"Raus aus Gas"-Vorzeigeprojekt Czartoryskigasse
Das Einfamilienhaus in Hernals ist ein Paradebeispiel dafür, wie die gesamte Energieversorgung eines ganzjährig bewohnten Kleingartenhauses auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Vorausschauend wurde das Gebäude bereits bei der Errichtung im Jahr 2005 so gebaut, dass es einen guten thermischen Stand hat. Außerdem wurde eine Fußbodenheizung als Wärmeabgabesystem installiert. So konnte die Gas-Brennwerttherme im Jahr 2022 einfach durch eine neue Luftwärmepumpe mit einer Leistung von 8 kW ausgetauscht und die bereits vorhandene Flächenheizung mit geringen Vorlauftemperaturen ohne weitere Anpassungen des Abgabesystems genutzt werden. Auch die zuvor von der Gastherme genutzten Kaminschächte konnten für die zusätzlich erforderlichen Luftschläuche wiederverwendet werden. Das Außengerät der Split-Wärmepumpe wurde an der Außenfassade angebracht und das Innengerät im Untergeschoß des Hauses platziert. Dort findet auch die weitere Haustechnik Platz: ein Stromspeicher mit 10 kW Speicherleistung für den Photovoltaik-Strom sowie ein 170-Liter-Pufferspeicher für die Warmwasserbereitung. Zusätzlich zur Heizungsumstellung wurde der vorhandene Gasherd durch einen Induktionsherd ersetzt und das Kleingartenhaus somit komplett dekarbonisiert.
Zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung hat das Gebäude nur kleine nach Süden ausgerichtete Fenster sowie getönte Sonnenschutzgläser. Aufgrund des individuellen Wohnkomfort-Empfindens der Bewohner*innen wird die Luftwärmepumpe, obgleich technisch möglich, nicht zum Kühlen im Sommer genutzt.
Die Photovoltaikanlage ist bei diesem Projekt besonders hervorzuheben: Die Paneele nutzen nicht nur ein Maximum der Dachfläche, sie bedecken auch einen Großteil der südlich ausgerichteten Hausfassade. So kann insgesamt eine Leistung von circa 8,5 kWp generiert werden. Der durch die Photovoltaikanlage erzeugte Strom wird sowohl für die Luftwärmepumpe als auch für den Haushaltsstrom verwendet. In Kombination mit dem Stromspeicher lässt sich so eine hohe Eigenversorgung erzielen. Die Umstellung auf ein erneuerbares Energiesystem führt zu circa 3,4 Tonnen CO2-Einsparungen jährlich.
Ausgangssituation der Energieversorgung
- 2005 neu errichtetes Kleingartenhaus
- Gas-Brennwerttherme fürs Heizen und Warmwasserversorgung
- Wärmeabgabe über Fußbodenheizung
Elemente des neuen Energiesystems
- Heizung und Warmwasserversorgung über Luftwärmepumpe (circa 8 kW)
- Bestehende Fußbodenheizung als Wärmeverteil- und Abgabesystem
- 170-Liter-Speicher für das Warmwasser
- Photovoltaikanlage mit 8,5 kWp in Kombination mit Stromspeicher
Unterstützung durch die Stadt Wien
- Das Gebäude wurde unter Verwendung von Förderungsmitteln des Landes Wien durchgreifend saniert (Förderung für Heizungstausch/Wärmepumpe).
Über das Gebäude
- Adresse: 17., Czartoryskigasse
- Gebäudetyp: ganzjährig bewohntes Kleingartenhaus, Baujahr 2005
- Eigentümerschaft: privat
- Fertigstellung: August 2022
- Nutzfläche: circa 120 Quadratmeter