Israelitische Kultusgemeinde in Wien

Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg bei einer Gemeindefeier

Innerhalb der Weltstadt Wien zeigt sich heute ein lebendiges Bild der wiedererstandenen Israelitischen Kultusgemeinde. Dies zeigt sich besonders in Initiativen, die von Schulbauten, Sozialeinrichtungen und Versorgungsmöglichkeiten bis hin zu diversen kulturellen und sportlichen Ereignissen reichen. Ein besonderer Teil dieser Aktivitäten sind das neu errichtete Hakoah-Sportzentrum und das Schulzentrum im Prater. Im Jahr 2009 wurden diese Einrichtungen noch um ein Elternzentrum erweitert.


Wiederaufbau

Innenansicht des Wiener Stadttempels: Die dezent beleuchtete Toraschreinnische wird im Kuppelbereich von den in einem Strahlenkranz eingebetteten Gesetzestafeln bekrönt.

Die Toraschrein-Nische im Gebetsraum der Wiener Hauptsynagoge

Aus allerkleinsten Anfängen heraus hat die Israelitische Kultusgemeinde innerhalb der letzten Jahrzehnte nach innen und außen einen beachtlichen Aufschwung gefunden und stellt sich heute wieder als selbstbewusste jüdische Gemeinde dar. Der Weg dahin ist nicht immer leicht. Nach 1945 bemüht sich die Kultusgemeinde vor allem um den neuerlichen Aufbau der ausgelöschten Gemeinde, um die Wiederherstellung von religiösen und sozialen Strukturen. Mit Ausnahme des im Innenraum zerstörten Stadttempels ist kaum ein Zeugnis jüdischer Kultur erhalten. Da die Gemeinde nur noch wenige Mitglieder hat, ist es sehr schwer, ein Gemeinwesen zu entfalten. Trotz aller unterschiedlichen Strömungen bei den Mitgliedern, gelingt es der Gemeinde aufgrund ihrer Integrationskraft eine Einheit herzustellen. Wesentlich für die Entstehung der neuen Gemeinde ist der Zuzug von "Displaced Persons" nach 1945 aus Osteuropa und später in den 1970er und 1980er-Jahren von Jüdinnen und Juden aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. In den letzten Jahrzehnten hält sich der Mitgliederstand trotz Abwanderung vieler Jugendlicher bei etwa 7.000.

Struktur

Die Israelitische Kultusgemeinde ist eine fest strukturierte Körperschaft. Der Präsident der Gemeinde wird vom Kultusvorstand für eine Legislaturperiode von fünf Jahren gewählt. Er vertritt die Kultusgemeinde nach außen, leitet die Sitzungen des Kultusvorstands und hat die Ausführung der Beschlüsse des Kultusvorstandes und des Beirates anzuordnen und zu überwachen. Ihm stehen zwei Vizepräsidenten zur Seite, die jeweils für eine halbe Legislaturperiode vom Kultusvorstand gewählt werden.

Der Kultusvorstand stellt zur Durchführung der Geschäfte der Gemeinde zwei Generalsekretäre an. Einer ist für alle die ideelle Zielsetzung der Kultusgemeinde betreffenden Angelegenheiten wie Kultus, Kultur, Öffentlichkeitsarbeit, Soziales, Bildung sowie Sicherheit zuständig. Der zweite Generalsekretär betreut kaufmännische und organisatorische Belange. Die Generalsekretäre haben die anfallenden Geschäfte der Kultusgemeinde gemäß den Richtlinien und Beschlüssen des Kultusvorstandes zu führen. Die 24 Vorsteher des Kultusvorstandes werden alle fünf Jahre von den Gemeindemitgliedern gewählt.

Rabbinat

Der Oberrabbiner und der Gemeinderabbiner sind für religiöse Bereiche zuständig:

  • Beschneidungen, Namensgebungen, Bar- und Bat-Mizwot, Hochzeiten, Scheidungen, Beerdigungen
  • Beratungen und Entscheidungen in halachischen und rituellen Fragen
  • Inspektorat für den israelischen Religionsunterricht sowie Maturaprüfung aus Religion
  • Vorträge, Seminare
  • Kontakt mit Rabbinaten in anderen Ländern (Europa, Israel, USA)
  • Seelischer Beistand in Krisensituationen, Krankenbesuche, Betreuung von Häftlingen, Minjan für Schiwa
  • Kontakte zu Medien und Vertreterinnen und Vertretern von Kultur und Politik, interkonfessionelle Kontakte

Mitgliederservice und Archiv

Das Matrikenamt gibt Auskünfte über Gemeindemitglieder der Kultusgemeinde in Vergangenheit und Gegenwart. Die Tätigkeit umfasst:

  • Betreuung aller Mitglieder (Beitritte, Mitgliedsbeiträge)
  • Altmatrikelführung (Geburts-, Heirats- und Sterbematriken)
  • Evidenzhaltung des Bevölkerungswesens ab 1945
  • Auskünfte zu Deportationen zwischen 1939 und 1945
  • Auskünfte genealogischer Natur anhand Altmatriken
  • Hilfestellung bei Pensionsansuchen anhand Altmatriken

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Kommunikation und Medien
Kontaktformular