Energie sparen: Service-, Beratungs- und Unterstützungsangebote
Wien hat im bundesweiten Vergleich den niedrigsten Energieverbrauch pro Kopf. Ein Drittel stammt aus erneuerbaren Quellen wie der Sonne oder aus Abwärme. Um den Energieverbrauch gerade im Winter zu senken, müssen alle zusammenarbeiten. Das senkt die Kosten und hilft gleichzeitig dem Klima. Denn die beste und sauberste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird.
Unvermeidliche Teuerungen werden durch Unterstützungen abgefedert. Die Stadt Wien unterstützt Menschen, die es am meisten brauchen, finanziell. Denn Energiesparen darf nicht auf Kosten der Lebensqualität gehen.
Außerdem gibt es Förderungen, die den Umstieg auf klimafreundliche Energie erleichtern.
Energiespar-Tipps für Zuhause
Schon mit kleinen Handgriffen und einfachen Änderungen im Alltag kann der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Das spart Geld und ist gut fürs Klima:
Infoblatt "Spar ein daheim! - 12 Energiespar-Tipps für dein Zuhause"
Nachhaltig heizen
- Raumtemperatur möglichst gering einstellen und nach Nutzung regeln.
- Nachtabsenkung nutzen.
- Warme Kleidung tragen und Heizung zurückdrehen.
- 1 Grad geringere Raumtemperatur spart 6 Prozent Energie!
Heizung und Heizkörper warten
- Für optimale Wärmeverteilung Freiraum vor Heizkörpern schaffen.
- Heizkörper regelmäßig entlüften.
- Thermostat-Ventile einsetzen.
- Eigene Anlage: Wasserdruck und Vorlauftemperatur richtig einstellen und jährlich warten.
Richtig lüften
- Stoßlüften: Heizkörper abdrehen und mehrmals täglich kurz und kräftig lüften.
- Querlüften: Gegenüberliegende Türen beziehungsweise Fenster öffnen.
- Zugluft sowie ständig gekippte Fenster vermeiden.
Warmwasser sparen
- Kurzes Duschen statt Baden spart Energie.
- Durchflussbegrenzer oder Sparduschkopf verwenden.
- Warmwasser nur verwenden, wenn es wirklich notwendig ist.
- Für das Händewaschen reicht kaltes Wasser meist aus.
Geräte abstecken
- Nicht benötigte Geräte ausschalten und vom Netz nehmen.
- Schaltbare Steckerleiste und Zeitschaltuhr verwenden.
- Ladegeräte et cetera abstecken und dauerhaften Stromverbrauch vermeiden.
Energiesparend waschen
- Waschmaschine voll anfüllen.
- Mit möglichst niedrigen Temperaturen (30 Grad) waschen.
- Energiesparprogramm wählen.
- Beim Neukauf auf Energie-Label achten.
Wäsche effizient trocknen
- Auf Wäschetrockner verzichten.
- Wenn ein Trockner verwendet wird: nur geschleuderte Wäsche und voll befüllt trocknen.
- Beim Neukauf auf Energie-Label achten.
Geschirrspülen mit geringem Strom- und Wassereinsatz
- Auf Vorspülen verzichten.
- Nur vollen Geschirrspüler einschalten, nach dem Spülen ausschalten.
- Sparprogramm benutzen.
- Beim Neukauf auf Energie-Label achten.
Energiesparend kochen
- Herdplatte nach Topfgröße wählen und Deckel verwenden.
- Schnellkochtopf und Wasserkocher sparen Energie.
- Backrohr bei Betrieb nicht öffnen. Auf Vorheizen verzichten.
- Geräte rechtzeitig abdrehen und Restwärme nutzen.
- Beim Neukauf auf Energie-Label achten.
Stromsparende Kühlung
- Kühlen: 6 bis 8 Grad. Gefrieren: minus 18 Grad.
- Kühl- und Gefriergerät rechtzeitig und regelmäßig abtauen.
- Langes Öffnen der Tür vermeiden.
- Kein warmes Essen hineinstellen.
- Kühl- und Gefriergerät nicht neben Herd oder Heizung stellen.
- Beim Neukauf auf Energie-Label achten.
Effiziente Beleuchtung
- Energiesparende Beleuchtung zum Beispiel LED-Produkte benutzen.
- Nur Leuchten mit wechselbarem Leuchtmittel kaufen.
- Beim Kauf auf Energie-Label achten.
- Zimmerlicht beim Verlassen des Raumes abdrehen.
- Tageslicht nutzen.
Energiesparende Mobilität
- Kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen.
- Fahrgemeinschaften bilden.
- Bei notwendigen Pkw-Fahrten spritsparend (langsam und vorausschauend) fahren.
- Reifendruck regelmäßig überprüfen.
- Klimaanlage, Sitzheizung et cetera nur im Bedarfsfall einschalten.
Weitere Tipps
- Energiespar-Tipps von Wien Energie: Nützliche Hinweise, um Energie in den eigenen 4 Wänden zu sparen.
- Energiespar-Tipps von DIE UMWELTBERATUNG: Schnell umsetzbare Tipps, um Heizkosten, Strom und Energie für Warmwasser einzusparen.
Weiterführende Informationen
- Energieförderungen der Stadt Wien
- Nachhaltige Energieversorgung
- Neue Energiekosten-Hilfe mit 100 Euro-Ausgleichsbonus
- Wasserverbrauch