Aktuelle Berichte und Publikationen - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht

Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.

Die Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40) publiziert regelmäßig Berichte und vergibt Studien zu den Themen Mindestsicherung, Soziales und Armut.

Berichte zur Wiener Mindestsicherung

Die Berichte liefern aktuelle Informationen zu den Entwicklungen in der Wiener Mindestsicherung.

Monatsbericht

Ab sofort werden die Monatsblätter sowie die Quartalsberichte der Wiener Mindestsicherung als Online-Berichte dargestellt. Schnell und übersichtlich finden Sie alle wesentlichen Entwicklungen der Wiener Mindestsicherung - von soziodemografischen Merkmalen der Beziehenden über Einkommensarten und -höhen bis hin zu Bedarfsgemeinschaften.

Anmerkung: Einzelne Datensätze werden per Jänner 2024 rückwirkend aufgerollt, was zu Veränderungen in den Einkommens- und Leistungshöhen führen kann. Die Zahl der Beziehenden bleibt unverändert.

Weitere Highlights des Monats

  • Niedrigschwellige Arbeitsmarkt-Integration von Frauen: "BBE Woman Empowerment" trifft "NACHBARINNEN in Wien"
    • Das 2012 initiierte Projekt "NACHBARINNEN in Wien" folgt einer wirksamen Idee. Frauen mit Migrationserfahrung gehen als Nachbarinnen auf Frauen in der eigenen Wohnumgebung zu. Das Projekt unterstützt migrierte oder geflüchtete Familien in Wien durch Beraterinnen, die selbst Migrationshintergrund haben. Das Projekt kombiniert soziale Arbeit mit arbeitsmarktpolitischer Integration und bietet gezielte Services für Migrantinnen, die weit vom Arbeitsmarkt entfernt sind. Das Projekt bekam im vergangenen Jahr eine neue Finanzierungsbasis. Dadurch konnte es noch professioneller werden. Das Projekt wird von AMS Wien, waff, der Stiftungsverwaltung der Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht und der Abteilung Integration und Diversität (MA 17) gefördert.
    • Das Projekt "BBE Woman Empowerment" der Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (kofinanziert durch ESF+) unterstützt Mütter, die Mindestsicherung beziehen und bis zum vollendeten 3. Lebensjahr eines Kindes vom Einsatz der Arbeitskraft befreit sind. Dieses Projekt ist die einzige arbeitsmarktpolitische Maßnahme für diese Personengruppe. Die meisten Frauen kommen über die im Sozialzentrum U25 durchgeführten "Zukunftsgespräche" der Sozialarbeiter*innen in das Projekt. Diese Frauen müssen oft große Hürden überwinden, bis sie eine existenzsichernde Arbeit erhalten und werden hierbei umfassend unterstützt.

Jahresbericht

Im Jahr 2023 haben 142.001 Personen eine Leistung der Wiener Mindestsicherung bezogen. Die wichtigsten Entwicklungen können Sie in der Presseaussendung nachlesen: Wiener Mindestsicherung 2023: Bezugsquote seit 2019 unverändert bei 7 Prozent

Jahresberichte der Wiener Mindestsicherung seit 2020 finden Sie in der digitalen Wienbibliothek.

Studien und Evaluierungen

2023

2023

  • "Endbericht Begleitende Evaluierung U25 - Wiener Jugendunterstützung, Wien 2023" (L&R Sozialforschung, prospect Unternehmensberatung): 8 MB PDF
  • "Lebenssituationen von Wiener*innen in Krisenzeiten - Vergleich der Zielgruppen Allgemeinbevölkerung/Mindestssicherungsbezieher*innen" (OGM research & communication): 562 KB PDF

Weiterführende Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht
Kontaktformular