Preisverleihung Schreibwettbewerb "Schreibreich"

Preisträger*innen und Organisator*innen vom Schreibwettbewerb "Schreibreich"

Am 17. Mai 2024 fand im Österreichischen Kulturforum in Bratislava die Preisverleihung des Schreibwettbewerbs "Schreibreich" statt. Die Veranstaltung wurde von den OeAD-Lektorinnen Nicole Prosser (Prešov, Slowakei) und Bettina Steinbauer (Pilsen, Tschechien) unter Mithilfe der Lektorate in beiden Ländern organisiert. Abgerundet wurde der Abend durch ein Konzert der österreichischen Musikerinnen Viola & Sarita.


Schreibwettbewerb "Schreibreich"

Studierende aus beiden Ländern konnten in den Kategorien Kurz- oder Langtexte zum Thema "Verwandlung" ihre Texte einreichen. Am 3. Juni 2024 jährt sich Franz Kafkas Todestag zum 100. Mal. In seiner Erzählung "Die Verwandlung" wird aus dem Protagonisten Gregor Samsa ein Ungeziefer. Das diesjährige Thema des Schreibwettbewerbs wurde in Anlehnung daran gewählt. Eine freie Interpretation dieses Motives war möglich und erwünscht. Es wurden Texte in den Bereichen Persönlichkeit, Umwelt, Gesellschaft oder Gestaltwandel eingesandt. Die anonymisierten Beiträge wurden an eine 4-köpfige Jury weitergeleitet. Die Erstplatzierten gewannen einen Wien-Aufenthalt, die Zweitplatzierten ein Linz-Wochenende und die Drittplatzierten einen Bücher-Gutschein von der Buchhandlung Heyn.

OeAD-Lektoratsprogramm

Das Lektoratsprogramm des Österreichischen Austauschdienstes (OeAD) ist ein Mobilitätsprogramm zum Unterricht der österreichisch-deutschen Sprache, der Literatur und Landeskunde Österreichs an ausländischen Universitäten. Die Lektor*innen kommen aus unterschiedlichen Studienrichtungen. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert und vom OeAD auf der Grundlage von Förderungsvereinbarungen mit ausländischen Universitätsinstituten und Hochschuleinrichtungen durchgeführt.

Durch die mehrjährige Unterrichtstätigkeit ermöglichen Lektorate den Aufbau nachhaltiger Beziehungen zwischen Österreich und dem Gastland. Sie bilden somit ein wichtiges Instrument österreichischer Kultur- und Wissenschaftsvermittlung im Hochschulbereich im Ausland. Die Lektorate setzen weiters verschiedene Aktivitäten und organisieren Veranstaltungen. Die derzeit rund 90 Standorte des OeAD-Lektoratsprogramms in 30 Ländern erstrecken sich über 16 Zeitzonen und 4 Kontinente.

Die OeAD Lektorate sind Partner der internationalen Aktivitäten der Stadt Wien.

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Magistratsdirektion - Büro des Magistratsdirektors, Gruppe Europa und Internationales
Kontaktformular