Datenschutzrechtliche Informationen gemäß Art. 13 DSGVO - Management von Kund*innen-Anliegen
Verantwortlicher
Diese Informationen gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden von folgendem Verantwortlichen bereitgestellt:
Verarbeitete Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Bitte beachten Sie, dass für diese Verarbeitungstätigkeit folgende Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen für folgende Zwecke verarbeitet werden:
Datenkategorien
Personenbezogene Datenarten von Bürger*innen, die Anliegen vorbringen:
- Fortlaufende Zahl (Incident-Nr.)
- Kurzbeschreibung
- Betriebskategorie
- Beschreibung des Anliegens
- Adresse des Anliegens
- Name (freiwillige Angabe)
- Akademischer Grad (freiwillige Angabe)
- Adresse (freiwillige Angabe)
- Kontaktdaten, zum Beispiel Telefonnummer oder E-Mail-Adresse (freiwillige Angabe)
- Betroffene Firmen oder Personen (falls im Vorbringen angegeben)
- Daten der Bearbeitung (Eingabe, Änderung, Erledigung)
- Status der Bearbeitung
- Datum der Weiterleitung an die zuständige Stelle
- Bezeichnung der zuständigen Stelle
- Absender-IP-Adresse (nur bei Formularen "Bürger*innen-Anliegen Online" und "Kontaktformular" des Stadtservice Wien)
Personenbezogene Datenarten von Bürger*innen, die Anliegen über die Sag’s Wien-App einbringen:
- Fortlaufende Zahl (Incident-Nr.)
- Kurzbeschreibung
- Betriebskategorie
- Kategorie (bei der Eingabe des Anliegens in der App auswählbar, zum Beispiel "Verunreinigung" oder "Ampelanlage")
- Profilname der meldenden Person (optional, sofern ein Profil angelegt wurde)
- E-Mail-Adresse der meldenden Person (optional)
- Profilfoto der meldenden Person (optional, sofern ein Profil angelegt wurde)
- Benutzername beziehungsweise Nickname
- Inhalt der Meldung (Sachverhaltsdarstellung) inklusive Datum der Meldung
- Betroffener Ort der Meldung (GPS-Standort)
- Foto zur Meldung (optional)
- Kommentar(e) an die beziehungsweise von den Melder*innen in der App
- Status des Falles in der App (neu/in Bearbeitung/abgeschlossen)
- Daten zur Bearbeitung (Eingabe, Änderung, Erledigung)
- Status der Bearbeitung
- Datum der Weiterleitung an die zuständige Stelle
- Bezeichnung der zuständigen Stelle
Zweck
- Erfassung und Bearbeitung von Kund*innen-Anliegen
Rechtsgrundlagen
- Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien (GEM) idgF
- Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien (GOM), ABl. Nr. 28/2007 idgF
- Wiener Stadtverfassung (WStV), LGBl. Nr. 28/1968 idgF, insbesondere § 91 Abs. 4
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- Jeweilige Materiengesetze der Dienststellen, für die beziehungsweise in deren Zuständigkeitsbereich die Anliegen entgegengenommen beziehungsweise bearbeitet werden
Registerabfragen
Im Zuge des Verfahrens werden keine Registerabfragen durchgeführt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung des Anliegens werden personenbezogene Daten auf Basis von § 91 Abs. 4 WStV iVm § 33 Geschäftsordnung für den Magistrat der Stadt Wien (GOM) idgF iVm Geschäftseinteilung für den Magistrat der Stadt Wien (GEM) idgF, dem jeweiligen Materiengesetz der zuständigen Stelle und gegebenenfalls abgeschlossener Datenschutzverträge an zur Bearbeitung zuständige Stellen des Magistrats der Stadt Wien und auf Basis des jeweils der Übermittlung im konkreten Fall zugrunde liegenden Verfahrens- und/oder Materiengesetzes an zur Bearbeitung zuständige Stellen außerhalb des Magistrats der Stadt Wien weitergeleitet.
Im Sinne der Transparenz, als Information "was ist los in meinem Grätzl" und zur Vermeidung von Doppelmeldungen werden personenbezogene Daten auf Basis der Einwilligung der App-Nutzer*innen in der Sag’s Wien-App veröffentlicht.
Eine Übermittlung an Drittländer (Staaten, die nicht Mitglied in der EU sind) findet nicht statt.
Hinweise
Aufbewahrungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Basis des derzeit geltenden Akten- und Skartierungsplanes 3 Jahre nach Erledigung des Anliegens gelöscht.
Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für eine qualitätsvolle Bearbeitung des Anliegens erforderlich.
Eine Nicht-Bereitstellung hätte für Sie folgende Konsequenz:
- Sie erhalten keine Informationen über den Bearbeitungsstand und die Erledigung Ihres Anliegens
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihren Rechten nicht oder nicht ausreichend nachgekommen wird, haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde:
- Barichgasse 40-42, 1030 Wien
- E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Datenschutzbeauftragter
Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte der Stadt Wien unter datenschutzbeauftragter@wien.gv.at zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Stadtservice Wien
Kontaktformular