Aufgaben und Arbeitsweise des Wildtierservice Wien

Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.

Das Wildtierservice Wien des Forst- und Landwirtschaftsbetriebs (MA 49) vereint operatives Wildtiermanagement, wissenschaftliche Forschung und eine Wildtierstation, um zu einem gesunden und ausgewogenen Wildtierbestand im städtischen Raum beizutragen. Beginnend bei der Versorgung verletzter Wildtiere bis zur Entwicklung nachhaltiger Konzepte für das Zusammenleben von Menschen und Tieren trägt das Wildtierservice aktiv zur Erhaltung der städtischen Artenvielfalt bei.

Kontakt und Unterstützung

Haben Sie ein verletztes Wildtier gefunden oder benötigen Sie Hilfe? Das Wildtierservice Wien ist für Sie da:

Team

Hinter dem Wildtierservice Wien stehen engagierte und hochqualifizierte Fachleute, die sich mit Leidenschaft, Expertise, Professionalität und laufender Weiterbildung für die Wildtiere der Stadt einsetzen.

Arbeitsbereiche des Wildtierservice Wien

Flächenteam und operatives Wildtiermanagement

Das Flächenteam des Wildtierservice Wien ist täglich im Einsatz, um Wildtiere aus misslichen Situationen zu befreien, verwaiste Jungtiere zu bergen oder verletzte Tiere so rasch wie möglich tierärztlich zu versorgen.

Zusätzlich dazu stehen das Flächenteam und das operative Wildtiermanagement den Wiener*innen täglich zu allen Fragen rund um Wildtiere im städtischen Lebensraum beratend zur Seite.

Wildtierstation der Stadt Wien

In der Wildtierstation finden verletzte, kranke und verwaiste Wildtiere ein vorübergehendes Zuhause, wo sie mit großer Sorgfalt und Fachwissen betreut werden. Engagierte und erfahrene Tierpfleger*innen sowie Tierärzt*innen kümmern sich 365 Tage im Jahr rund um die Uhr darum, dass die Tiere gesund und überlebensfähig in ihren natürlichen Lebensraum zurückkehren können.

Wissenschaft und Forschung

Das Wildtierservice Wien engagiert sich in der wissenschaftlichen Erforschung der heimischen Tierwelt und ihrer Lebensräume. Innovative und nachhaltige Ansätze sollen Konflikte zwischen Menschen und Wildtieren entschärfen und gleichzeitig das Wohl der Tiere sichern.

Projekte wie das Bibermonitoring und das Taubenmanagement zeigen, wie durch gezielte Beobachtung und praxisnahe Forschung wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden können. Diese fließen in die wildökologische Stadtplanung ein, die die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung ist. Es geht darum, Lösungen zu finden, die nicht nur dem Arten- und Naturschutz dienen, also Artenvielfalt fördern und Lebensräume schützen, sondern auch die Bedürfnisse von Menschen und Tieren in Einklang bringen sowie das tägliche Zusammenleben in der Stadt bereichern.

Arbeitsweise und Werte

Die Arbeitsweise des Wildtierservice berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Wildtiere als auch die der Stadtbewohner*innen. Sie basiert auf folgenden Prinzipien:

  • Pragmatisch und flexibel: Die Lösungen sind immer praxisorientiert und an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst. Ob bei der Rettung von Wildtieren, der Durchführung von Monitoring-Projekten oder der Konfliktlösung - das Team des Wildtierservice reagiert schnell und professionell.
  • Wissenschaftlich fundiert: Die Arbeit des Wildtierservice stützt sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, um nachhaltige und effektive Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl die Lebensräume der Tiere erhalten als auch die Bedürfnisse der Stadtbewohner*innen berücksichtigen.
  • Transparenz und Kommunikation: Die offene Kommunikation mit der Bevölkerung ist besonders wichtig. Das Wildtierservice informiert über seine Maßnahmen und bietet Beratung für Bürger*innen, die in Not geratenen Tieren begegnen.

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die folgenden Werte:

  • Artenvielfalt: Das Wildtierservice setzt sich aktiv für die Förderung der heimischen Artenvielfalt in Wien ein. Jede Art, vom kleinsten Insekt bis zum größten Säugetier, trägt zum ökologischen Gleichgewicht bei - und diese Vielfalt muss geschützt werden.
  • Artenschutz: Bedrohte und gefährdete Wildtierarten sollen bewahrt werden und ihr Lebensraum gesichert. Das passiert durch gezielte Monitoring-Projekte und innovative Schutzmaßnahmen.
  • Nachhaltigkeit: Es braucht nachhaltige und langfristige Lösungen, die sowohl den Bedürfnissen der Wildtiere als auch der menschlichen Stadtbewohner*innen gerecht werden - ökologisch und sozial ausgewogen.
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Klima, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb
Kontaktformular