Tuberkulose
Tuberkulose ist eine durch Bakterien ausgelöste Infektionskrankheit. Die Tuberkulose ist in Österreich relativ selten geworden. Im Gegensatz zu früher ist sie heute mit Antibiotika in der Regel gut behandelbar und heilt meistens ohne Langzeitfolgen.
Die Tuberkulose-Vorsorge des Gesundheitsdienstes (MA 15) führt Untersuchungen zur Feststellung einer möglichen Tuberkulose-Infektion oder Tuberkulose-Erkrankung durch, wenn die Untersuchungen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben erforderlich sind. Sie betreut betroffene Personen und informiert beziehungsweise berät bei Fragen zur Erkrankung.
Die Röntgenuntersuchungen werden im Zentralröntgen oder in der mobilen Röntgeneinheit durchgeführt.

Röntgenbus für die Tuberkulose-Vorsorge

Gebäude-Eingang zur Tuberkulose-Vorsorge
Allgemeine Fragen zu Tuberkulose können Sie per E-Mail an tuberkulosevorsorge@ma15.wien.gv.at stellen oder telefonisch unter 01 4000-87658, Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr.
Anlaufstellen der Tuberkulose-Vorsorge des Gesundheitsdienstes
Zentrale
Zentrale
- Für telefonische und schriftliche Anfragen
- Adresse: 3., Thomas-Klestil-Platz 8/2, Town Town, Zugang: 3., Schnirchgasse 14/2, 2. Stock, Zimmer 15.210
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr
- Telefon: +43 1 4000-87658
- Fax: +43 1 4000-99-87991
Erkrankung
Eine Tuberkulose-Erkrankung entwickelt sich meist schleichend über einige Monate. Die häufigste Form der Tuberkulose ist die Lungentuberkulose. Die Symptome sind Husten, Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, leichtes Fieber, Nachtschweiß oder Stechen in der Brust. Es ist aber auch möglich, dass die erkrankte Person gar keine Beschwerden hat.
Ansteckung (Infektion)
Die Ansteckung erfolgt über eine sogenannte Tröpfcheninfektion. Eine an Lungentuberkulose erkrankte Person setzt beim Husten winzige, erregerhaltige Tröpfchen in die Luft frei, die von anderen Personen eingeatmet werden können. Die Ansteckung erfolgt allerdings nicht so leicht wie bei anderen durch Tröpfchen übertragbare Infektionskrankheiten.
Umgebungsuntersuchungen
Wenn eine Tuberkulose-Erkrankung festgestellt wird, suchen Gesundheitsbehörden nach der Infektionsquelle und nach Personen, die sich angesteckt haben könnten. Bei Bekanntwerden des Falls und circa 3 Monate danach werden Lungenröntgen sowie Haut- oder Blut-Tests durchgeführt.
Weiterführende Informationen
- Informationen zur Tuberkulose - Sozialministerium
- Tuberkulose Meldeformular ausfüllbar: 811 KB PDF - Sozialministerium
- Leitlinie Tuberkulose-Umgebungsuntersuchung: 842 KB PDF - Sozialministerium
- Informationen zu Tuberkulose in verschiedenen Sprachen - DZK
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Gesundheitsdienst
Kontaktformular