"Raus aus Gas"-Vorzeigeprojekt Kerpengasse
- Saniertes Einfamilienhaus in ruhiger Wohnsiedlung in Floridsdorf, erbaut 1984
- Bestehendes System mit Gastherme und Fußbodenheizung 2021/2022 auf besonders leise 7-kW-Luftwärmepumpe zur Heizung und Warmwasserbereitung umgestellt
- Smarte Kopplung (App) mit 7,4-kWp-Dach-Photovoltaikanlage und 15-kWh-Batteriespeicher sowie Möglichkeit zum Beladen des eigenen Elektroautos
- Jahresstromverbrauch (Wärmepumpe, Haushalt, E-Auto) bilanziell zur Gänze gedeckt, Eigenverbrauchsanteil rund 60 Prozent
Um ihre laufenden Fixkosten zu minimieren und letztlich mit einem Eigenheim in guter, zeitgemäßer Beschaffenheit in Pension gehen zu können, rüsteten die Bewohner*innen eines Einfamilienhauses in der Kerpengasse ihr Energiesystem auf vollständig erneuerbare Lösungen um. Das 1984 errichtete Gebäude, das 2013 thermisch saniert worden war und bereits über eine Fußbodenheizung verfügte, wurde bis dahin mittels Gas-Brennwerttherme beheizt. Die Warmwasserbereitung erfolgte über eine Solarthermieanlage. In den Jahren 2021 und 2022 wurde das bestehende System auf eine moderne Luftwärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik umgestellt. Im Sinne der Schallminimierung wurde dabei auf die Wahl einer besonders leisen Wärmepumpe Wert gelegt und diese in Abstimmung mit den Nachbar*innen optimal positioniert.
Die Luftwärmepumpe mit 7-kW-Leistung speist die Fußbodenheizung für eine gleichmäßige Wärmeabgabe sowie einen 200-Liter-Pufferspeicher zur Warmwasserbereitung. Zudem kann das Gerät im Sommer auch zur Kühlung eingesetzt werden - was dank außenliegender Rollläden und 12 Zentimeter Außendämmung jedoch kaum erforderlich ist. Auch die Zusatzheizung in Form eines holzbefeuerten Schwedenofens kam bislang ausschließlich zur Steigerung der Behaglichkeit an winterlichen Tagen zum Einsatz.
Seit 2022 ist das System mit der ebenfalls neu errichteten 7,4-kWp-Photovoltaikanlage sowie einem 15-kWh-Stromspeicher gekoppelt und lässt sich bequem per App steuern. Die Photovoltaik-Paneele mussten aufgrund der Beschaffenheit des Daches auf 3 unterschiedlich ausgerichtete Flächen (Ost, Süd, West) aufgeteilt werden. Über das Jahr gesehen decken sie bilanziell den gesamten Strombedarf des Haushalts inklusive der Wärmepumpe sowie eines kleinen E-Fahrzeugs. Stromüberschüsse werden hierzu automatisch in den Batteriespeicher beziehungsweise ins E-Auto gespeichert. Künftig wird auch eine Einspeisung ins öffentliche Netz möglich sein.
Ausgangssituation der Energieversorgung
- Gas-Brennwerttherme in Verbindung mit Solarthermie für die Warmwasserbereitung
- Energieeffizienzklasse D (unverändert)
Elemente des neuen Energiesystems
- Heizung und Kühlmöglichkeit über besonders leise 7-kW-Luftwärmepumpe
- Fußbodenheizung als bestehendes Wärmeverteil- und Abgabesystem blieb erhalten
- Warmwasserbereitung ebenfalls aus Wärmepumpe, über 200-Liter-Pufferspeicher
- Für Bedarfsfälle: Kaminofen als Zusatzheizung sowie kleine Klimaanlage (Split-Gerät) zur Kühlung des Schlafzimmers
- 7,4-kWp-Photovoltaikanlage am Hausdach (Ausrichtung zu jeweils circa ein Drittel der Fläche nach Osten, Süden und Westen)
- 15-kWh-Batteriespeicher und Speichermöglichkeit über kleines E-Auto
- Jahresstromverbrauch (Wärmepumpe, Haushalt, E-Auto) bilanziell gedeckt, Eigenverbrauchsanteil rund 60 Prozent
Unterstützung durch die Stadt Wien
- Das Gebäude wurde unter Verwendung von Förderungsmitteln des Landes Wien durchgreifend saniert (Förderung für Heizungstausch/Wärmepumpe).
Über das Gebäude
- Adresse: 21., Kerpengasse
- Gebäudetyp: thermisch saniertes Einfamilienhaus, erbaut 1984
- Eigentümerschaft: privat
- Fertigstellung: 2021 (Ergänzung Photovoltaikanlage/Speicher 2022)
- Bruttogrundfläche: 261 Quadratmeter
- Energieeffizienzklasse: D
- Heizwärmebedarf: 106 kWh/m2a
- Anzahl der Wohneinheiten: 1