Mehlräsling
Dieser Pilz gehört zu den Speisepilzen beziehungsweise zu den essbaren Pilzen.
Sicherheitshinweis: Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachter*innen. Pilzberatung oder -begutachtung bieten die Marktamtsabteilungen an.
Beschreibung und Eigenschaften
- Lateinische Bezeichnung: Clitopilus prunulus
- Wert: essbar
- Hut: anfangs kreiselförmig, bald verflachend, Rand eingerollt, wellig, Oberfläche firnisartig bereift, samtig, matt, weiß, kahl
- Lamellen: erst weiß, dann fleischrosa, am Stiel herablaufend, leicht ablösbar, mit kurzen Zwischenlamellen
- Stiel: weiß, dick, voll, zylindrisch, fest, ohne Ring, Basis weißfilzig
- Fleisch: weiß, weißlich, dick, mürbe
- Vorkommen: Frühsommer bis Spätherbst, im Mischwald
- Geruch: stark nach Mehl
- Geschmack: stark nach Mehl
- Giftige Doppelgänger: Feldtrichterling, Bleiweißer Firnistrichterling
- Hinweis: Beim Sammeln von Mehlräslingen muss, neben allen anderen Merkmalen wie dem dicken, sehr mürben, brüchigen Fleisch oder den weit herablaufenden, fleischrosanen Lamellen, besonders auf Geruch und Geschmack geachtet werden. Das Vorhandensein all dieser Merkmale unterscheidet ihn leicht von den giftigen Trichterlingen.
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular