Wiener Parkbetreuung
Die Wiener Parkbetreuung bietet Kindern von 6 bis 13 Jahren kostenlos Spiele und Bastelmaterialien für ihre Freizeitgestaltung. In einigen Bezirken gibt es auch Angebote für Jugendliche.

Bei der Wiener Parkbetreuung können alle Kinder ab 6 Jahren mitmachen. Dort können sie ihre Freizeit mit Spiel, Spaß und Sport in den Wiener Parks verbringen. In mehreren Bezirken gibt es auch Angebote für Jugendliche.
Mehrmals die Woche sind zu fixen Zeiten pädagogisch geschulte Betreuer*innen in Parkanlagen sowie in Schul-, Jugendsport- und Wohnhausanlagen unterwegs. In den Wintermonaten und bei Schlechtwetter findet die Parkbetreuung an manchen Standorten in eigenen Lokalen statt.
Zusätzlich gibt es Ausflüge in die Naherholungsräume Wiens, bezirksübergreifende Turniere sowie Besuche von Bädern, Kinos und Museen. In den Wintermonaten und bei Schlechtwetter gibt es Indoor-Angebote.
Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und unverbindlich. Die Betreuer*innen übernehmen keine Aufsichtspflicht. Der Arbeitsauftrag wird aber mit größtmöglicher Sorgfalt erfüllt.
Sozialraum Park
Die Wiener Parkbetreuung ist Teil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und basiert auf einem professionellen Handlungskonzept sozialer Arbeit im öffentlichen Raum.
In ausgewählten Parks wird Kindern und Jugendlichen mit den Methoden der soziokulturellen Animation sowie der Spiel-, Erlebnis- und Freizeitpädagogik ein breites Spektrum an non-formalen und informellen Bildungsmöglichkeiten geboten.
Die Arbeit der Parkbetreuer*innen stellt zudem ein Beziehungsangebot dar, das mittels partizipativer Projekte die Handlungsspielräume der Zielgruppen erweitert. Außerdem führt die Parkbetreuung zu größerer Identifikation der Kinder und Jugendlichen mit dem Wohnumfeld.
- Grundkonzept Parkbetreuung: 1,2 MB PDF
- Folder Parkbetreuung Deutsch: 5 MB PDF
- Folder Parkbetreuung Englisch: 5 MB PDF
- Folder Parkbetreuung Arabisch: 5 MB PDF
- Folder Parkbetreuung Farsi: 5 MB PDF
- Folder Parkbetreuung Ukrainisch: 5 MB PDF
- Folder Parkbetreuung BKS: 5 MB PDF
- Folder Parkbetreuung Türkisch: 5 MB PDF
Parkbetreuung 2024 – Standorte im Stadtplan
Durchführende Organisationen
- Balu&Du
- Bassena Stuwerviertel
- Cult - Jugendarbeit wirkt
- Don Bosco Sozialwerk - JuZeS
- IFEP - Aktivspielplatz
- IFEP - Parkbetreuung Margareten
- JUVIVO
- Verein Wiener Jugendzentren
- Wiener Familienbund
- Wiener Jugendzentren
- Wiener Kinderfreunde aktiv
- Wiener Kinderfreunde - Bezirksorganisation Leopoldstadt
- Wiener Kinderfreunde - Bezirksorganisation Brigittenau
- Zeit!Raum
Die Parkbetreuer*innen stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung und bieten im Bedarfsfall Unterstützung. Kinder und Jugendliche können mit den Mitarbeiter*innen der Parkbetreuung über ihre Wünsche, Sorgen und Probleme reden. Bei besonderen Problemlagen oder Anfragen vermitteln die pädagogisch geschulten Betreuer*innen Kontakte zu anderen Institutionen und Beratungsstellen der Stadt Wien.
Geschichte der Parkbetreuung
1993 entstand dieses europaweit einzigartige Angebot aus der Idee heraus, ein konfliktfreieres Zusammenleben unterschiedlicher Generationen im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Mittlerweile gibt es in allen Wiener Bezirken Parkbetreuung für Kinder und Jugendliche, die von den Bezirken finanziert wird. Die Wiener Parkbetreuung kooperiert mit vielen anderen Vereinen und Institutionen, insbesondere mit der Abteilung Wiener Stadtgärten (MA 42).
Stadt Wien | Bildung und Jugend
Kontaktformular