«  1  »

 

Gemeinderat, 20. Sitzung vom 27.04.2007, Wörtliches Protokoll  -  Seite 46 von 108

 

aber wichtig, dass wir die Mittel dafür heute beschließen, und ich denke, die Bezirke haben diese Chance auch schon erkannt und arbeiten hier sehr, sehr kooperativ mit uns zusammen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

 

Vorsitzender GR Günther Reiter: Zu Wort gemeldet ist Herr Mag Jung. Ich erteile es ihm. (GR Heinz Vettermann: Jetzt kommt der Bildungsexperte!)

 

GR Mag Wolfgang Jung (Klub der Wiener Freiheitlichen): Herr Vorsitzender! Meine Damen und Herren!

 

Ich möchte zunächst gleich auf meine Vorredner eingehen und da auf die Kollegin Novak, die sich solche Sorgen macht, dass man in Österreich nur dann wirklich zu einer vernünftigen Ausbildung kommt, wenn man ein finanziell entsprechend gut betuchtes oder abgesichertes Elternhaus hat. Frau Kollegin, das ist wirklich haarsträubender Unsinn. Sie würden damit allen Unterrichtsministern, die Sie gestellt haben, ein äußerst schlechtes Zeugnis ausstellen. Das kann doch nicht wahr sein, dass man so etwas heute wirklich ernsthaft in der Republik Österreich behauptet.

 

„Sozioökonomischen Status“ – dazu sage ich Ihnen etwas: Ich komme aus einer Familie mit vier Kindern. Meine Eltern waren Flüchtlinge und haben fast nichts oder nichts besessen. Ich habe es trotzdem ohne Probleme geschafft, damals auch in die Mittelschule zu kommen, ins Gymnasium zu kommen, obwohl es Aufnahmeprüfungen – lauter so furchtbare Sachen – gab. Das ist es nicht, Frau Kollegin. (GRin Barbara Novak: Ein Beispiel ist leider keine empirische Grundlage!)

 

Allerdings eines habe ich gekonnt (GRin Barbara Novak: Machen wir eine kleine empirische Einführung!), ich habe Deutsch gekonnt, das stimmt, Frau Kollegin, und ich habe, das stimmt schon, Eltern gehabt, die mich genauso wie meine Geschwister unterstützt haben. (GRin Barbara Nowak: Sie bringen ein Beispiel, das sagt empirisch gar nichts aus!) Aber dass Sie sich jetzt aufregen und fast keine Luft mehr kriegen vor Aufregung, zeigt nur, dass ich ins Schwarze getroffen habe. Ich habe damit recht, Frau Kollegin. (Beifall bei der FPÖ.)

 

Ich komme zum Kollegen Margileis (Ruf bei den GRÜNEN: Margulies!), der Leistung und Wettbewerb als etwas geradezu Schlechtes darstellt. Das ist doch absurd, das ist doch mehr als absurd. Jedes Kinderspiel beruht auf Leistung, ob es Wettlaufen ist, ob es Tempelhupfen ist oder „Mensch ärgere Dich". Überall, egal, welche Spiele Sie hernehmen, geht es um Leistungen, weil die Spiele daraus entstanden sind, dass sie Kinder auf das Leben und auf das Leben mit Leistungen vorbereiten. Nichts anderes ist es.

 

Sie fragen auch, warum die Flucht aus der Hauptschule – als Beispiel haben Sie, glaube ich, Gänserndorf, gebracht – erfolgt. Das kann ich Ihnen sagen. Die Flucht aus der Hauptschule erfolgt deswegen, weil auch in den ländlichen Hauptschulen – in Wien natürlich auch – zunehmend Kinder in die Schule gehen, die die Sprache nicht beherrschen und damit das allgemeine Leistungsniveau hinunterziehen. Daher geben die Eltern dort, wo sie die Möglichkeit haben, die Kinder in andere Schultypen und nicht deswegen, weil die Hauptschulen als System unbedingt so schlecht gewesen sind. Viele Hauptschulen am Land – es ist schon Tirol angesprochen worden – sind heute besser als manche Unterstufen von Gymnasien bei uns in Wien, das kann ich Ihnen ganz klar sagen. (GRin Mag Alev Korun: Weil es eine Differenzierung gibt! Das stimmt!)

 

Im Übrigen habe ich, Herr Kollege Marik, mit einigem Amüsement einen Anspruch von Ihnen verfolgt, in dem Sie festgestellt haben, wie sehr es doch wichtig ist, dass man hier in der Gemeinschaft arbeiten lernt und dass Gemeinwohl vor Eigenwohl geht. (GR Dipl-Ing Martin Margulies: Das ist aber schon ein Unterschied.) Wenn ich das sagen würde, dann hätten Sie vor einem halbem Jahr oder vor einem Jahr vielleicht noch geschrien und hätten mir eine Rhetorik vorgeworfen, die aus den 30er und 40er Jahren stammt. Ich kann mich sehr gut an eine Aussendung des Dokumentationszentrums erinnern, wo man genau das verteufelt hat, dass jemand den Gemeinnutz vor den Eigennutz stellt. Es ist überhaupt ganz interessant zu beobachten – ich werde auch noch auf Ihre Kollegin Korun eingehen –, wie Sie dabei sind, Ihre Positionen unter dem Druck der Realität und der Wirklichkeit zu verändern. Hier tut sich offenkundig einiges. (Zwischenruf von GRin Mag Alev Korun. – Ironische Heiterkeit bei den GRÜNEN.)

 

Ich gehe jetzt auf die Nächste aus der grünen Runde ein, auf die Frau Kollegin Jerusalem, die uns da ex cathedra belehrt hat und anscheinend im Besitz der einzigen Wahrheit war, was wir zu wissen und zu tun haben. Das ist doch ein haarsträubender Unsinn, zu behaupten, dass es, wenn ich Leute, die nicht oder kaum Deutsch können und dem Unterricht nicht folgen können, und Leute, die eben intellektuell schwächer sind, mit sehr guten zusammengebe, keinen Leistungsverlust gibt. Das ist doch wirklich mehr als unsinnig. Wenn Sie einen Lehrer in einer Klasse haben, der sich – nehmen wir den Idealfall – vielleicht mit 20, 25 Schülern beschäftigt, dann muss er sich logischerweise mit den Schwächeren ungleich mehr beschäftigen als mit den Guten. Das heißt, die Guten lernen um einiges weniger, die Schwächeren kann er hoffentlich etwas anheben.

 

Deswegen hat ein Schulsystem differenziert zu sein, damit eben ungefähr gleich Starke, daher gleich Leistungsfähige in einem Schulbereich beisammen sind. Das ist der Zweck, der dahinter steht, und nichts anderes. Das erkennt man mittlerweile sogar schon in Hessen in Deutschland, wo man das Gesamtschulsystem als einer der Ersten in Deutschland eingeführt hat, das aber in die Hosen gegangen ist.

 

Und dann zu Bacher-Lagler – er war das, glaube ich –, der sich so aufgeregt hat darüber, dass ich vorhin als Tugend – unter Anführungszeichen – auch Disziplin erwähnt habe. Ich habe Gott sei Dank noch eine recht brauchbare Schulausbildung gehabt und erinnere mich deshalb deutlich, dass Schüler auf Latein discipulus heißt und dass das Wort Disziplin Ordnung und Schule bedeutet - nicht nur scola. Also es kann das Wort Disziplin im Zusammenhang mit Schule nicht etwas so Furchtbares sein, wie er glaubt.

 

«  1  »

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Geschäftsstelle Landtag, Gemeinderat, Landesregierung und Stadtsenat (Magistratsdirektion)
Kontaktformular