Startseite wien.gv.at

Lehrgang Klimagerechtigkeit

Ein Mensch hält bei einer Demonstration ein selbst gebasteltes Plakat mit der Aufschrift "Climate Justice Now!" in die Höhe.

Lehrgangsinhalte

Der kurze Weiterbildungslehrgang bietet eine Einführung in zentrale Aspekte der Klimakrise aus verschiedenen Perspektiven:

  • Physikalische Grundlagen:
    • Aktueller Sachstand - speziell für Österreich (APCC-2, veröffentlicht im Juni 2025)
    • Klimafolgen (Länderbeispiel Nigeria)
    • Klima-Kipp-Punkte
  • Philosophische und ethische Aspekte:
    • Konzept "Climate Justice" (Geschichte, Positionen, internationale Bewegung)
    • Dekoloniale und feministische Perspektiven auf Klimagerechtigkeit
  • Internationale, europäische und österreichische Klimapolitik
  • Persönliche Resilienz beim Engagement
  • Sozial-ökologische Transformation, ökologische Ökonomie, Degrowth
  • Spirituelle Aspekte der Transformation
  • Perspektiven der politischen Ökologie (unter anderem Kritik der "Imperialen Lebensform")

Interessierte Personen können ihr Wissen zu diesen Themen aktualisieren und vertiefen. Gleichzeitig erfolgen Austausch und Vernetzung mit engagierten Menschen aus verschiedenen Bereichen sowie eine gegenseitige Ermutigung und Rückenstärkung für das Engagement.

Termine

Der Lehrgang ist berufsbegleitend ausgelegt. Er umfasst 4 2-tägige Seminare in präsenz und online:

  • 12. bis 13. Mai 2025: Seminar 1 - Grundlagen
  • 25. bis 26. Juni 2025: Seminar 2 - Klimagerechtigkeit
  • 27. bis 28. Oktober 2025: Seminar 3 - Klimapolitik
  • 12. bis 13. Jänner 2026: Seminar 4 - sozial-ökologische Transformation

Kosten

Der Lehrgang umfasst 4 2-tägige Seminare und kostet 450 Euro pro Person (inklusive Pausenverpflegung, ohne Mittagessen).

Auf Anfrage werden 2 Stipendien im Wert von 250 Euro für junge Studierende, Lehrlinge, Klima-Aktivist*innen oder Menschen mit prekärem Einkommen vergeben. Bitte schicken Sie dafür eine Anfrage mit einer kurzen Begründung per E-Mail an: ernst.fuerlinger@donau-uni.ac.at

Veranstalter*innen und Lehrgangsleitung

Der Lehrgang wird von der Universität für Weiterbildung Krems, Plattform für Nachhaltige Entwicklung, in Kooperation mit der Allianz für Klimagerechtigkeit, dem Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich und der Konferenz der kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs veranstaltet.

Lehrgangsleitung: PD Mag. Dr. Ernst Fürlinger, Universität für Weiterbildung Krems, Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Es können 7 ECTS erworben werden.

Kontakt

Stadt Wien - Redaktion Klima-Campus

Kontaktformular

Newsletter

Erhalten Sie einmal im Monat Informationen zu aktuellen Klima-Campus-Angeboten.