Städtekooperationen

Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.

Die Stadt Wien unterhält derzeit mit 12 Städten weltweit aktive themenspezifische Kooperationsabkommen.

Landkarte

Im Rahmen dieser Abkommen findet ein vertiefter Erfahrungs- und Wissensaustausch in kommunalen Bereichen wie beispielsweise Stadtentwicklung, Abfall- und Energiewirtschaft, Wohnbau, öffentlicher Verkehr oder Gesundheitswesen statt.

Darüber hinaus gibt es spezielle Abkommen mit Städten auf dem Gebiet des Katastrophenschutzes und des Krisenmanagements sowie internationale Partnerschaften auf Ebene der Stadtbezirke.


Städteabkommen

Städteabkommen

  • Ankara
    • Schwerpunkte: Hauptaugenmerk des gegenseitigen Austauschs liegt auf innovativen Konzepten und praktischen Erfahrungen; intelligente Mobilitätslösungen; nachhaltige Abfallwirtschaft und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung, wobei Klimaschutz, Ressourceneffizienz sowie Teilhabe und sozialer Zusammenhalt als übergeordnete Leitziele dienen; Erhaltung des historischen Erbes; Vertiefung der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen
  • Belgrad
    • Schwerpunkte: Smart City, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Wohnen, Gesundheit und Altern, Open Government Data, Kultur und Kulturerbe, Wirtschaft und Tourismus
  • Bratislava
    • Schwerpunkte: Twin-City-Vereinbarung in den Bereichen Verkehrsinfrastruktur, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Raumplanung, Schutz vor Überschwemmungen und Naturkatastrophen, Wissenschaft und Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Marketing und Fremdenverkehr, EU-Fonds finanzierte Projekte
  • Brünn
    • Schwerpunkte: Informations- und Erfahrungsaustausch im Bereich Stadterneuerung und Stadterhaltung, Abfallwirtschaft, Verkehrsplanung und Parkraumbewirtschaftung, Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Ausbau der Bahnverbindung Wien-Brünn
  • Budapest
    • Schwerpunkte: Zusammenarbeit in den Fachbereichen Stadtentwicklung mit besonderem Schwerpunkt Verkehrsentwicklung, Abfallwirtschaft, Trinkwasser, Abwasser, Energie, Luft und Lärm, Umweltschutz und Grünraumgestaltung, Hochwasserschutz, EU-konformes Beschaffungswesen, Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Government, Kultur, Gesundheit und Soziales
  • Hamburg/Zürich
    • Schwerpunkte: Ausweitung der Themenfelder in Fortführung der 1. gemeinsamen Erklärung in den Bereichen Smart City, Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcen-Effizienz, Innovation, Teilhabe, sozialer Zusammenhalt, Ausbau des nachhaltigen öffentlichen Verkehrs, Lebensqualität, kooperatives Zusammenleben, urbane Mobilität, nachhaltige Stadtentwicklung/Entwicklung, Bewältigung der COVID-19-Pandemie, Entwicklungsziele der UN
  • Krakau
    • Schwerpunkte: Fortführung und Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Öffentlicher städtischer Verkehr, Daseinsvorsorge, öffentliche Finanzen, Risikomanagement, Benchmarking, Architektur, Stadtgestaltung, Stadterneuerung und Revitalisierung innerstädtischer Bereiche, Umwelt- und Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Gesundheit und Soziales, Gleichstellungs-, Jugend- und Seniorenpolitik, Partizipation der Zivilgesellschaft, Bildung (einschließlich beruflicher Bildung), Innovation, Technologie, Digitalisierung, integrative Smart-City-Lösungen, Kultur- und Kreativwirtschaft, Sport, Kommunales Wien
  • Ljubljana
    • Schwerpunkte: Fortsetzung und zukünftige Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz mit Schwerpunkt nachhaltige Abfallwirtschaft, erneuerbare Energie, Kreislaufwirtschaft, städtische Landwirtschaft, Bienenzucht, Digitalisierung von städtischen Dienstleistungen und digitale Smart-City-Lösungen, kulturelle Zusammenarbeit inklusive Schutz des kulturellen Erbes, Partizipation und Inklusion vulnerabler Gruppen wie ältere Menschen, Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderung
  • Paris
    • Schwerpunkte: Kooperation in Austausch von Informationen, Analysen und guten Praktiken, Vertiefung der Freundschaft und Zusammenarbeit
  • Prag
    • Schwerpunkte: Verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Abfallwirtschaft, Verkehr/E-Mobilität, Infrastruktur und Stadtplanung, Digitalisierung, Grünflächen, Energieversorgung, Krisenmanagement und Sicherheit, Wohnen, Denkmalschutz und Kulturerbe, Sport, Jugend, Kultur, Soziales
  • Vancouver
    • Schwerpunkte: Internationale Netzwerke, Dekarbonisierung, tiefenenergetische Sanierung, Gebäude mit niedrigem CO2-Ausstoß, energieeffiziente und ökologische Baumaterialien, Innovatives im Bauwesen, Integration der Energieplanung in die Stadtplanung, Förderung von Geschäftspartnerschaften, Leuchtturm- und Pilotprojekte
  • Zagreb
    • Schwerpunkte: Fortsetzung und Intensivierung der zukünftigen Kooperation in den Bereichen Energieeffizienz und Klimawandel, Abfallmanagement, Umwelt und Grünraum, Verkehr und Mobilität, Stadtplanung, Smart City, Innovation und Digitalisierung, Sozialer Wohnbau und Stadterneuerung, Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Statistik, Jugend, Bildung und Sport, Soziales und Inklusion, Transparenz und Partizipation

Kontakt

  • Magistratsdirektion der Stadt Wien
    Magistratsdirektor, Gruppe Europa und Internationales
    E-Mail: post-eui@mdgb.wien.gv.at

Internationale Delegationsbesuche

Wien ist für viele Städte weltweit ein gefragtes Vorbild für eine nachhaltige urbane Entwicklung und eine moderne Stadtverwaltung. Aus diesem Grund besuchen jedes Jahr tausende Expert*innen, Beamt*innen sowie politische Vertreter*innen ausländischer Stadtverwaltungen und anderer öffentlicher Institutionen die österreichische Hauptstadt, um sich vor Ort über "Wiener Lösungen" zu informieren.

Internationale Delegationsbesuche

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Magistratsdirektion - Büro des Magistratsdirektors, Gruppe Europa und Internationales
Kontaktformular