Startseite wien.gv.at

Klima-Campus: Bildungsangebote

Für wen?
Kinder und Jugendliche nach Alter
Gruppen
Kosten
Thema
Art des Klimabildungsangebots

Zeige 171 Ergebnisse

Kacheln

Sprachsensibler Online-Kurs "Eintauchen in die Biodiversität im Wald"

Der Online-Kurs für Schüler*innen der Sekundarstufe verknüpft digitale und analoge Wissensvermittlung zu den Themen Biodiversität und Klimawandel mit Sprachsensibilität.
    Aufgeklappter Laptop mit angeschlossenem Headset

    Stadtgeschmack

    Im Workshop erkunden Schüler*innen spielerisch Obst und Gemüse aus Wien.
    • 22., Barbara-Prammer-Allee 11

    Kinder sitzen am Boden und schauen sich große Karten mit bunten Bildern an

    Stadtspaziergänge mit den Austria Guides For Future

    Auf abwechslungsreichen Touren erkunden Kinder, Jugendliche und Erwachsene das Wien der Zukunft, in dem Klimagerechtigkeit in allen Lebensbereichen Wirklichkeit werden kann.
    • Ganzjährig

    Gruppenfoto mit 2 Männern und 6 Frauen im Wiener Stadtpark

    Südwind Bildungsmaterial

    Globale Weiterbildung mithilfe der digitalen Bibliothek und des Shops von Südwind fördert klimarelevante Lösungen und nachhaltige Entwicklung.
      Mehrere Folder liegen auf einem weißen Tisch

      Technisches Museum - Klimawalk

      Spannende Stadterkundung für Teams von 2 bis 4 Personen: Die Teilnehmenden lösen mit dem Smartphone Rätsel und erfahren, wie der Klimawandel unsere Stadt verändert. Ab 12 Jahren.
      • 1., Schwedenplatz

      • Termine auf Anfrage

      3 Erwachsene sitzen im öffentlichen Raum am Boden und schauen gemeinsam auf ein Tablet

      the BOX 2.0 - Ein abwechslungsreicher Einstieg in die 17 Nachhaltigkeitsziele

      "the BOX 2.0" enthält vielfältiges Lernmaterial für Jugendliche ab 14 Jahren: Von klimafitter Stadtplanung über sauberes Trinkwasser bis zu umweltfreundlicher Energie. Kosten: 22 Euro plus Versand.
        Spielebox mit der Aufschrift "the Box 2.0"

        Themenboxen aus der Bücherei

        Die Büchereien Wien bieten Lehrmaterial zu Umweltthemen zum Ausborgen an.
          Fototermin mit StR. Christian Oxonitsch und der neuen Kindergarten Themembox

          Themenweg Bio-Landwirtschaft Esslinger Furt

          Der Lehrpfad informiert über Ackerbau und biologische Landwirtschaft.
          Illustration mit Blumen und Marienkäfer

          Tiererlebnispfad Friedhof Neustift

          Am Friedhof Neustift leben viele Tiere, die am Erlebnispfad entdeckt und anhand der Informationstafeln identifiziert werden können.
          • 18., Pötzleinsdorfer Höhe 2

          • Während der Öffnungszeiten des Friedhofs

          Neustifter Friedhof

          "Train the Trainer"-Workshop

          Weiterbildung für Pädagog*innen zu den Themen soziale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit, Ernährung und globales Lernen.
          • Schilfweg 20C Obj. 1, Ecke Schilfweg/Otto-Weber-Gasse

          • 9. April, 6. Mai und 18. September 2025

          Mehrere Erwachsene stehen bei Schönwetter in Outdoorkleidung auf einer Wiese rund um einige Gartentische und -sessel

          Transformer - Co-Creation-Space für Klima und Energie

          In Workshops und in der offenen Werkstätte der TU lernen Kinder und Jugendliche Klimaschutzmaßnahmen durch praktisches Ausprobieren verstehen.
          • 3., Rennweg 89a, Straßenbahn-Linie 71 bis Oberzellergasse

          Collage mit Bildern und Zeichnungen von Kindern und Erwachsene, die etwas Basteln, in der Mitte steht "Klimaschutz zum Anfassen"

          Umweltbildungsbox: Nationalpark-Garten-Detektiv*innen

          Das Unterrichtsmaterial für die 4. bis 6. Schulstufe behandelt die Lebensräume Blumenwiese, Teich, Boden und Hecken sowie die dort vorkommenden Tiere.
            Blumenbeet mit Pflanzen wie Kräutern und Erdbeeren, im Beet steckt ein Schild mit der Aufschrift "Nationalparkgarten"

            UNFCCC Youth Climate Delegation

            Die UNFCCC-Jugend-Delegierten vertreten die Stimme der österreichischen Jugend bei den UN-Klimakonferenzen.
              UN-Klimakonferenz

              Unterrichtsmaterial der 48er-Abfallberatung

              Für alle Schulstufen bietet die MA 48 Lernmaterial zu Abfall und Mülltrennung.
                Kind füllt ein Lernblatt der Abfallberatung aus

                Velobus "Mit dem Rad in die Schule"

                Gemeinsam fahren Kinder klimafreundlich und gesund mit dem Rad in die Schule - zur Umsetzung gibt es einen kostenlosen Leitfaden und Materialien.
                  Schulkinder mit Rad an der Velobus Haltestelle

                  Videopodcast "TreeCast"

                  Interviews mit Expert*innen aus der Forschung geben Jugendlichen Einblick über Berufe rund um Wald, Biodiversität, Klimawandel und die Bedeutung von MINT-Fächern dafür.
                    Tisch mit 2 Tischmikrophonen und 2 Sesseln

                    Videos der Wiener Wasserschule

                    Christian, Lehrer in der Wasserschule, und Hedda, angehende Wasserexpertin, erklären in kurzen Info-Videos Fragen zum Thema Wasser und Wasserkreislauf.
                      Illustration mit Blumen und Marienkäfer

                      Vielfalt im Wald - Podcast für Kinder und Jugendliche

                      Expert*innen erklären in kindgerechter Sprache wichtige Zusammenhänge rund um Biodiversität und Klimawandel.
                        Text "Vielfalt im Wald. Eine Podcast-Reihe für Kinder und Jugendliche" auf gelbem Hintergrund mit gezeichneten Tieren und Blättern rund um den Schriftzug

                        Volkschul-Heft "Schlau unterwegs"

                        Der Schulweg bietet einen optimalen Lernraum für klimafreundliche, aktive und gesundheitsfördernde Mobilität - die Unterrichtsmaterialien unterstützen dabei.
                          Cover des Volksschulhefts Schlau unterwegs mit radfahrenden Kindern

                          Vortrag: Mit Geoengineering am Klima schrauben?

                          Der Vortrag konzentriert sich auf die kontroversen Geoengineering-Methoden, mit denen versucht wird, die Menge der einfallenden Sonnenstrahlung auf der Erde zu verringern und so der globalen Erwärmung entgegenzuwirken.
                          • 1., Uraniastraße 1

                          • 8.5.2025, 19.30 bis 21 Uhr
                          Illustration mit Blumen und Marienkäfer

                          Wald 3D: Draußen, Drinnen, Digital

                          Die Lehr- und Lernunterlage vermittelt die 3 Ebenen der Biodiversität für die Volksschule und zeigt die enge Verbindung zwischen Klimawandel, Biodiversität und dem Wald auf.
                            Ein Zettelstapel liegt am Boden-

                            Wald Box

                            Unterrichtsmaterial für die Oberstufe, unter anderem zu Ökosystem Wald, Wald-Lebewesen, Waldnutzung und Naturkunst.
                              Box mit Kärtchen zum Thema Wald

                              Waldschule Lobau

                              Schulklassen und Kindergarten-Gruppen lernen das Ökosystem Auwald spielerisch kennen.
                              • Dechantweg 8

                              • Ganzjährig, telefonische Anmeldung +43 1 4000-49495

                              Nationalparkhaus wien-lobAU

                              Waldschule Ottakring - Waldschultage

                              Bei den Waldschultagen können die Kinder gemeinsam mit Förster*innen den Wald erforschen.
                              • 16., Johann-Staud-Straße 80

                              • An jedem Schultag und bei jedem Wetter möglich

                              Waldpanorama mit Wien im Hintergrund
                              Karte
                              Lade Karte…

                              Kontakt

                              Stadt Wien - Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten

                              Kontaktformular

                              Newsletter

                              Erhalten Sie einmal im Monat Informationen zu aktuellen Klima-Campus-Angeboten.