. Bestimmung des zirkulierenden Carcino-Embryonic-Antigens (Chorion Embryonales Antigen) CEA 259 S
20.9. Rhesusantikörperbestimmung im Serum 177 S
20.10. Rötelnantikörperbestimmung im Serum 177 S
20.11. Toxoplasmosetest 177 S
20.12. Serologisch-immunologische Untersuchungen (Rheumastatus)
20.12.1. Latex-Test quantitativ und qualitativ 149 S
20.12.2. Waaler-Rose-Test quantitativ und qualitativ, je 140 S
20.12.3. LE-Zellen-Test 109 S
20.12.4. Antistreptolysintiter 149 S
20.12.5. CRP-Test 149 S
20.12.6. Immundiffusion quantitativ (IgM, IgG, IgA, IgD, C3, C4), je 161 S
20.12.7. Zirkulierende Immunkomplexe (CIC) 156 S
20.12.8. Antinukleäre Antikörper 329 S
20.12.9. Anti-DNA (Crithidien) 234 S
20.12.10. ANA-Subsets
20.12.10.1. Sm, RNP, Ro/SSA, La/SSB 890 S
20.12.10.2. Sel 70, Centromer 446 S
20.12.10.3. Jo 1 379 S
20.12.11. Anti-Myeloperoxidase (MPO quantitativ) 522 S
20.12.12. Anti-Neutrophile-Cytoplasmitische Antigene (ANCA) qualitativ bzw. quantitativ, je 536 S
20.12.13. Anti-RA.33 518 S
20.12.14. Anti-Cardiolipin 482 S
20.12.15. Immunoblot (nukleäre, zytoplastische und Matrix-Antigene) 2 376 S
20.12.16. Gelpräzipationstest nach Ouchterlony 1 026 S
20.13. Indirekte Immunfluoreszenzuntersuchung
20.13.1. Antinukleäre Faktoren quantitativ, Antimitochondriale Faktoren quantitativ, Antiglattemuskulatur-Faktoren quantitativ 545 S
20.13.2. IgG, IgM, IgA, C, je 545 S
20.14. Direkte Immunfluoreszenzuntersuchung (Haut, Schleimhaut, Muskel, Drüsen usw.) 545 S
20.15. Lymphozytenstimulation 131 S
20.16. Lymphozytenemigrationstest 131 S
20.17. Rosetten-Test 131 S
20.18. Nitroblau-Detrozolium-Test 131 S
20.19. Lymphozyten-Fluoreszenztest 131 S
20.20. Kälteagglutination 109 S
20.21. Mehlantikörperbestimmung 382 S
20.22. Anti-Desoxyribonukleinsäure-Antikörper 545 S
20.23. Herpes Simplex-Serologie im ELISA-Verfahren 112 S
20.25. HIV-Westem-Blot-Untersuchung 467 S
20.26. Chlamydien-Serologie 633 S
20.27. HlV-Schnelltest 515 S
20.28. HIV-RNA-PCR quantitativ 2 044 S
20.29. HlV-p24-AG-ELISA 370 S
20.30. Human T-Lymphotropic Virus Typ I/II 338 S
20.31. Lymphozytensubpopulationen (CD4/CD8-Ratio) 771 S
20.32. Viruskultur 3 310 S
20.33. Eosinophiles Cationic Protein (ECP) 286 S
21. Prognoseparameter zur Tumordifferenzierung (ohne Gewebsaufbereitung)
21.1. EGF-Rezeptor 693 S
21.2. c-erbB-2-Onkogen: Genamplifizierung 185 S
21.3. c-erbB-2-Onkogen: Proteinexpression 561 S
21.4. Kathepsin D 513 S
21.5. Plasminogen-Aktivator-lnhibitor – PAI-1 310 S
21.6. PS-2 514 S
21.7. Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF) 729 S
21.8. Gewebeaufbereitung bei Mammakarzinomen und Ovarialkarzinomen – ein Patient 484 S
21.9. Prognoseparameter bei Mammakarzinom – Block EGF-Rezeptor, c-erbB-2-Onkogen: Genamplifizierung, c-erbB-2-Onkogen: Proteinexpression, Kathepsin D, Plasminogen-Aktivator-lnhibitor, PS-2, Gewebeaufbereitung 4 013 S
22. Virologie
22.3. Immunfluoreszenztest
22.3.3. Epstein-Barr-Virus (IGM, IGG, IGA, EBNA IGG-AK, EA IGG-AK), je Position 357 S
22.3.5. Gruppe: EBV1 (EBM, EBG, ENA) 712 S
22.4. Komplementbindungsreaktion
22.4.1. Coxackie-Viren 155 S
22.4.2. Entero-Viren 89 S
22.4.3. Mumps-Virus 89 S
22.4.4. Masern-Virus 89 S
22.4.5. Herpes-simplex-Virus 89 S
22.4.6. Varicellen-zoster-Virus 155 S
22.4.7. Cytomegalie-Virus 155 S
22.4.8. Adeno-Virus 89 S
22.4.9. Influenza-A-Virus 89 S
22.4.10. Influenza-B-Virus 89 S
22.4.11. RSV 89 S
22.4.12. Parainfluenza-Viren 89 S
22.4.13. Mycoplasmen-Pneumoniae 155 S
22.4.14. Ornithose 89 S
22.4.15. Rota-Virus 89 S
22.4.16. LCM-Virus 89 S
22.4.17. QU-Fieber 89 S
22.5. Virusisolierung 357 S
22.6. ELISA
22.6.1. Herpes-simplex-Virus IGM, IGG, je Position 119 S
22.6.2. Masern-Virus IGM, IGG, je Position 119 S
22.6.3. Mumps-Virus IGM, IGG, je Position 119 S
22.6.4. Parvovirus IGM, IGG, je Position 237 S
22.6.5. Röteln-Virus IGM, IGG, je Position 357 S
22.6.6. Varicellen-zoster-Virus IGM, IGG, je Position 119 S
22.6.7. CMV-ELISA (IGM-IGG) 119 S
22.6.8. Epstein-Barr-Virus (EA-IGG, EBNA-IGG) 328 S
22.6.9. Epstein-Barr-Virus (IGM-AK) 327 S
22.7. ELISA Hepatitis
22.7.1. HBS-Antigen 166 S
22.7.2. HBS-Antikörper 166 S
22.7.3. HBC-Antikörper 202 S
22.7.4. HBC-IGM-Antikörper 463 S
22.7.5. HBE-Antigen 214 S
22.7.6. HBE-Antikörper 214 S
22.7.6.1. HBS-Antikörper quantitativ 261 S
22.7.8. Anti-HAV-Antikörper 214 S
22.7.9. Anti-HAV-IGM-Antikörper 475 S
22.7.10. Delta-Antikörper 214 S
22.7.11. Hepatitis-C-Antikörper 214 S
22.7.11. Hepatitis E-AK (ELISA) 449 S
22.7.12. Gruppe: Hep.-A-Block (AAK, AGM) 533 S
22.7.13. Gruppe: Hep.-B-Block (SAG, SAK, CAK) 415 S
22.7.14. Gruppe: Hep. A+B (AAK, AGM, SAK, SAG CAK) 890 S
22.7.15. Gruppe: Hep.-B-Verlauf (CAK, EAG, EAK, SMK) 712 S
22.7.16. Chiron Riba HCV-Test System (2nd Generation) 4 302 S
22.7.17. Hepatitis C-Western Blot 1 274 S
22.8. ELISA-HIV
22.8.1. ELISA-Antikörper 178 S
22.9. Nukleinsäurenachweis
22.10. Latex Agglutination
22.10.1. Rota-Adeno Virusantigennachweis im Stuhl 196 S
23. Aufwendige analytische Verfahren
23.1. Hormonuntersuchungen mit Dünnschichtchromatographie bzw. HPLC zur Vorreinigung von der radioimmunologischen Bestimmung 1 839 S
23.2. Polymerase Chain Reaction PCR 3 472 S
23.3. Molekularbiologische Blutuntersuchungen
23.3.1. bcl 2 PCR (= t [14,18] Translokation) 1 576 S
23.3.2. F5-Mutation 562 S
23.3.3. HPV-Typisierung (DNA-Hybridisierungsmethode) 762 S
23.3.4. Kleine molekulargenetische Untersuchung (Southern Blot) 5 881 S
23.3.5. Kleine molekulargenetische Untersuchung (PCR) 3 460 S
23.3.6. Große molekulargenetische Untersuchung (Southern Blot) 28 774 S
23.3.7. IG-PCR 2 361 S
23.3.8. IG-Southern Blot 2 343 S
23.3.9. Gamma TCR-PCR 1 937 S
23.3.10. VNTR 440 S
23.3.11. Quantitative densitometrische Auswertung 367 S
23.3.12. Nachweis der Inversion 22 (Hämophilie A) 2 435 S
23.4. Serienanalysen (über 5 idente Bestimmungen) 6 035 S
23.5. Steroiduntersuchungen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie 17 620 S
24. Neurochemie
24.1. Zellkultur
24.1.1. An- und Weiterzüchten einer Zellkultur aus Biopsiematerial oder Fruchtwasser 5 837 S
24.1.2. Weiterzüchten einer übersandten Kultur 1 376 S
24.2. Enzymuntersuchungen
24.2.1. Bestimmung der Enzymaktivität mit Nitrokatechol-, Nitrophenyl- oder 4-Methylumbellferylsubstraten mit Ausnahme der Positionen 24.2.3. und 24.2.4.
24.2.1.1. alpha-N-Acetylglucosaminidase (Mucopolysaccharidose [MPS] IIIB) (Sanfilippo B) 1 032 S
24.2.1.2. Arylsulfatase A (Metachromatische Leukodystrophie) 1 261 S
24.2.1.3. Arylsulfatase B (MPS VI [Maroteaux-Lamy]; Multipler Sulfatasedefekt) 1 261 S
24.2.1.4. alpha-Fucosidase (Fucosidose) 1 251 S
24.2.1.5. alpha-Galactosidase (M. Fabry) 1 032 S
24.2.1.6. β-Galactosidase (GM1-Gangliosidosen) 1 261 S
24.2.1.7. alpha-Glucosidase (M. Pompe) 2 522 S
24.2.1.8. β-Glucuronidase (MPS VII [Sly]) 1 032 S
24.2.1.9. β-Hexosaminidasen (GM2-Gangliosidosen) 1 032 S
24.2.1.1. alpha-Mannosidase (Mannosidose) 1 261 S
53
24.2.2. Bestimmung der Enzymaktivität mit Trinitrophenylaminolaurylsubstraten
24.2.2.1. Galactocerebrosidase (M. Krabbe) 2 522 S
24.2.2.2. Glucocerebrosidase (M. Gaucher) 2 522 S
24.2.2.3. Sphingomyelinase (M. Niemann-Pick) 2 522 S
24.2.3. Sonstige Bestimmungen von Enzymaktivitäten
24.2.3.1. Bestimmung der alpha-Iduronidase (MPS IH/S [Hurler/Scheie]) 1 949 S
24.2.3.2. Spezielle Bestimmung der ß-Hexosaminidase A mit MUGS-Substrat (GM2-Gangliosidosen) 2 293 S
24.2.4. Arylsulfatase A-Screening im Harn (Metachromatische Leukodystrophie) 803 S
24.2.5. Elektrophoretische Untersuchung eines Enzyms (Verschiedene lysomale Stoffwechselerkrankungen) 1 261 S
24.3. Dünnschichtchromatographische Lipidanalysen
24.3.1. Lipidextraktion, eindimensionale dünnschichtchromatographische Auftrennung in Laufmittel, 1 Anfärbung, qualitativ/semiquantitative Analyse
24.3.1.1. Ganglioside (Gangliosidosen) 1 834 S
24.3.1.2. Glucocerebrosid/Galctocerebrosid (M. Gaucher, M. Krabbe) 1 261 S
24.3.1.3. Phytanyltriglyceride (Phytansäurespeicherkrankheit [M. Refsum]) 1 261 S
24.3.1.4. Sphingomyelin (M. Niemann-Pick) 1 261 S
24.3.1.5. Sulfatid (Metachromatische Leukodystrophie) 1 834 S
24.3.1.6. Trihexosylceramid (M. Fabry) 1 261 S
24.3.1.7. Andere (zB M. Farber) 1 261 S
24.3.2. Zusatzuntersuchungen zu 24.3.1.
24.3.2.1. Zusätzliches Dünnschichtchromatogramm (Erkrankungen mit Lipidspeicherung) 1 261 S
24.4. Gaschromatographische Li-
pidanalysen
24.4.1. Gaschromatographische Bestimmung der Phytansäure einschließlich Lipidextraktion, Präparation von Fettsäurenmethylestern und dünnschichtchromatographischer Reinigung (Phytansäurespeicherkrankheit [M. Refsum]) 1 720 S
24.4.2. Gaschromatographische Bestimmung der Hexacosansäure (C26 : 0) bzw. anderer überlangkettiger Fettsäuren im Plasma einschließlich Lipidextraktion, dünnschicht- oder säulenchromatographischer Vorfraktionierung und Präparation von Fettsäuremethylestern (Peroxisomale Stoffwechselerkrankungen) 2 293 S
24.4.3. wie 24.4.2., jedoch in Zellpräparation 2 866 S
24.4.4. Gaschromatographische Bestimmung der Phytansäure und dünnschichtchromatographische Bestimmung der Phytanyltriglyceride (Phytansäurespeicherkrankheit [M. Refsum]) 2 293 S
24.5. Neuroimmunologische Untersuchungen (Nervenerkrankungen mit Autoimmunvorgängen)
24.5.1. ELISA-Untersuchungen
24.5.1.1. Antikörper gegen Gangliosid GM1 2 866 S
24.5.1.2. Antikörper gegen andere Glycolipide 2 866 S
24.5.2. Westernblot und Immunfärbung
24.5.2.1. Antikörper gegen myelinassoziiertes Glycoprotein (MAG) 3 440 S
24.5.2.2. Antikörper gegen andere Nervensystemantigene 3 440 S
IX. Lungenerkrankungen
1. Bronchologische Untersuchungen
1.1. Bronchoskopie in Lokalanästhesie 2 703 S
1.2. Bronchoskopie in Allgemeinnarkose (mit Gewinnung von Untersuchungsmaterial, therapeutische Sekretabsaugung) 4 405 S
1.3. Bronchoskopie plus Bronchographie (mindestens 3 Röntgenbilder) 4 936 S
2. Lungenfunktionsdiagnostik
2.1. Kleine Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie und Flußvolumenskurve) 193 S
2.2. Große Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie und Bodyplethysmographie) 254 S
2.3. Pharmakodynamische oder Allergentestung
2.3.1. Standardisierte inhalative Provokation (zur Messung der unspezifischen bronchialen Reaktivität) 1 404 S
2.3.2. Nicht standardisierte Provokation (inklusive kleiner Lungenfunktionsprüfung) 841 S
2.3.3. Inhalative Provokation zur Messung der spezifischen bronchialen Reaktivität 2 187 S
2.4. Ganzkörperplethysmographie 327 S
2.5. Compliance-Bestimmung (Messung der Lungendehnbarkeit) 713 S
2.6. CO-Diffusionstest
2.6.1. Single breath 351 S
2.6.2. Steady state 1 452 S
2.7. Puls-Telemetrie 327 S
2.8. Blutgasanalyse in Ruhe 140 S
2.9. Blutgasanalyse unter Belastung (2 Belastungsstufen) 470 S
2.10. Ergospirometrie mit Blutgasanalyse und EKG 1 700 S
2.11. Messung des intrinsic PEEP und Ermittlung des CPAP-Beatmungsdruckes 1 085 S
2.12. Rechtsherzkatheter mit Herzminutenvolumen in Ruhe und bei zweistufiger Belastung 4 830 S
3. Pleurapunktion, -skopie
3.1. Pleurapunktion in Lokalanästhesie mit Biopsie 1 706 S
3.2. Pleuraskopie 1 593 S
4. Tuberkulinauswertung 164 S
5. Pulmonalzytologie
5.1. Sputumeinzeluntersuchung 175 S
5.2. Sputumserie (Sputum dreier Tage) 327 S
5.3. Bronchialsekret ohne Abnahme 327 S
5.4. Katheterbiopsie 327 S
5.5. Abklatsch von Probeexcision 327 S
5.6. Bronchoskopischer Untersuchungsblock (Bronchialsekret, Katheterbiopsie, Abklatsch, transbronchiales Punktat) 709 S
6. Therapie zur Verbesserung der Lungenfunktion
6.1. Rehabilit.-Ergometertraining 275 S
6.2. Rehabilit.-Beatmungstherapie 498 S
X. Nerven- und Geisteskrankheiten
1. Elektromyogramm
1.1. Quantitatives Elektromyogramm 6 226 S
1.2. Makro-Elektromyogramm 2 475 S
2. Elektroencephalogramm 927 S
3. Nervenleitgeschwindigkeit (motorisch oder sensibel) 589 S
4. Ultraschall-Echoencephalographie 589 S
5. Psychologischer Test 382 S
5.1. Pauschalzuschlag für apparative Tests 960 S
5.2. Klinisch-psychologische Testbatterie (Dauer 3–5 Stunden) 4 066 S
5.3. Fachpsychologische Beratung (je Stunde) 790 S
5.4. Computergesteuerte Gedächtnisbatterie (Crook-Test) 4 427 S
6. Psychotherapie (je Sitzung)
6.1. Gespräch 341 S
6.2. Verhaltenstherapie, Analyse usw. . 767 S
6.3. Autogenes Training, einzeln 511 S
6.4. Autogenes Training, Gruppe 184 S
6.5. Funktionelle Entspannung, einzeln 511 S
6.6. Entspannung nach Jacobson, einzeln 511 S
6.7. Entspannung nach Jacobson, Gruppe (45 Minuten) 184 S
6.8. Konzentrative Bewegungstherapie, einzeln 511 S
7. Neuroradiologische Untersuchungen
7.1. Nativ-Aufnahmen des Schädels oder der Wirbelsäule
7.1.1. 1. Aufnahme 207 S
7.1.2. jede weitere Aufnahme 106 S
7.2. Neuroradiologische Kontrastmitteluntersuchungen siehe Xlll. – Röntgen
8. Polygraphie 927 S
8.1. Langzeit-Ableitung – Oxford (EEG bzw. Sleep staging) 7 959 S
8.2. Postprandiales EEG (Mittagsschlaf-EEG) 1 952 S
8.3. Intensives Epilepsiemonitoring (Langzeitableitung 8 Stunden) 14 737 S
8.3.1. Intensives Epilepsiemonitoring mit Oberflächenelektroden 51 140 S
8.3.2. Intensives Epilepsiemonitoring mit implantierten Elektroden (subdurale Streifen- oder Plattenelektroden, Tiefenelektroden, Foramen ovale Elektroden) 68 352 S
8.4. Neurophysiologische Untersuchung kognitiver und mechanischer Funktionen der Hirnrinde 9 954 S
8.5. EEG/EP-Mapping 3 762 S
8.6. Posturographie 411 S
8.7. Hemisphärendominanzprüfung mittels Wada-Test 12 056 S
8.8. Intraoperative direkte kortikale Stimulation, Ableitung evozierter Potentiale, Elektrokortikographie 11 064 S
8.9. Kortikale Stimulation von chronisch implantierten subduralen Plattenelektroden 40 239 S
8.10. Iktale Applikation von SPECT-Tracer in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik 18 300 S
9. Musiktherapie
9.1. Musiktherapie, einzeln 533 S
9.2. Musiktherapie, Gruppe (45 Minuten) 189 S
10. Neurophysiologische Einzelbehandlung 273 S
11. Diagnostik von Schlaf- und Wachstörungen (Schlaflaboruntersuchungen), pro Nacht/ Patient 10 283 S
11.1. Schlaf-apnoe-Check (MESAM) 1 624 S
11.2. Schlaf-apnoe-Check (PARI) 993 S
12. Magnetencephalographie (Herdsuche) 62 176 S
12.1. Magnetencephalographie – Lokalisations- und kognitive Diagnostik 39 870 S
12.2. Magnetencephalographie in der Epilepsiediagnostik 39 236 S
13. Stabilometrie 590 S
14. Registrierung somatosensorisch evozierter Potentiale 1 229 S
14.1. Registrierung somatosensorisch evozierter Potentiale (4 Ableitungspunkte) 2 200 S
(Registrierung visuell evozierter Potentiale siehe II.4.3., Registrierung akustisch evozierter Potentiale siehe V.2.2.)
15. Messung der Vibrationsschwelle 655 S
16. Sympathische Hautantwort 656 S
17. Magnetstimulation 1 207 S
18. Tiefenpsychologie
18.1. Diagnostisches Erstinterview (100 Minuten) 1 664 S
18.2. Einzeltherapie je Sitzung (50 Minuten) 1 154 S
18.3. Gruppentherapie je Sitzung/je Teilnehmer (50 Minuten) 252 S
18.4. Überweisungsgespräch (30 Minuten) 499 S
18.5. Beratungsgespräch 832 S
19. Behandlung mit Botulinustoxin
19.1. Schiefhalsbehandlung 10 870 S
19.2. Behandlung von Blepharospasmus 5 906 S
20. Klinisch-psychologische Exploration und Anamneseerhebung
20.1. Kurzexploration 405 S
20.2. Zusatz – Fremdanamneseerhebung 405 S
20.3. Exploration des Probanden (mit Anamneseerhebung, Studium der Krankengeschichten und Vorbefunden) 597 S
20.4. Kinderexploration mit Verhaltensbeobachtung 770 S
21. Klinisch-psychologische Diagnostik der Persönlichkeit
21.1. Diagnostik der Persönlichkeit 1 667 S
21.2. Diagnostik eines umschriebenen Teilbereiches der Persönlichkeit 1 059 S
21.3. Diagnostik kognitiver Fähigkeiten mit Erstellung eines Leistungsprofiles 1 667 S
21.4. Diagnostik einer kognitiven Teilleistung 830 S
21.5. Gesamtdiagnostik 3 299 S
21.6. Besonders aufwendige Untersuchung (bei komplexen Fragestellungen) 2 476 S
21.7. Besonders aufwendige Untersuchung (mit Einsatz psycho-physiologischer Meßmethoden bzw. neuropsychologischen Untersuchungen) 3 300 S
21.8. Prächirurgische neuropsychologische Testung von Epilepsiepatienten 6 135 S
22. Klinisch-psychologische Befunde und Gutachten
22.1. Mündliche Befundbesprechung mit dem Probandenbericht 327 S
22.2. Mündlicher Befundbericht/ inkl. Befundauswertung 337 S
22.3. Schriftlicher Befundbericht/ inkl. Befundauswertung 628 S
22.4. Schriftliches Gutachten/inkl. Befundauswertung 1 059 S
22.5. Ausführliches, wissenschaftlich begründetes Gutachten 2 071 S
23. Dextrostix-BZ-Bestimmung 88 S
24. Infusion mit Neuroepileptikum/Valium 1 269 S
25. Injektion i. v., i. m. (inkl. Medikament-Neuroepileptikum) 566 S
26. Injektion i. v. (mit Valium) 449 S
27. Neurologischer Status 764 S
28. Alkotest 57 S
29. Zwerchfelluntersuchung 1 258 S
Xl. Nuklearmedizin
1. Gruppe 00.00 Radioimmunassays
1.1. In vitro Bestimmung von Peptidhormonen oder anderen Substanzen mit Hilfe des RIAs, IRMAs usw. 542 S
2. Gruppe 10.00 Einfache in vivo Untersuchungen mit geringem Aufwand
2.1. Einfache statische Untersuchungen – Schilddrüsenszintigraphie, 24-Stunden-Uptake, Lokalknochen, Knochendichtemessung usw. 580 S
2.2. Einfache dynamische Untersuchungen – Trapping, Ösophagus-Passage, Bolus, Shunt-Nachweis usw. 580 S
2.3. Mit in vitro Auswertung – Schilling-Test, Erythrocytenvolumen, Plasmavolumen usw. 580 S
3. Gruppe 20.00
3.1. In vivo Untersuchungen großer Organe mit Mehrfachprojektionen und/oder Computerauswertung (Ganzkörperscan, Lungenventilations- und Lungenperfusionsszintigraphie, Bloodpoolszintigraphie in Ruhe usw.) 1 799 S
3.2. Ganzkörperknochenszintigraphie 1 698 S
3.3. Ganzkörperknochenszintigraphie mit gezielter SPECT 3 368 S
3.4. 3-Phasen-Knochenszintigraphie (dynamisch) 1 782 S
3.5. Ventilations-Szintigramm der Lunge 2 416 S
3.6. Perfusions-Szintigramm der Lunge 1 283 S
4. Gruppe 30.00
4.1. Dynamische in vivo Untersuchungen mit höherem Zeitaufwand und Computerauswertung (seitengetrenntes Nephrogramm, Diuresennephrographie, Hepatobiläre Clearance, Bloodpoolszintigraphie mit Ergometrie usw.) 3 471 S
4.2. Statische in vivo Untersuchungen mit höherem Zeit- und/oder Radiopharmakaaufwand (Granulozyten-Antikörper-Markierung, kombinierte Leberszintigraphie mit 67-Ga/99mTc, Gallium-Thorax Szintigraphie, Nebenschilddrüsenszintigraphie, Ganzkörperszintigraphie mit 131-Jod, Gehirnzisternographie usw.) 3 471 S
4.3. Thrombozytenmarkierung 2 282 S
4.4. Radionuklidventrikulographie (RNV) in Ruhe 2 916 S
5. Gruppe 40.00
5.1. In vivo Untersuchungen mit hohem Arbeitsaufwand und/ oder hohen Radiopharmakakosten (Nebennierenszintigraphie, Leberszintigraphie mit NGA, Szintigraphie des Herzens mit Thallium in Ruhe und unter Belastung, Octreotideszintigramm, usw.) 7 040 S
5.2. SPECT des Herzens, Myocardszintigraphie (Basis oder Reinjekt.) 4 099 S
5.3. SPECT des Herzens, Myocardszintigraphie mit ergometrischer oder pharmakologischer Belastung und Redistribution 5 731 S
6. Gruppe 50.00
6.1. Antimyosinszintigraphie 18 665 S
6.2. Neuroblastomszintigraphie mit MIBG 8 956 S
6.3. Nebennierenscan mit MIBG (bei Erwachsenen) 20 895 S
6.4. Leberszintigraphie mit 123-Jod-lnsulin bei Diabetes 17 461 S
6.5. Gehirnszintigraphie mit HMPAO 6 233 S
6.5.1. Tc-99m HMPAO SPECT des Gehirns 7 306 S
6.6. Gehirnszintigraphie mit 123-Jod-PMBA 14 284 S
6.7. J-123-ß-CIT SPECT des Gehirns 8 227 S
6.8. J-123-Epideprid-SPECT des Gehirns 13 183 S
6.9. IBZM-SPECT des Gehirns (J-123 Jodobenzamid) 13 492 S
7. Ambulante Therapien mit offenen radioaktiven Stoffen
7.1. Hyperthyreosetherapie mit 131-Jod 2 945 S
7.2. Hochdosierte Isotopentherapie mit Punktion von Körperhöhlen (Synoviorthese mit Dysprosium) 22 984 S
8. Zusätzliche SPECT nach anderer nuklearmedizinischer Untersuchung (ohne Verabreichung von Isotopen) 1 854 S
XII. Physikalische Medizin
1. Physikalische Untersuchungen
1.1. Bewegungsstatus 330 S
1.2. Muskelstatus 330 S
1.3. Oszillometrie 1 024 S
1.4. Rheographie 1 064 S
1.5. Dermatographie 526 S
1.6. Reizstromdiagnose (Chronaxiebestimmung) 763 S
1.7. Elektromyographie 1 692 S
1.8. Nervenleitgeschwindigkeit 1 159 S
1.9. Ultraschall-(Doppler’sche) Gefäßdiagnostik – siehe Abschnitt XIII.
1.10. Thermographie
1.10.1. Thermographie 310 S
1.10.2. Thermographie mit Bildsequenzdokumentation 1 879 S
1.11. Schichtsonographie 319 S
1.12. Hautthermometrie, Meßdokumentation 1 112 S
1.13. Dynamometrie – Isokinetik 1 Gelenk beidseits/1 Bewegungsachse 1 003 S
1.14. Bewegungsanalyse (computerunterstützt) 1 569 S
1.15. Pedobarographie 1 408 S
1.16. Erstanamnese mit Score inkl. Interdisziplinärbesprechung 414 S
1.17. Klinischer Status – Erstuntersuchung 336 S
1.18. Kontrolluntersuchung inkl. Interdisziplinärbesprechungen 414 S
1.19. Analoge Bewegungsaufnahme (Video) 822 S
1.20. Dreidimensionale Bewegungsanalyse 7 875 S
1.21. Oberflächenelektromyographie 1 813 S
1.22. Pedobarographie – Insole 1 005 S
1.23. Monofilamenttest 180 S
1.24. Zeit-Weg-Analyse mit Lichtschranken 178 S
1.25. Dynamometrie-lsokinetik 1 Gelenk/mehrere Bewegungsachsen 2 283 S
1.26. Hautwiderstandstest 404 S
1.27. Volumetrie
1.27.1. Volumetrie optoelektronisch 256 S
1.27.2. Volumetrie Verdrängung 178 S
1.28. Ergospirometrie mit Laktat und EKG 1 461 S
1.29. Laufbandtest 792 S
1.30. Laktat-Parameter 216 S
2. Physikalische Untersuchungen
2.1. Hydro- bzw. Balneotherapie
2.1.1. Schlammpackung, Teil- oder Ganzpackung 284 S
2.1.2. Ischias-Schnellkur (Munaripackung) 230 S
2.1.3. Medizinalbad (Schwefel, Sole, Moor und ähnl.) 245 S
2.1.4. Unterwasserdruckstrahlmassage 305 S
2.1.4.1. Extremitätenbehandlung im Wirbelbad 211 S
2.1.5. Unterwassergymnastik
2.1.5.1. in der Gruppe 238 S
2.1.5.2. einzeln 477 S
2.1.6. Hauffe’sches Teilbad 235 S
2.1.7. Kalte Güsse 83 S
2.2. Wärme- und Lichttherapie
2.2.1. UV-Bestrahlung, Kaltquarzbehandlung 139 S
2.2.2. Teillichtbad 139 S
2.2.3. Wärmelampenbehandlung (Sollux, Blaulicht, Rotlicht und ähnl.) 98 S
2.3. Elektrotherapie
2.3.1. Galvanisation, Faradisation 149 S
2.3.2. Galvanische Bäder
2.3.2.1. Galvanisches Zellenbad 228 S
2.3.2.2. Galvanisches Vollbad (Stangerbad) 355 S
2.3.3. Jontophorese 192 S
2.3.4. Reizstromtherapie
2.3.4.1. Exponentialstromtherapie 227 S
2.3.4.2. Schwellstromtherapie 188 S
2.3.4.3. Impulsgalvanisation 188 S
2.3.5. Kurzwellen (Mikrowellen, Dezimeterwellen) 151 S
2.3.6. Bernard’sche Ströme 233 S
2.3.7. Interferenzstrom (Nemectrodyn) 236 S
2.4. Mechanotherapie
2.4.1. Teilmassage 225 S
2.4.2. Ganzmassage 292 S
2.4.3. Bindegewebemassage und andere Spezialmassagen 304 S
2.4.4. Apparatmassage (Vibromassage) 216 S
2.4.5. Saug- und Druckmassage 223 S
2.4.6. Extensionsbehandlungen
2.4.6.1. Glissonschlinge 138 S
2.4.6.2. Apparativ gesteuerte Glissonextension 180 S
2.4.6.3. Streckbett 99 S
2.4.6.4. Streckbett apparativ 141 S
2.4.7. Heilgymnastik
2.4.7.1. Einzelgymnastik 292 S
2.4.7.2. Zuschlag für Kryotherapie 44 S
2.4.7.3. Gruppengymnastik 97 S
2.4.7.4. Gruppenheilgymnastik mit bis zu 5 Personen für 35 Minuten (1 Pat.) 137 S
2.4.7.5. Gruppenheilgymnastik mit bis zu 5 Personen für 60 Minuten (1 Pat.) 255 S
2.4.7.6. Gruppenheilgymnastik mit bis zu 10 Personen für 35 Minuten (1 Pat.) 69 S
2.4.7.7. Gruppenheilgymnastik mit bis zu 10 Personen für 60 Minuten (1 Pat.) 118 S
2.4.7.8. Gruppenheilgymnastik mit mehr als 10 Personen für 35 Minuten (1 Pat.) 40 S
2.4.7.9. Gruppenheilgymnastik mit mehr als 10 Personen für 60 Minuten (1 Pat.) 69 S
2.4.8. Orthopädisches Turnen (Gruppengymnastik) 97 S
2.4.9. Schwangerengymnastik 97 S
2.4.10. Ultraschallbehandlung 186 S
2.4.11. Chiropraktik und Beschäftigungstherapie, Ergotherapie 313 S
2.4.12. Koronartraining (Gymnastik) 97 S
2.4.13. Geburtsvorbereitung
2.4.13.1. Geburtsvorbereitung pro Person und Doppelstunde unter 20 Personen 81 S
2.4.13.2. Geburtsvorbereitung pro Person und Doppelstunde von 20 bis 30 Personen 67 S
2.4.13.3. Geburtsvorbereitung pro Person und Doppelstunde über 30 Personen 51 S
2.4.14. Passive Bewegungsmaschine (CPM) 174 S
2.4.14.1. Manuelle Lymphdrainage bis 45 Minuten 380 S
2.4.14.2. Komplexe physikalische Entstauungstherapie bis zu 45 Minuten 536 S
2.4.14.3. Komplexe physikalische Entstauungstherapie bis zu 60 Minuten 751 S
2.5. Sonstige physikalische Behandlungen
2.5.1. Solinhalationen 184 S
2.5.2. Aerosolinhalationen 231 S
2.5.3. Sauerstoff-Überdruckkammer 66 S
2.5.4. Inhalationen mit assist. mech. Beatmung unter Zusatz von Medikamenten 450 S
2.5.5. Respirator-Atmung (IPPB) mit oder ohne Medikament 450 S
2.5.6. Atemgymnastik (Gruppe) 97 S
2.5.6.1 Atemgymnastik – Autogene Drainage 421 S
2.5.7. Neurophysiologische Bewegungstherapie (Bobath, Schroth, PNF, FBL) je Sitzung 385 S
2.5.8. Funktionell therapeutische Übungen bei cerebral geschädigten Kindern, je Sitzung 164 S
2.5.9. Manualtherapie (Chirotherapie der Wirbelsäule) 538 S
2.5.10. Manualtherapie (Extremitäten, Gelenke) 259 S
2.5.11. Manualtherapie über 30 Minuten 759 S
2.5.12. Atemtherapie einzeln bis zu 15 Minuten 319 S
2.5.13. Tapeverband 656 S
2.6. Physiotherapeutische Leistungen
2.6.1. Einzelheilgymnastik bis zu 30 Minuten 320 S
2.6.2. Einzelheilgymnastik bis zu 60 Minuten 562 S
2.6.3. Physiotherapeutische Behandlung mit Befundaufnahme und Elterneinschulung in der Kinderheilkunde (60 Minuten) 545 S
2.6.4. Physiotherapie: Heilmittelbehelfserstellung und Anpassung (30 Minuten) 272 S
2.6.5. Muskelkräftigung/Trainingstherapie 435 S
2.7. Biofeedback
2.7.1. Biofeedback 596 S
2.7.2. Biofeedback mit kleiner urodynamischer Untersuchung 965 S
2.8. Akupunktur 288 S
2.9. Ergotherapie (15-Minuten-Einheiten)
2.9.1. Training höherer Hirnfunktionen (HLT) 270 S
2.9.2. Funktionstraining, Sensibilitätstraining 232 S
2.9.3. Schienenbehandlung, Lagerungsschiene 209 S
2.9.4. Therapeutische Gelenkschutzmaßnahmen und/oder Ergometrie 222 S
2.9.5. ATL-Training und/oder Hilfsmittelversorgung, Selbsthilfetraining 270 S
2.9.6. Medizinalbäder, Paraffinbad 181 S
Xlll. Röntgen
1. Konventionelle Röntgendiagnostik
1.1. Thorax
1.1.1. Thorax ohne Durchleuchtung
1.1.1.1. im Stehen 518 S
1.1.1.2. im Liegen 447 S
1.1.1.3. im Stehen/Liegen mit Quertischaufnahme 636 S
1.1.1.4. in der Krankenstation/OP (Saalröntgen) 493 S
1.1.1.5. Tomographie, eine Ebene 672 S
1.1.1.6. Tomographie, zwei Ebenen 1 387 S
1.1.2. Thorax mit Durchleuchtung
1.1.2.1. im Stehen 559 S
1.1.2.2. im Liegen 485 S
1.1.2.3. im Stehen/Liegen mit Quertischaufnahme 677 S
1.1.2.4. in der Krankenstation/OP (Saalröntgen) 531 S
1.1.2.5. Tomographie, eine Ebene 695 S
1.1.2.6. Tomographie, zwei Ebenen 1 413 S
1.2. Gastrointestinaltrakt
1.2.1. mit wasserlöslichem Kontrastmittel
1.2.1.1. Halsorgane mit/ohne Schluckakt 495 S
1.2.1.2. Hypopharynx 441 S
1.2.1.3. Ösophagus 632 S
1.2.1.4. Magen-Duodenum 778 S
1.2.1.5. Ösophagus-Magen-Duodenum 853 S
1.2.1.6. Dünndarmpassage (konventionell), Czepa-Füllung 1 099 S
1.2.1.7. Enteroklysma 2 797 S
1.2.1.8. Irrigoskopie 1 286 S
1.2.2. in Hypotonie
1.2.2.1. Ösophagus 801 S
1.2.2.2. Magen-Duodenum 946 S
1.2.2.3. Ösophagus-Magen-Duodenum 1 020 S
1.2.2.4. Dünndarmpassage (konventionell), Czepa-Füllung 1 267 S
1.2.2.5. Irrigoskopie 1 517 S
1.2.3. Fistelfüllung (spontane oder therap. F., zB Sinogramm) 2 805 S
1.3. Abdomen nativ
1.3.1. zwei Ebenen 543 S
1.3.2. drei Ebenen (stehen, liegen, Seitenlage) 828 S
1.4. Gallesystem
1.4.1. Galle-Leeraufnahme 392 S
1.4.2. Orale Choleocystographie (inkl. Leeraufnahme) 565 S
1.4.3. I. v. Chol(ecystochol)angiographie (inkl. Leeraufnahme) 2 291 S
1.4.4. PTC (ohne Drainage) 2 270 S
1.4.5. ERCP 2 563 S
1.4.6. Intraoperative Cholangio(pancreatico)graphie 1 832 S
1.4.7. Drain-Cholangiographie (T-Drain, ...) 1 555 S
1.5. Urogenitaltrakt
1.5.1. Nierenleeraufnahmen 416 S
1.5.2. Ausscheidungsurographie (inkl. Leeraufnahme) – mit Zonographie 2 706 S
1.5.3. Ausscheidungsurographie (inkl. Leeraufnahme) – ohne Zonographie 2 405 S
1.5.4. Retrograde Pyelographie 2 699 S
1.5.5. Antegrade Pyelographie (Punktionsnadel oder Drain) 2 846 S
1.5.6. Cystographie 1 848 S
1.5.7. Urethrocystographie mit/ohne „Kette“ 2 361 S
1.5.8. Miktionscysturethrographie (MCU) 2 421 S
1.5.9. Hysterosalpingographie (HSG) 4 236 S
1.6. Skelett inkl. Weichteile
1.6.1. Gesamte Wirbelsäule 1 157 S
1.6.2. Einzelne Wirbelsäulenelemente (HWS/BWS/LWS) 821 S
1.6.3. Ein Schädelskelettbereich bis drei Aufnahmen (zB Gehirn-, Gesichtsschädel, Schläfenbein eins., Orbita eins., Nasennebenhöhlen, Unterkiefer, Sella, usw.) 749 S
1.6.4. Ein Schädelskelettbereich mit vier/mehr Aufnahmen (zB wie Pos. 1.6.3.) 838 S
1.6.5. Einzelne Skelettbereiche bis drei Aufnahmen exkl. Schädel (zB HWS, BWS, LWS, Becken, Hüft-, Knie-, Sprung-, Schulter-, Ellbogen-, Handgelenke, Hände, Finger, Unter-, Oberarm, Scapula, Clavicula, Sternum, Rippen, Ober-, Unterschenkel, Ferse, Fuß, Vorfuß) 749 S
1.6.6. Einzelne Skelettbereiche exkl. Schädel mit vier/mehr Aufnahmen (zB wie Pos. 1.6.5.) 838 S
1.6.7. Tomographie in einer Ebene 834 S
1.6.8. Tomographie in zwei Ebenen 1 459 S
1.6.9. Arthrographie (Mono-/Doppelkontrast) 2 342 S
1.6.10. Sialographie 1 143 S
1.6.11. Dakryocystographie 2 252 S
1.6.12. Myelographie lumbal/cervical 982 S
1.6.13. Myelographie einfach (zB Bandscheiben) 861 S
1.6.14. Myelographie mit Kippung und Darstellung des gesamten spinalen Bereiches 1 923 S
1.6.15. Discographie 8 103 S
1.7. Mamma
1.7.1. Mammographie beidseitig (3 Ebenen) 636 S
1.7.2. Mammographie einseitig (3 Ebenen) 342 S
1.7.3. Jede weitere Zielaufnahme 46 S
1.7.4. Ductographie 1 922 S
1.7.5. Punktion/Lokalisation (Palp., US., Mammographie, Stereotaxie) 2 107 S
1.7.6. Pneumocystographie (inkl. Punktion) 606 S
2. Ultraschall
2.1. Oberbauch (inkl. Retroperit.) 732 S
2.2. Oberbauch und Nieren (inkl. Retroperit.) 732 S
2.3. Nieren 448 S
2.4. Unterbauch (inkl. Leistenregion) 448 S
2.5. Unterbauch und Nieren 708 S
2.6. Retroperitoneum (zB Aorta, Lymphknoten) 459 S
2.7. Gesamtes Abdomen (inkl. Nieren, Retroperit.) 947 S
2.8. Ein „Small-part“ (zB Schilddrüse, Mamma, Hoden, Speicheldrüse, Axilla, Leiste, Gelenke, Sehnen, Haut, Pericard ...) – einseitig 459 S
2.9. Ein „Small-part“ (zB Schilddrüse, Mamma, Hoden, Speicheldrüse, Axilla, Leiste, Gelenke, Sehnen, Haut, Pericard ...) – beidseitig 787 S
2.10. „Small-parts“ (Halslymphknoten-Staging) – einseitig 726 S
2.11. „Small-parts“ (Halslymphknoten-Staging) – beidseitig 1 260 S
2.12. Duplex/Farbdoppler – eine Gefäßetage, art. und/oder venös – einseitig 708 S
2.13. Duplex/Farbdoppler – beidseitig 1 130 S
2.14. Echocardiographie 940 S
2.15. Vaginalsonographie 672 S
2.16. Fetalechokardiographie 1 953 S
2.17. Erweitertes Ultraschallmißbildungsscreening 1 443 S
2.18. Dopplersonographie 1 601 S
3. Computertomographie
3.1. CT, Grundleistung (bis inkl. 30 Schichten)
verrechnet werden alle berechneten Schichten mit Ausnahme der Suchbilder (Topogramme) 2 796 S
3.2. CT jede weitere Schicht 28 S
3.3. Verabreichung eines Kontrastmittels (für CT) 1 275 S
4. Kernspintomographie (MR)
4.1.1. 1. Sequenz
(verrechnet werden alle berechneten Sequenzen mit Ausnahme der Suchersequenzen) 4 455 S
4.1.2. M R jede weitere Sequenz 743 S
4.1.3. Verabreichung eines Kontrastmittels (für MR) 1 275 S
5. Gefäßuntersuchungen
5.1. Arteriographie (konv. oder digital) – 1. Serie
5.1.1. Aortographie (abd. oder thorac.), Becken-Bein-Arteriographie 3 041 S
5.1.2. Selektive Katheterangiographie 4 800 S
5.1.3. Spinale Katheterangiographie 5 280 S
5.1.4. Koronar- und Ventrikulographie 5 466 S
5.1.5. Nadelarteriographie digital 2 494 S
5.1.6. Intraop. Arteriographie 1 767 S
5.1.7. I. V. DSA 4 080 S
5.2. Arteriographie (konv. oder digital) – jede weitere Serie
5.2.1. Aortographie (abd. oder thorac.) Becken-Bein-Arteriographie 2 554 S
5.2.2. Selektive Katheterangiographie 3 993 S
5.2.3. Spinale Katheterangiographie 3 993 S
5.2.4. Koronar- und Ventrikulographie 2 647 S
5.2.5. Nadelarteriographie digital 2 069 S
5.2.6. Intraop. Arteriographie 1 767 S
5.2.7. I. V. DSA 3 628 S
5.3. Phlebographie (konv. oder digital) – 1. Serie
5.3.1. Extremität (über Nadel) 2 895 S
5.3.2. Phlebographie des Mediastinums 3 376 S
5.3.3. Cavographie 4 414 S
5.3.4. Selektive Katheterphlebographie 3 510 S
5.4. Phlebographie (konv. oder digital) – jede weitere Serie
5.4.1. Extremität (über Nadel) . 1 773 S
5.4.2. Phlebographie des Mediastinums 2 095 S
5.4.3. Cavographie 2 686 S
5.4.4. Selektive Katheterphlebographie 2 539 S
5.4.5. Venensampling Niere – Reninbestimmung 7 759 S
5.4.6. Venensampling Nebennieren-Aldosteron- und Cortisolbestimmung 9 124 S
5.4.7. Venensampling Schilddrüse – Calcitoninbestimmung 15 494 S
5.4.8. Venensampling Schilddrüse – Calcitoninbestimmung mit Provokation 15 645 S
5.4.5. Venensampling Schilddrüse – Parathormonbestimmung 10 544 S
5.5. Lymphographie 2 095 S
6. Interventionelle Radiologie (inkl. Diagnostik)
6.1. Gefäßintervention (arteriell oder venös)
6.1.1. Dilatation/Rekanalisation 5 978 S
6.1.2. Stent(graft)implantation (inkl. Rekanalisation/Dilatation) zusätzlich Ersatz der Kosten des Stents 22 221 S
6.1.3. Katheterthromb-/embolektomie 7 171 S
6.1.4. Katheterthrombolyse 12 485 S
6.1.5. Embolisation 8 322 S
6.1.6. Chemoembolisation/lntraarterielle sel. Chemotherapie 7 491 S
6.1.7. Setzen eines Cavaschirmes 27 560 S
6.1.8. Aortenfenestrierung 66 055 S
6.2. Punktion/Nadelbiopsie
6.2.1. US-gezielt 4 487 S
6.2.2. CT-gezielt 6 944 S
6.2.3. DL-gezielt 5 295 S
6.3. PAFD (Perkutane Abszeß- und Flüssigkeitsdrainage)
6.3.1. CT-gezielt 7 407 S
6.3.2. CT-gezielt (jede weitere Drain) 7 407 S
6.3.3. US-gezielt 5 770 S
6.3.4. US-gezielt (jede weitere Drain) 5 770 S
6.3.5. DL-gezielt 5 757 S
6.3.6. DL-gezielt (jede weitere Drain) 5 757 S
6.3.7. Drainwechsel 4 318 S
6.4. PTCD (Perkutane transhepatische Cholangio-Drainage)
6.4.1. Extern- oder extern-intern mit/ohne Dilatation 5 597 S
6.4.2. Prothesenimplantation (Kunststoff) 8 637 S
6.4.3. Stentimplantation 17 792 S
6.4.4. Drainwechsel 3 045 S
6.5. Perkutane Drainage des Harntraktes
6.5.1. Perkutane Nephrostomie 7 407 S
6.5.2. Uretersplint mit/ohne Dilatation (nach Nephrostomie) 7 407 S
6.5.3. Ureterokklusion (nach Nephrostomie) 7 407 S
6.5.4. Drainwechsel 3 045 S
6.6. Dacrycystographie mit Dilatation (Dehnung des Tränenganges) 25 790 S
6.7. Therapie der portalen Hypertension 65 846 S
6.8. Gastrostomie
6.8.1. Gastrostomie 17 782 S
6.8.2. Gastrostomie-Sonden-Wechsel 7 079 S
XIV. Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
1. Tarif für konservierend – chirurgische Zahnbehandlung
1.1. Beratung 256 S
1.2. Extraktion eines Zahnes 433 S
1.3. Anästhesie einschl. Injektionsmittel bei Vitalexstirpation und Vitalamputation 214 S
1.4. Hilfeleistung bei Ohnmacht und Kollaps 200 S
1.5. Einflächenfüllung (einschl. Phosphatzementunterlage) 363 S
1.5.1. Einflächenfüllung mit Composite oder ähnl. Materialien mit Säureadhäsivtechnik (einschl. Unterlage) 657 S
1.6. Zweiflächenfüllung (einschl. Phosphatzementunterlage) 585 S
1.6.1. Zweiflächenfüllung mit Composite oder ähnl. Materialien mit Säureadhäsivtechnik (einschl. Unterlage) 949 S
1.7. Dreiflächenfüllung (einschließlich Phosphatzementunterlage) 884 S
1.7.1. Dreiflächenfüllung in Zusammenhang mit Composite oder ähnl. Materialien mit Säureadhäsivtechnik (einschl. Unterlage) 1 386 S
1.8. Aufbau mit Höckerdeckung 1 070 S
1.9. Eckenaufbau bzw. Aufbau einer Schneidekante an Front und Eckzähnen, pro Zahn 1 363 S
1.10. Stiftverankerung 274 S
1.11. Phosphatzementfüllung jeder Ausdehnung bzw. provisorische Füllung 422 S
1.12. WB-Amputation 702 S
1.13. WB-Exstirpation einkanalig 1 119 S
1.14. WB-Exstirpation zweikanalig 1 398 S
1.15. WB-Exstirpation dreikanalig 1 815 S
1.16. WB-unvollendet (pro Sitzung) bis zu 3 Sitzungen 535 S
1.16.1. Medikamentöse Maßnahmen zur Erhaltung der freigelegten Pulpa (einschl. Phosphatzementunterlage) 354 S
1.17. Nachbehandlung nach blutigen Eingriffen (Tamponentfernung, Wundbehandlung uä.) bis zu dreimal 146 S
1.18. Blutstillung durch Tamponade 245 S
1.19. Behandlung empfindlicher Zahnhälse bis zu dreimal 227 S
1.20. Zahnsteinentfernung mit Ultraschall 271 S
1.21. Einschleifen des natürlichen Gebisses 422 S
1.22. Wiedereinzementierung oder Abnahme technischer Arbeiten 354 S
1.23. Bestrahlung (bei Periostitis, nach blutigen Eingriffen uä.) bis zu dreimal 172 S
1.24. Zahnröntgen 1. bis 3. Bild 84 S
1.25. jedes weitere Bild 44 S
1.26. Panoramaröntgen 390 S
1.27. Stomatitisbehandlung, je Sitzung 294 S
1.28. Entfernung eines retinierten Zahnes inkl. Anästhesie und Injektionsmittel 2 637 S
1.29. Große Operation (Entfernung eines ret. Zahnes, Zystenoperation, Wurzelspitzenresektion, allein oder kombiniert) 2 677 S
1.30. Wurzelspitzenresektion inkl. Anästhesie und Injektionsmittel 2 585 S
1.31. Operative Entfernung eines Zahnes inkl. Anästhesie und Injektionsmittel (Ausmeißelung, Naht usw.) 1 572 S
1.32. Operation kleiner Geschwülste inkl. Anästhesie und Injektionsmittel sowie allfälliger Einsendung des Materials zur histologischen Untersuchung 1 180 S
1.33. Epulisoperation 1 905 S
1.34. Incision eines Abszesses inkl. Anästhesie und Injektionsmittel 946 S
1.35. Kieferkammkorrektur pro Quadranten (oder operat. Sequesterentfernung in begründeten Fällen) 1 231 S
1.36. Entfernung von Schleimhautwucherungen und chirurgische Taschenabtragung innerhalb eines Quadranten inkl. Anästhesie und Injektionsmittel 892 S
1.37. Blutstillung durch Naht 767 S
1.38. Trepanation eines Kieferknochens (Lüftung) 1 190 S
1.39. Verschluß einer eröffneten Kieferhöhle durch Zahnfleischplastik 2 786 S
1.40. Kauterisierung von Schleimhautwucherungen, Beseitigung eines Schlotterkammes pro Kieferhälfte 1 574 S
1.41. Plastische Lippenbändchenoperation bei Diastema, Schleimhautverschiebeplastik 1 668 S
1.42. Allgemeinanästhesie (siehe Kapitel 1.2.)
1.43. Therapeutische Injektion (zuzüglich Medikament)
1.43.1. intramuskulär, subcutan 45 S
1.43.2. intravenös 73 S
1.44. Probeexcision – siehe Kap. V.22.
1.45. Erste Röntgenaufnahme des Schädels 717 S
1.46. Jede weitere Aufnahme des Schädels 82 S
1.47. Luxation eines Kiefergelenkes, konservative (unblutige) Reposition 511 S
1.48. Fibrinklebung 3 246 S
1.49. Endoskopische Untersuchung 354 S
1.50. Gnathologisches Einartikulieren 589 S
1.51. Operative Nachsorge nach einem auswärts erfolgten Eingriff 429 S
1.52. Operationstarife Gruppe I., je 1 607 S
1.52.1. Blutstillung (Umstechung Gefäßligaturen) im Mundhöhlen-Gesichtsbereich
1.52.2. Abszeß- und Fistelspaltung (Fistelexcochleation), lokale Vestibulum-Plastik
1.52.3. Reposition eines luxierten Zahnes (und Schienung)
1.52.4. Versorgung kleiner Wunden im Mundhöhlen-, Gesichts- und Halsbereich
1.52.5. Exstirpation oder Excision kleiner Geschwülste (Warzen, Naevi, kleine Atherome oder Fibrome, Haemangiome, Fremdkörper, Cysten) einschl. der Naht
1.52.6. Kieferhöhlenspülung
1.53. Operationstarife Gruppe II., je 2 047 S
1.53.1. Entfernung tiefgelegener Fremdkörper oder Implantate
1.53.2. Exstirpation kleinerer, technisch schwieriger oder größerer, technisch einfacher Geschwülste (Varixknoten, Exostosen, Angiome, Epulia, einzelne Drüsen ua.)
1.53.3. Kleine plastische Operationen
1.53.4. Ausgedehnte Sequesterentfernung
1.53.5. Spaltung einer oberflächlichen Phlegmone bzw. eines tiefen Abszesses (Gesichts-Halsbereich)
1.53.6. Unblutige Einrichtung oder Verband (Extensionsverband) von Frakturen kleinerer Knochen (Nase)
1.53.7. Entfernung von Heilbehelfen (zB eines Nagels nach
Knochennagelung, Roger-Anderson, Schmerzklammer, Drahtnaht, Markdraht usw.)
1.53.8. Versorgung größerer Wunden (multiplex)
1.53.9. Inspektion der Kieferhöhle
1.53.10. Reposition gedeckter Kieferbrüche
1.53.11. Besondere Gipsverbände (zB Gips-Massivhelm mit Retentionsmechanismus)
1.53.12. Lappenbildung, Lappenkerbung
1.54. Operationstarife Gruppe III., je 2 693 S
1.54.1. Blutige Reposition von Frakturen und Luxation kleinerer Knochen bzw. Gelenke inkl. Reposition von komplizierten Impressionsfrakturen des Jochbogens und Jochbeins, unblutige Aufrichtung einer frakturierten Nase mit Drahtplattennaht oder mit Tamponade und Nasengips
1.54.2. Blutstillung mit Ligatur großer Gefäße
1.54.3. Einrichtung und Verband von Luxationen (ausgedehnte Alveolarfortsatzbrüche)
1.54.4. Operative Fremdkörperentfernung aus der Kieferhöhle
1.54.5. Operative Entfernung eines Speichelsteins
1.54.6. Exstirpation größerer, technisch schwieriger gutartiger Geschwülste
1.54.7. Exstirpation eines kleinen Lymphknotenpaketes
1.54.8. Impressionsfraktur der Maxilla oder des Jochbogens (einfache Reposition)
1.54.9. Kleine gestielte Hautplastik oder Transplantation
1.54.10. Knochentrepanation bei Kieferosteomyelitis oder Sequestrotomie
1.54.11. Operative Entfernung oder Ausmeißelung von dystopen Zähnen
1.54.12. Parodontoseoperation (Müller-Neumann) – vier Quadranten
1.54.13. Tiefgelegener Abszeß oder Phlegmone mit schichtweiser Präparation
1.55. Enossaler oder subperiostaler Implantatpfeiler
1.55.1. ein Implantat 9 388 S
1.55.1.1. jedes weitere Implantat 7 639 S
1.55.1.2. Freilegung von einem Implantat 3 810 S
1.55.1.3. Freilegung von zwei bis sechs Implantaten pro Quadrant 6 694 S
1.55.1.4. Folieneinlage 6 493 S
1.56. Augmentation mit Hydroxylapatitmaterial – kompletter Kammaufbau 34 650 S
1.56.1 HA-Taschenauffüllung mit Einzelzahnflap 3 082 S
1.57. Operative Freilegung eines retinierten Zahnes 5 885 S
1.58. Diagnostik und Therapie von Parodontopathien
1.58.1. Parodontale Befunderhebung und Beratung (Parodontalsprechstunde 1. Sitzung) 1 580 S
1.58.2. Hygienesitzung – 4 Quadranten (Parodontalsprechstunde 2. Sitzung) 1 591 S
1.58.3. Deep Scaling, subgingivale Curettage – 4 Quadranten (Parodontalsprechstunde 3. Sitzung) 1 610 S
1.58.4. Parodontale Flapoperation mit Curettage und Deep Scaling unter Sicht (Parodontalsprechstunde 4. Sitzung) 5 865 S
1.58.4.1. Auffüllen einer Knochentasche mit Algipore 3 477 S
1.58.4.2. Gore-Tex-Membran 3 289 S
1.58.4.3. Verblockung der Zähne mittels Liquicoatschiene 124 S
1.59. Mucogingivale Chirurgie mit Schleimhaut-Verschiebelappen oder freiem Schleimhauttransplantat – 1 Quadrant 5 860 S
2. Tarif für prothetische Leistungen bei Kunststoffprothetik
2.1. Totale Kunststoffprothese als Dauerversorgung 9 385 S
2.2. Prothesen-Neuherstellungen
2.2.1. Grundpreis für jede Prothesenplatte 2 430 S
2.2.2. jede Einheit (Zahn, Klammer, Sauger) 153 S
2.3. Reparatur von Zahnersatzstücken bei Kunststoffprothetik
2.3.1. Reparatur gesprungener oder gebrochener Platten, Wiederbefestigung je Zahn oder Klammer 487 S
2.3.2. Ersatz eines Zahnes oder einer Klammer, Erweiterung um einen Zahn, Anbringung eines Saugers, künstliches Zahnfleisch ergänzen (Teilunterfütterung) 721 S
2.3.3. Leistungen gemäß 2.3.1. und 2.3.2. gemeinsam bzw. zwei Leistungen gemäß 2.3.1. und 2.3.2. 771 S
2.3.4. Mehr als zwei Leistungen (Einheiten) wie vorstehend, totale Unterfütterung eines partiellen Zahnersatzstückes 900 S
2.3.5. Totale Unterfütterung totaler Zahnersatzstücke 1 053 S
3. Tarif für prothetische Leistungen bei Metallprothetik
3.1. Prothesen – Neuherstellung
3.1.1. Metallgerüstprothese inklusive fortgesetzter Klammer, Aufruhen und Zahnklammern 8 889 S
3.1.2. Zahn 153 S
3.2. Tarif für Voll-Metallkronen an Klammerzähnen bei Teilprothesen 2 929 S
3.3. Reparaturen an Metallgerüstprothesen
3.3.1. Anlöten einer Rentention (oder Aufruhe) 924 S
3.3.2. Zwei Leistungen gemäß Position 3.3.1., Reparatur eines Metallbügels oder einer fortgesetzten Klammer 996 S
3.3.3. mehr als zwei Leistungen gemäß Position 3.3.1. oder 3.3.2., Erweiterung der Metallbasis 1 284 S
3.4. Verblend-Metall-Keramikkrone (VMK) an Klammerzähnen (parallelisiert) mit den notwendigen Aufruhen, Schultern bzw. Abstützungen inkl. Verbindungen und Lötstellen 5 034 S
4. Kieferorthopädie
4.1. Kieferorthopädische Vorarbeiten (Fernröntgen, Fingerröntgen, Dreiseitengesichtsfoto, Panoramaröntgen, Modelle und Vermessung) 630 S
4.1.1. Erstellung von Abdrücken für Ober- und Unterkiefer 386 S
4.2. Kieferorthopädische Behandlungen auf Basis abnehmbarer Geräte, pro Behandlungsjahr 8 559 S
4.2.1. Kieferorthopädische Behandlungen auf Basis festsitzender Geräte pro Behandlungsjahr 14 534 S
4.2.2. Kieferorthopädische Behandlungen auf Basis festsitzender Geräte, pro Behandlungsmonat 1 206 S
4.3. Festsitzende kieferorthopädische Behelfe
4.3.1. Platzhalter 400 S
4.3.2. Haedgear mit zwei Bändern 703 S
4.3.3. Bumper mit zwei Bändern 713 S
4.3.4. Positioner 6 483 S
4.3.5. Crozat 5 269 S
4.3.6. Quadhelix 791 S
4.3.7. Hyrax 791 S
4.3.8. Band/Bracket inkl. Befestigung, pro Zahn 377 S
4.4. Zusätzliche kieferorthopädische Behelfe
4.4.1. Kinnkappe 700 S
4.4.2. Vorhofplatte 178 S
4.5. Reparaturen
4.5.1. Bruch oder Sprung im Kunststoffkörper, Ersatz eines einfachen Drahtelements 369 S
4.5.2. Unterfütterung oder Erweiterung eines therapeutisch ausgeschöpften Apparates 475 S
4.5.3. Reparatur eines Labialbogens, Ersatz einer Dehnschraube 571 S
5. Tarif für Heilbehelfe
5.1. Cystenobturator 581 S
5.2. Schiefe Ebene 358 S
5.3. Lingualschiene 910 S
5.4. Obere Platte bei Frakturen 951 S
5.5. Scharnierschiene 1 194 S
5.6. Sauerschiene 595 S
5.7. Bänder mit Aufzementieren 120 S
5.8. Gleitflächen 400 S
5.9. Resektionskloß ohne Prothese 2 366 S
5.9.1. Magnete für Halterung 630 S
5.10. Gaumenobturator 1 194 S
5.11. Meatobturator mit Schlinge 1 194 S
5.12. Dehnplatte und Fischerschraube 1 194 S
5.13. Aktivator Funktionsregler (Biomator) 1 420 S
5.14. Radiumträger in Prothoplast 1 973 S
5.15. Liquicoatschiene (Draht-Palavitschiene) 917 S
5.16. Labialbogen 152 S
5.17. Ivyligaturen 400 S
5.18. Unterkieferresektionsprothese 951 S
5.19. Kappenschienen, pro Kiefer 1 579 S
5.20. Abdeckplatte pro Implantat 1 752 S
6. Diagnostik
6.1. Große Funktionsanalyse des Stomatognathen Systems 3 816 S
6.2. Instrumentelle Analyse – Axiographie 1 168 S
7. Kieferorthopädische und kieferchirurgische Planung 4 280 S
7.1. OP-Planung für zahnloses Ober- und Unterkiefer mit Bißschablonen 2 457 S
7.2. VR-Splint-Hirschgeweih inkl. Sensorhaltung 3 307 S
XV. Kinderheilkunde
1. Neugeborenenbehandlung unmittelbar nach der Geburt außerhalb der eigenen Anstalt 859 S
2. Transport von vital gefährdeten Neugeborenen 3 211 S
3. Reanimation von Neugeborenen post partum 2 492 S
4. Routine-Mutter-Kind-Paß-Untersuchungen des Neugeborenen in der ersten Lebenswoche 376 S
5. Ausgedehntes Elterngespräch 2 703 S
6. Durchführung von Neugeborenen-Screening-Untersuchungen 385 S
7. Behandlung von Kindern mit Anpassungsstörungen im Rahmen einer Level-II-Behandlung 2 358 S
8. Überwachung von instabilen Früh- und Neugeborenen im Rahmen einer Level-II-Behandlung 2 866 S
9. Diagnostik Level-II-Betreuung 4 645 S
10. Kinderintensivtransport 4 567 S
10.1. Kinderintensivtransport unter ECMO-Bedingungen 79 446 S
11. Durchführung von Schlafpolygraphien 12 461 S
12. Neugeborenen-Reanimationskurs 614 S
13. Heimmonitoring
13.1. Heimmonitor-Einschulung 453 S
13.2. Allgemeine Monitor-Nachbetreuung 306 S
13.3. Spezielle Monitor-Nachbetreuung 1 330 S
14. Klinisch-psychologische Diagnostik und Therapie (Kinderheilkunde)
14.1. Klinisch-psychologische Diagnostik 2 438 S
14.2. Klinisch-psychologische Beratung und Behandlung 817 S
14.3. Psychotherapie 941 S
XVI. Strahlentherapie
1. Konventionelle Röntgentherapie
1.1. Entzündungsbestrahlung, degenerative Erkrankungen, prophylaktische Proliferationshemmung, pro Sitzung 369 S
1.2. Röntgentiefentherapie, pro Sitzung 457 S
1.3. Röntgenoberflächentherapie, pro Sitzung 539 S
1.4. Endoluminale konventionelle Röntgentherapie, pro Sitzung 521 S
2. Brachytherapie
2.1. Moulagentherapie-HDR-Afterloading, pro Sitzung 2 831 S
2.2. Endoluminale Afterloadingtherapie, HDR mit Narkose, pro Sitzung 14 931 S
2.3. Iridium 192-lmplantation, HDR, temporär, pro Sitzung 19 635 S
2.4. Interstitionelle Hyperthermie, nur zusätzlich zu 2.3. verrechenbar 6 451 S
2.5. Endoluminale Eingriffe für HDR- oder PDR-Bestrahlung
2.5.1. Endoluminaler Eingriff mit Narkose für HDR- oder PDR-Bestrahlung 12 365 S
2.5.2. Endoluminaler Eingriff ohne Narkose für HDR- oder PDR-Bestrahlung 7 540 S
2.6. Intravaginaleingriff ohne Narkose für HDR/PDR-Bestrahlung 1 842 S
2.7. Intracavitäreingriffe für HDR- oder PDR-Bestrahlung
2.7.1. Intracavitäreingriffe Standard für HDR- oder PDR-Bestrahlung
2.7.1.1. Intracavitäreingriff Standard für HDR/PDR-Bestrahlung mit Narkose 16 292 S
2.7.1.2. Intracavitäreingriff Standard für HDR/PDR-Bestrahlung ohne Narkose 5 989 S
2.7.2. Intracavitäreingriffe individuell für HDR- oder PDR-Bestrahlung
2.7.2.1. Intracavitäreingriff individuell für HDR/PDR-Bestrahlung mit Narkose 33 595 S
2.7.2.2. Intracavitäreingriff individuell für HDR/PDR-Bestrahlung ohne Narkose 7 708 S
2.8. HDR- bzw. PDR-Bestrahlung
2.8.1. HDR-Bestrahlung
2.8.1.1. HDR-Bestrahlung/Standard pro Applikation 1 743 S
2.8.1.2. HDR-Bestrahlung/individuell pro Applikation 2 108 S
2.8.2. PDR-Bestrahlung
2.8.2.1. PDR-Bestrahlung/Standard pro Impuls 1 440 S
2.8.2.2. PDR-Bestrahlung/individuell pro Impuls 1 641 S
2.9. Rechnergestützte Planung/
Brachytherapie
2.9.1. Rechnergestützte Planung/
Brachytherapie basierend auf Röntgenbildern Standard 1 899 S
2.9.2. Rechnergestützte Planung/
Brachytherapie basierend auf Röntgenbildern individuell 6 016 S
2.9.3. Rechnergestützte Planung/
Brachytherapie basierend auf Schnittbildern (CT/US/MRT) 6 080 S
2.10. Dokumentationsaufnahmen für Afterloading-Therapie, pro Aufnahme 323 S
3. Teletherapie
3.1. Teletherapie mit Cobalt 60, pro Sitzung 930 S
3.2. Verifikationsaufnahmen für Teletherapie, pro Aufnahme 328 S
3.2.1. Portal-lmaging-Verifikation/
pro Feldeinstellung 665 S
3.3. Simulation
3.3.1. Herstellung individuell gefertigter Immobilisationshilfen 2 147 S
3.3.2. Simulation (inkl. EDV-Eingabe für Verifikationssystem) pro Feldeinstellung 2 001 S
3.3.3. Simulation mit CT-Zusatz, pro Feldeinstellung 2 083 S
3.4. Planung
3.4.1. Schnittbildgestützte Rechnerplanung bis zu 30 Schichten 4 410 S
3.4.2. Schnittbildgestützte Rechnerplanung (jede weitere Schicht) 147 S
3.4.3. 3D-gestützte BEV und computergestützte Herstellung individueller Blöcke, pro Block 2 290 S
3.4.4. Planung für Stereotaxie pro Isozentrum 4 660 S
3.5. Linearbeschleuniger
3.5.1. Ganzkörperphotonentherapie pro Feldeinstellung (nicht nach Serie) 2 303 S
3.5.2. Thoraxwandaufsättigung der Ganzkörpertherapie mittels Elektronen, pro Feldeinstellung 1 090 S
3.5.3. Bestrahlung mit Linearbeschleuniger, jedes weitere Feld 332 S
3.5.4. Ersteinstellung und Elektronenbestrahlung mit Linearbeschleuniger, pro Feld 1 367 S
3.5.5. Ersteinstellung und Photonenbestrahlung mit Linearbeschleuniger, pro Feld 917 S
3.5.6. Stereotaktische Bestrahlung am Linearbeschleuniger pro Isozentrum 4 727 S
3.6. Teletherapie mit Kreisbeschleuniger, pro Sitzung 1 065 S
5. Hochvolttherapie
5.1. Irreguläre Großfeldtherapie mit fokussierten Satellitenblenden, erste Sitzung 1 415 S
5.2. Irreguläre Großfeldtherapie mit fokussierten Satellitenblenden, jede weitere Sitzung 1 017 S
5.3. Ganzkörperbestrahlung, eine Serie 32 914 S
5.4. Single-Dose-Bestrahlung (vorwiegend bei Leukämie, in Verbindung mit Knochenmarkstransplantation) 110 010 S
6. Externe Hyperthermie, pro Sitzung 2 298 S
7. Computer-Bestrahlungsplanung
7.1. Computer-Bestrahlungsplanung unter Anwendung von Computer-Tomographie 3 736 S
7.2. Computer-Bestrahlungsplanung unter Anwendung von Computer-Tomographie und Kontrastmittel 5 011 S
7.3. Computer-Bestrahlungsplanung unter Anwendung von Ultraschall 1 718 S
7.4. Computer-Bestrahlungsplanung unter Anwendung von MR-Tomographie 6 661 S
7.5. Computer-Bestrahlungsplanung unter Anwendung von konventioneller Röntgenologie 1 752 S
XVII. Transfusionsmedizin
1. Therapeutische Pheresen
1.1. Therapeutische Leukapherese 5 619 S
1.2. Therapeutische Thrombapherese 4 817 S
1.3. Stammzellpherese 7 662 S
1.3.1. Stammzellapherese mittels Zellseparator CS 3000 Plus 16 060 S
1.3.2. Stammzellapherese Cobe spectra 17 374 S
1.3.3. Stammzellapherese MCS 17 943 S
1.4. Lymphapherese 3 569 S
1.5. Plasmaaustauschbehandlung (ohne Humanalbumin) 10 516 S
1.5.1. Humanalbumin 5%, 500 ml 1 350 S
1.5.2. Plasmaaustausch ohne Behandlung 3 334 S
1.5.3. Immunadsorption mit Protein-Säulen und AS 104 – Erstbehandlung 181 406 S
1.5.4. Immunadsorption – Folgebehandlung 16 450 S
1.5.5. Immunadsorption ohne Behandlung 7 982 S
1.6. Plasmaaustauschbehandlung auswärts 11 679 S
1.7. Autologe Thrombozytengewinnung 3 646 S
1.8. Autologe Plasmagewinnung 3 320 S
2. Phlebotomie
2.1. Aderlaß 512 S
2.2. Eigenblutdepot (Abnahme und Lagerung) 3 004 S
2.2.1. Typ A Eigenblutdepot und Lagerung ohne Ersatzlösung mit Blutbeutelsystem 2 481 S
2.2.2. Typ B Eigenblutentnahme und Lagerung mit Blutbeutelsystem 2 974 S
2.2.3. Typ C Eigenblutentnahme und Lagerung mit Blutbeutelsystem und Plasmasteril als Ersatzlösung 3 142 S
2.2.4. Typ D Eigenblutdepot und Lagerung Zellseparator PCS Plus ohne Ersatzlösung 6 083 S
2.2.5. Typ E Eigenblutdepot und Lagerung mit Ersatzlösung Plasmasteril 6 676 S
2.2.6. Typ F Eigenblutentnahme und Lagerung mittels Zellseparator PCS Plus und Ringerlösung als Ersatz 6 508 S
3. Knochenmarkgewinnung und Lagerung
3.1. Knochenmarksentnahme auswärts durchgeführt 8 527 S
3.1.1. Zuschlag für Knochenmarksentnahme bei Blutgruppenungleichheit 7 637 S
3.1.2. Allogene Knochenmarksentnahme auswärts durchgeführt 9 183 S
3.2. Einengen des Knochenmarks 4 543 S
3.3. Reinigen (Purgen) des Knochenmarks (chemisch mittels Zytostatika) 15 347 S
3.4. Kryokonservierung des Knochenmarks 3 779 S
4. Laboratoriumsuntersuchungen siehe VIII. – Laboratoriumsuntersuchungen
5. T-Zellen Vorläufer bei Transplantationen 62 831 S
5.1. CD34 Bestimmung im peripheren Blut und Knochenmark mittels Durchflußzytometrie 1 319 S
5.2. Positive Selektion von CD34 positiven Zellen mit dem Ceprate SC-Zellkonzentrator 103 604 S
XVIII. Pathologie und Neuropathologie
1. Basisuntersuchungen der Histopathologie
1.1. Einfache Untersuchung 117 S
1.2. Mittelgradig aufwendige Untersuchung 309 S
1.3. Aufwendige Untersuchung 534 S
2. Spezialuntersuchungen der Histopathologie
2.1. Untersuchungen in Stufen bzw. Serienschnitten 666 S
2.2. Großflächenschnitte 666 S
2.3. Intraoperative Schnellschnitte 101 S
2.4. Entkalkungen 108 S
2.5. Kunststoffeinbettung und Herstellung semidünner Schnitte 642 S
2.6. Wenig aufwendige Spezialfärbung (Färbungsgruppen 1–3) 87 S
Färbungen – Gruppe 1:
– Akridinorange, Pilzfärbung
– Amidoschwarz 10B
– Amyloid-Färbung (Kongorot)
– Anilinblau-Eosin
– Calcium-Färbung (Kossa)
– Elastika-Färbung (Elastika, Elastica-van Gieson)
– Essigsaures KV
– Faserfärbung van Gieson
– Gallepigmentfärbung (Gmelin, Stein usw.)
– Gentianaviolett
– Giemsa-Färbung
– Hall-Färbung
– HE
– Hämosiderin-Färbung (Berlinerblau)
– Kresylechtviolett
– Kristallviolett
– Mastzellenfärbung
– Methylgrün-Pyronin-Färbung
– Papanicolaou-Färbung
– PTAH-Färbung
– Rhodamin-Färbung
– Scharlachrot
– Sudan III
– Sudan-Schwarz B
– Unna-Pappenheim-Färbung
Färbungen – Gruppe 2:
– Argentaffine Fasern
– Auramin
– Bodian-Versilberung
– Bindegewebsfärbung nach Masson
– DNA-Feulgenfärbung
– Glykogenfärbung mit Best’schem Karmin
– Goldner-Faserfärbung
– Gomori-Faserfärbung
– Gomori-Trichrom
– Gram-Färbung
– Lendrum-Phloxin-Tartrazin-Färbung
– Lipofuszin-Darstellung
– Mann’sche Färbung
– Masson-Goldner
– Masson-Trichrom-Färbung
– Melanin-Darstellung (Masson)
– Methenamin-Färbung
– MGG
– Muzikammin, PAS- oder Alzianblau-Färbung
– Myelin-(Luxol Fast Blue) Färbung
– PTAH-Färbung für Neuropathologie
– Saffron-Färbung
– Säurefuchsin/KV
– TB-COLOR (Mycobakteriennachweis im histol. Schnitt)
– Thioflavine S
– Toluidinblau
– Ziehl-Neelsen
Färbungen – Gruppe 3:
– Darstellung von alkoholischem Hyalin
– Cauna
– Chomotrope Anilinblaufärbung
– Diastase-PAS-Reaktion
– Fettsäure-Darstellung (Fischler)
– Gram-Twort
– Gridley-Pilzfärbung
– Grimelius-Färbung
– Grocott-Pilzdarstellung
– Hämoglobin-Darstellung
– HBFP-Methode
– Haemalaun-Sudan-Färbung
– Histochemische Enzymdarstellung
– Bowie-Färbung für Juxtaglomerulären Apparat
– Jabonero
– Ladewig-Färbung
– Nilblaufärbung für Neutralfett
– Pilzdarstellung mit Versilberungsmethoden
– Säurefuchsin-Orange-G-Färbung
– Direkte und indirekte Immunfluoreszenz (reiner Arbeitsaufwand)
– Direkte und indirekte Immunperoxydase (reiner Arbeitsaufwand)
2.7. Aufwendige Spezialfärbungen (Färbungsgruppen 4–6) 119 S
Färbungen – Gruppe 4:
– Ag NOR
– Azan
– Glees- und Marsland-Färbung
– Färbung nach Holzner
– Färbung nach Holmes
– Heidenhain
– Thioninfärbung
Färbungen – Gruppe 5:
– Myelin-Färbung nach Marchi
Färbungen – Gruppe 6:
– Bielschowsky-Färbung
– Bosma-Steiner
– Cajal
– Dieterle
– Golgi am Block
– Kanzler
– Quantitative histochemische Methoden (zB DNA ua.)
– Quantitative Immunhistochemie
– Morphometrie
– In-situ-Hybridisierungs-Methoden (Virusnachweis)
– Karyotypisierung (bis zu 50 Zellen) *)
2.7.3.12. Warthin-Starry
2.7.3.13. Weil-Davenport
2.8. Histochemie 91 S
2.9. Immunhistologie 383 S
2.10. Elektronenmikroskopie 1 177 S
2.11. In-Situ-Hybridisierung 394 S
2.12. Molekularbiologische Diagnostik 332 S
2.13. Indirekte Antikörpernachweise in Geweben 328 S
2.14. Quantitative Morphologie 436 S
2.15. HPV-Test zur Typisierung von Papillomaviren 1 057 S
3. Cytologie
3.1. Einfache Genitalcytologie 77 S
3.2. Extragenitale Cytologie 142 S
3.3. Intraoperative Schnellcytologie 143 S
4. Autopsien
4.1. Komplette Obduktion 2 557 S
4.2. Teilobduktion 2 049 S
4.3. Konservierung 4 333 S

*) Bei Erstellung eines kompletten Karyotyps, inkl. Zellkultur und Präparation, ist der Wert der Gruppe 6 bei Untersuchungen von Amnionflüssigkeit mit dem Faktor 5, bei Untersuchungen von Knochenmark (zur Leukämie-Diagnose) mit dem Faktor 4 zu multiplizieren.
Artikel II
Schlußbestimmungen
(1) Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 1998 in Kraft.
(2) Mit Ablauf des 31. Dezember 1997 tritt der Beschluß der Wiener Landesregierung vom 30. Dezember 1996, kundgemacht im LGBl. für Wien Nr. 65/1996, außer Kraft.
Der Landeshauptmann:
Häupl
Erhältlich im Drucksortenverlag der Stadthauptkasse, I, Rathaus, Stiege 7, Hochparterre, und Stücke des laufenden Jahres per Bestellung im Verlag der Öster-
reichischen Staatsdruckerei AG, 1037 Wien, Rennweg 12 a, Telefon 797 89 Durchwahl 295 oder 327, eMail ep-verkauf @tbxa.telecom.at. Direktverkauf: Buch-
handlung des Verlags Österreich, Kosmos, 1010 Wien, Wollzeile 16, Telefon 512 48 85, Verkaufspreis 85,– S.
Druck der Österreichischen Staatsdruckerei AG
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Kommunikation und Medien
Kontaktformular