Seifenritterling
Dieser Pilz gehört zu den Giftpilzen.
Sicherheitshinweis: Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachter*innen. Pilzberatung oder -begutachtung bieten die Marktamtsabteilungen an.
Beschreibung und Eigenschaften
- Lateinische Bezeichnung: Tricholoma saponaceum
- Wert: giftig
- Hut : variabel gefärbt grau, gelb bis graubraun, meist graugrünliche, verbogen mit eingerolltem Rand, fest, fleischig, trocken, kahl, matt, oft feinschuppig auf hellem Grund
- Lamellen: grauweißlich bis creme, etwas entfernt, ausgebuchtet
- Stiel: blasser als der Hut, zylindrisch, zuweilen verdreht, voll, fest
- Fleisch: weißlich, schmutzig-weißlich bis gelblich, rötend an verletzten Stellen
- Vorkommen: Herbst, in Laub- und Nadelwäldern auf nahezu allen Böden
- Geruch: nach Seifenlauge
- Geschmack: mild (NICHT KOSTEN!)
- Essbare Doppelgänger: Schwarzfaseriger Ritterling
- Hinweis: Auffallend ist der starke Geruch nach Seifenlauge (Waschküchengeruch). Ein weiteres Merkmal ist, dass das Fleisch an verletzten Stellen rötet. Dies tritt aber nicht unmittelbar, sondern etwas zeitversetzt auf. Auch ist der Hut fast immer zweifarbig und am Rand heller. Der Pilz ist nur leicht giftig, dennoch sollte man von Kostproben Abstand nehmen.
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular