Startseite wien.gv.at

Spiele zur Klimabildung zum Ausborgen

Verschiedene Brettspiele stehen auf einem Tisch.

Spiele zu Umwelt- und Klimabildung machen komplexe Klimathemen auf spielerische Weise greifbar. Diese Spiele sind speziell darauf ausgelegt, das Bewusstsein für Umweltschutz, Klimakrise und Nachhaltigkeit zu fördern. Sie laden dazu ein, auf unterhaltsame Weise die Herausforderungen und Handlungsoptionen rund um den Klimaschutz kennenzulernen. Das Angebot richtet sich an Personen in der Bildungsarbeit, die Nachhaltigkeitsthemen in Unterricht und Projekten verankern möchten. Die Spiele können neben zahlreichen weiteren bei Baobab entlehnt werden.

Auswahl der Spiele zum Ausborgen

  • Escape Climate Change (mit Junior-Variante): Bei diesem Spiel für 10 bis 30 Personen haben die Spielenden 60 Minuten Zeit, ein komplexes Rätsel rund um den Klimawandel zu lösen. Die Spielenden müssen gemeinsam einen Geheimcode knacken, um an den Inhalt eines Koffers zu gelangen. Ab 14 Jahren. Zusätzlich gibt es eine Junior-Erweiterung, sodass das Escape Game schon ab 10 Jahren gespielt werden kann.
  • Footprint: Das Spiel ist ein kooperatives Escape-Game für große Gruppen. Die Geschichte des Spiels erzählt, dass die Spielenden in einem Supermarkt gefangen sind. Sie müssen versuchen, mit einem möglichst geringen ökologischen Fußabdruck den Code knacken, um zu entkommen. Ab 16 Jahren.
  • The 3 Rs: Reduce, Reuse and Recycle: Recyceln, Reduzieren (von Wasser- und Energieverbrauch) und Wiederverwenden stehen im Zentrum dieses einfachen Spiels. Die Karten enthalten große, lebensnahe Bilder, die nachhaltige Gewohnheiten zeigen, die Wasser- und Energieverbrauch reduzieren, Gegenstände in der Umgebung wiederverwenden und auf die richtige Weise recyceln. Ab 3 Jahren.
  • Klima DKT: Die Idee und der Ablauf basieren auf dem Spiel "Das kaufmännische Talent (DKT)". Das Spiel "Das klimaneutrale Talent (DKT)" behandelt jedoch die Themen Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. In dieser Spielvariante werden freie Gebiete gepachtet und dann mit Bäumen (später mit Wäldern) bepflanzt, was den Klimamarker positiv beeinflusst. Das Spiel ist ein Kooperationsspiel, denn nur gemeinsam lässt sich das Klima retten, weshalb zusammen gewonnen oder verloren wird. Wer die meisten Bäume und Wälder gepflanzt hat, wird zum Klimahero gekürt. Ab 8 Jahren.
  • Next Exit Biodiversity: Codes entziffern und Rätsel rund um das Thema Biodiversität lösen, ein Wettlauf gegen die Zeit! Das Escape-Spiel vermittelt spielerisch das Thema Biodiversität und deren Bedrohung, aber auch, was zum Erhalt der biologischen Vielfalt getan werden kann. Ab 14 Jahren.

Anreise

  • Straßenbahn-Linien 37, 38, 40, 41 oder 42: Station Sensengasse
  • Straßenbahn-Linien 5 oder 33: Station Lazarettgasse

Kosten für Bibliotheksausweise

  • Jahreskarte: 14 Euro (gültig 1 Jahr ab Ausstellungsdatum)
    • Die Jahreskarte berechtigt zur gleichzeitigen Entlehnung von maximal 10 Medien.
  • Medienpass: 44 Euro (gültig 1 Jahr ab Ausstellungsdatum)
    • Der Medienpass berechtigt zur Entlehnung einer unbeschränkten Anzahl von Medien.
    • Der Medienpass kann von mehreren Mitarbeitenden einer Schule oder NGO sowie von Einzelpersonen genutzt werden.

Kontakt

Stadt Wien - Redaktion Klima-Campus

Kontaktformular

Newsletter

Erhalten Sie einmal im Monat Informationen zu aktuellen Klima-Campus-Angeboten.