Hainbuchenröhrling, Hainbuchenrauhfuß
Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.
Dieser Pilz gehört zu den Speisepilzen beziehungsweise zu den essbaren Pilzen.

Sicherheitshinweis: Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachter*innen. Pilzberatung oder -begutachtung bieten die Marktamtsabteilungen an.
Beschreibung und Eigenschaften
- Lateinische Bezeichnung: Leccinum griseum
- Wert: essbar
- Röhren: lang; Poren erst weiß, dann gelb; klein, Sporenpulver dunkelbraun
- Stiel: weißlich, bräunlich, fasrig, schuppig, rau
- Fleisch: weiß, verfärbt sich beim Anschneiden in der Stielbasis sofort bläulich und in allen übrigen Teilen rosarötlich; später in allen Teilen nachschwärzend
- Vorkommen: Juni bis Oktober in Laubwäldern, bei Buchen und Haseln
- Geruch und Geschmack: unauffällig
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular