Startseite wien.gv.at
Illustration zum Thema Klimafahrplan 2040

Wiens Klima-Strategie

Wien ist eine sehr lebenswerte Stadt und soll das auch bleiben. Deshalb macht die Stadt Wien Politik, die gut für das Klima und die Menschen ist. Nur so wird das Leben aller Menschen hier langfristig immer besser. Das Wien der Zukunft soll daher klimaneutral, klimaresilient und klimagerecht sein.

7 Prinzipien der klimagerechten Stadt

Für die gemeinsame Vision einer klimagerechten Stadt sollen die folgenden Wiener Prinzipien im Auge behalten werden:

1. Soziale Klimapolitik

Die Klimakrise ist auch eine soziale Krise. Gerade ärmere Menschen leiden unter den Auswirkungen der Klimakrise am stärksten, obwohl sie am wenigsten zur Erderhitzung beitragen. Wiener Klimamaßnahmen sollen daher auch dazu beitragen, dass sich soziale Ungleichheit verringert.

2. Vorausschauende Planung

Wiens hohe Lebensqualität ist einzigartig. Das ist Wiens guter und innovativer Planung zu verdanken, die mit dem sozialen Wohnbau oder dem Bau der ersten Hochquellwasserleitung vor 150 Jahren bereits Tradition hat.

3. Marktchancen

Im Kampf gegen die Klimakrise braucht es zukunftsfähige Innovationen. Innovationen sind eine Chance für den Wirtschaftsstandort und stärken die regionale Wirtschaft.

4. Green Jobs

Die Klimawende bietet neue Chancen für den Arbeitsmarkt mit spezialisierten Fachgebieten.

5. Einbindung der Bürger*innen

Die Stadt Wien bindet die Ideen der Menschen in Wien ein. Lokales Wissen zeigt gute Lösungen auf und stellt sicher, dass verschiedene Lebenssituationen berücksichtigt werden.

6. Wiener Klima­-Moderne

Die komplexe Klimakrise erfordert kreative Lösungen. Die heimische Kunst- und Kulturszene hat dafür in Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung besonders viel Potenzial.

7. Gutes Vorbild

Die Stadt wird laufend dazulernen und will mit gutem Vorbild vorangehen.

Instrumente der klimagerechten Stadt Wien

In Wien gibt es Strukturen, Prozesse und Kompetenzen, um die Klimakrise einzudämmen und Anpassungen an die bereits unwiderruflich entstandenen Veränderungen rechtzeitig vorzunehmen.

Wiener Klimagesetz

Das Wiener Klimagesetz verankert die wichtigsten Klima-Ziele und Instrumente. Es soll 2025 beschlossen werden: Wien geht mit Klimagesetz in Vorlage

Wiener Klimabudget

Das Wiener Klimabudget ist eine Zusammenfassung der priorisierten Klima-Maßnahmen, die die Stadt im nächsten Budgetzyklus umsetzt. Das aktuelle Klimabudget ist im Anhang des Voranschlags zum Doppelbudget 2024/2025 einsehbar.

Alle Expert*innen der Stadt erarbeiten gemeinsam, wie Wien Treibhausgas-Ausstöße senken kann. Dieser Prozess findet stadtintern statt, bevor der Voranschlag erstellt wird. Ziel ist es, im Wiener Klimabudget ausreichend viele Maßnahmen und Instrumente für Klimaschutz und Klimaanpassung festzulegen, um die Wiener Klimaziele zu erreichen.

Wiener Klimarat

Der Wiener Klimarat besteht aus 3 Gruppen (Boards) mit rund 40 Mitgliedern. Er berät Politik und Verwaltung der Stadt Wien bei der Entwicklung klimapolitischer Vorhaben.

Wiener Klimanetzwerk

Das Wiener Klimanetzwerk vernetzt stadtintern alle Dienststellen und Unternehmen in Sachen Klimaangelegenheiten. Das Netzwerk ermöglicht das ressortübergreifende Arbeiten an den gemeinsamen Zielen der Stadt Wien und einen permanenten Informationsaustausch.

Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten

Der Wiener Bereichsleiter für Klimaangelegenheiten steuert mit seinem Team die Wiener Klimathemen strategisch. Zu den Aufgaben der Management-Einheit zählt unter anderem ressortübergreifend Klima-Schwerpunkte zu erarbeiten, Bewusstsein zu schaffen, Treibhausgas-Emissionen zu überwachen und Akteur*innen in der Stadt zu vernetzen.

Grundlagen der klimagerechten Stadt

In den letzten 50 Jahren ist die Durchschnittstemperatur in Wien um knapp 3 Grad gestiegen. Die 10 wärmsten Jahre seit Beginn der Messgeschichte 1841 wurden alle nach dem Jahr 2000 verzeichnet.

Die menschengemachte Klimakrise kann eingebremst werden, wenn Treibhausgas-Ausstöße schnell und drastisch gesenkt werden. Gleichzeitig muss Wien sich an die Folgen der Klimakrise, die nicht mehr umkehrbar sind, anpassen.

Wien will deshalb bis 2040 klimaneutral und klimaresilient sein.

Wiener Klimaziele 2040

Leitlinien Klimaschutz - Wien wird klimaneutral

Die Stadt senkt und vermeidet Treibhausgasemissionen durch einen gesenkten Energieverbrauch, gesteigerte Effizienz im umfassenden Sinn sowie den Umstieg auf erneuerbare Energie und richtet Handlungen und Entscheidungen auf einen deutlich reduzierten Ressourcenverbrauch aus.

Leitlinien Klimaanpassung - Wien wird klimaresilient

Die Stadt Wien begegnet den Folgen des Klimawandels, indem sie den urbanen Raum lebenswert gestaltet, die städtische Infrastruktur leistungsstark anpasst und die lebenswichtigen Funktionen der Umwelt bewahrt.

Zwischen 1999 und 2021 führten die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms der Stadt Wien (KliP) dazu, dass pro Jahr 1,4 Millionen Tonnen an Treibhausgasemissionen vermieden wurden. Mit dem Wiener Klimafahrplan, der 2022 im Gemeinderat beschlossen wurde, hat die Stadt Wien festgelegt, wie sie bis 2040 klimaneutral und klimaresilient wird.

Studien und Berichte

Partnerschaften

  • Weltklimavertrag: Langfristiges Ziel ist, die globale durchschnittliche Erderhitzung deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu halten.
  • Konvent der Bürgermeister/innen für Klima und Energie: Wien verpflichtet sich freiwillig dazu, die Klima- und Energieziele der EU umzusetzen.
  • Klimapionierstadt Wien: Wien will das Erreichen der Klimaneutralität bis 2030 beschleunigen und arbeitet dafür mit anderen hochambitionierten österreichischen Städten und dem Bund zusammen.

Kontakt

Stadt Wien - Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten

Kontaktformular