Habichtspilz, Rehpilz, Habichts-Stacheling
Das Vorleseservice wird geladen...
Das Vorleseservice benötigt Javascript.
Dieser Pilz gehört zu den Speisepilzen beziehungsweise zu den essbaren Pilzen.
Sicherheitshinweis: Die Beschreibung dient nur der Information. Sie ersetzt nicht die Beurteilung durch geschulte Begutachter*innen. Pilzberatung oder -begutachtung bieten die Marktamtsabteilungen an.
Beschreibung und Eigenschaften
- Lateinische Bezeichnung: Sarcodon imbricatus
- Wert: essbar
- Hut: anfangs eingerollt, bald ausgebreitet und trichterig vertieft, stets trocken, auf graubraunem bis hellbraunem Grund besetzt mit dunkel- bis schwarzbraunen, abstehenden, konzentrisch angeordneten Schuppen
- Stacheln: weißlich-braun bis schmutzig-braun, brüchig, sehr dicht stehende, kurz am Stiel herablaufend
- Stiel: hellbraun, schmutzig-braun, voll, kompakt
- Fleisch: weißlich, schmutzig-weiß, später hell bis graubraun, zäh, fest
- Vorkommen: Sommer bis Spätherbst, in Nadelwäldern vor allem bei Föhren und Fichten
- Geruch: aromatisch-würzig
- Geschmack: würzig, mild, im Alter bitter
- Essbare Doppelgänger: -
- Hinweis: Der Habichtspilz eignet sich vor allem als Mischpilz, aber auch besonders als Würzpilz, indem man ihn trocknet und zu Pilzpulver reibt. Alte Exemplare können aber bitter werden, daher nur junge Pilze verarbeiten.
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Marktamt
Kontaktformular