Rundgang Museum HochQuellenWasser - Raum 1 bis 9

Video "Museum "HochQuellenWasser"

Das Museum HochQuellenWasser Wildalpen besteht aus dem Fahrerhof, den Sammlungsräumen 1 bis 9, dem Wagnerhaus, dem Heimatmuseum und dem Pfarrmuseum. Im Museumskino können sich bis zu 65 Besucher*innen bei einem Film auf den Museumsrundgang einstimmen.


Raum 1: Wasser erleben im Inneren der Hochquellenleitung

Das nachgebaute Stollenprofil

Die Besucher*innen durchqueren das nachgebaute Stollenprofil und nehmen mit allen Sinnen die Bedingungen im Inneren der Hochquellenleitung wahr.


Raum 2: Geologie

Stein-Installation

Neben beeindruckenden Flugaufnahmen wird die für die Wasserversorgung bedeutende Entwässerungsfunktion des Karstgebirges multimedial dargestellt. Die geologischen Grundlagen des Hochschwabs bis ins Berginnere werden informativ aufbereitet und anhand von Steinen haptisch erlebbar gemacht.


Raum 3: Quellenschutz - Wasserqualität durch Quellenschutz

Ausstellungsraum mit Schaukästen und Bildschirmen

Die Besucher*innen werden über die verschiedenen Quellenarten für die Wassergewinnung der II. Hochquellenleitung informiert. Kurze Filmclips bieten einen Überblick über die umfassenden Maßnahmen zum Quellenschutz. Das Wasserqualitätsmanagement von einst und jetzt wird kontrastreich dargestellt.


Raum 4: Wasser glasklar

Kristallkelch

Beim Betreten dieses Raumes sprudelt hinter der Spiegelwand klares Wasser aus einem Quellspalt hervor. Das Prunkstück dieses Raumes bildet ein Kristallkelch, aus welchem Kaiser Franz Joseph I. anlässlich der Eröffnung der II. Hochquellenleitung am 2. Dezember 1910 den ersten Schluck Hochschwabwasser getrunken hat.


Raum 5: Wiener Wasserversorgung heute

Wand in Raum 5 mit Erklärungen zu technischen Bauteilen der Hochquellenleitung

Dieser Raum stellt das gegenwärtige Tätigkeitsbild der Abteilung Wiener Wasser dar. Neben einer Erklärung der technischen Bauteile der Hochquellenleitung, wie zum Beispiel Stollen, Aquädukte und Düker werden die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen der Hochquellenleitungen gezeigt.

Grafisch als Schattenrisse im Maßstab 1 zu 1 dargestellte Stollen- und Rohrprofile vermitteln eine reale Vorstellung der Dimension der Fernleitung sowie des ausgedehnten Rohrnetzes.


Raum 6: Historische Galerie

Drei BesucherInnen vor Originalfotos von Ingenieur Cav. Luigi Faccanoni

Historische Originalfotos von Ing. Cav. Luigi Faccanoni zeigen die vielseitige und schwierige Arbeit an diesem Jahrhundertbauwerk.


Raum 7: Baugeschichte

Original eines Vermessungsgerätes

Bereits die reich geschnitzte Holzdecke deutet auf die Baugeschichte hin. Der Planer und Bauführer Dr. Karl Kinzer erzählt via Bildschirm über den Bau der II. Hochquellenleitung.

Unter zahlreichen Exponaten findet sich ein Original des damals verwendeten Vermessungsgerätes, das für die bemerkenswerten Leistungen der Vermessungstechnik steht. Ebenso erinnert ein vergoldeter Urkundenbehälter an die Grundsteinlegung am 11. August 1900.


Raum 8: Interaktive Mediathek

Besucherin in Raum 8 mit interaktiver Mediathek

An zwei Interaktiv-Stationen können Interessierte selbst Informationen abrufen. Die Themenpalette reicht vom globalen Wasserkreislauf bis zur Wiener Wasserversorgung. Außerdem wird ein vielseitiges Filmangebot für Groß und Klein bereitgestellt.


Raum 9: Energieerzeugung, Wasserzählung, Museumspädagogik

Anlage eines Wasserleitungskraftwerkes

Eine komplette Anlage eines Wasserleitungskraftwerkes zeigt die Stromerzeugung aus Trinkwasser. Weiters zeigt ein Wasserzähler an, wie viel Wasser pro Minute aus der Wasserleitung fließt und wie viel diese Wassermenge kostet.


Weitere Räume

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Wasser
Kontaktformular