Hannah-Arendt-Park
- Lage: 22., Hannah-Arendt-Park
- Größe: rund 15.000 Quadratmeter
- Im Hannah-Arendt-Park gilt Hundeverbot. Bitte führen Sie Ihren Hund in eine der Hundezonen in der Nähe.
- Kontakt: +43 1 4000-8042
Offener Begegnungsraum
Der Hannah-Arendt-Park ist grundlegend in 2 Wegenetze unterteilt, die wie Ringe angeordnet sind. Dazwischen erstreckt sich eine grüne, malerische Mitte, umgeben von angeschlossenen Bereichen für Spiel und Erholung. Diese Ringe verknüpfen den Park mit der umgebenden Stadtlandschaft und prägen gleichzeitig eine unverwechselbare Identität im Inneren des Parks. Ein auffälliger roter Spazierweg zieht sich als prägendes Element durch den Park und verleiht ihm seine charakteristische Identität.
Im nördlichen Bereich des Parks erstreckt sich eine Baumgruppe mit üppigem Blätterdach, begleitet von einer ausgedehnten Betonsitzbank. Diese Erweiterung des umgebenden Hannah-Arendt-Platzes dient als natürliche Fortsetzung und bietet einen einladenden Treffpunkt sowie Raum für mögliche Marktaktivitäten.
Spiel und Spaß für jedes Alter
Die Spielzone für alle Altersgruppen nutzt die Nähe zum Bildungscampus.
Das Thema des Spielbereichs ist das "Flugfeld": Ein Kleinkinder-Spielbereich wird zum matschigen "Startfeld", der Kinder-Spielbereich zum "Flugfeld" und die älteren Kinder können das "Landefeld" erklettern.
Element Wasser
Ein weiteres Element ist die durchgehende Wasserrinne, die den Park umschließt. Regenwasser der angrenzenden Parkflächen wird über die Rinnen gesammelt und in das Versickerungsbecken abgeleitet, wo es in Form eines Kaskadengartens ökologisch versickern kann. Die geringe Wassertiefe und die Bepflanzung leisten einen wertvollen didaktischen und ökologischen Beitrag im Wassernetzwerk Seestadt aspern.
Herkunft des Parknamens
Der Park wurde nach der Philosophin und Publizistin Professorin Hannah Arendt (1906 bis 1975) benannt. Ein in eine Parkbank eingelassenes Zitat soll den Geist Hannah Arendts widerspiegeln und an diese ungewöhnliche Frau erinnern.
EU-kofinanzierter Park

Planung und Bau des Parks wurde im Rahmen des Programms "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und integrative Stadtentwicklung in Wien 2007-13" EU-kofinanziert.
- Diese Seite teilen:
- Empfehlen
- Teilen auf Facebook
- Teilen auf Twitter
Stadt Wien | Wiener Stadtgärten
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular