Klima-Campus: Bildungsangebote
Zeige 170 Ergebnisse
Kochbuch "Von wilden Kräutern und beerigen Zeiten"
Das klimafreundliche Koch- und Lesebuch des Forum Umweltbildung richtet sich an alle, die gerne saisonal und regional kochen. Kosten: 18 Euro plus Versand.

Kostenlose Radfahrkurse
In diesem Workshop üben Volksschul-Klassen das Radfahren in der Praxis. Sie werden mit Unterrichtsmaterialien aus der Fahrrad-Box darauf vorbereitet.
-
Ganzjährig

Kurzlehrgang energie-führerschein Coach
Die Multiplikator*innen-Ausbildung ermöglicht, Seminare zur nachhaltigen Energienutzung im Alltag und Beruf zu halten. Die Teilnehmenden lernen, andere Menschen für das Thema Energie zu begeistern.
-
Wien
Lebensraum Vielfalt in Wien
Mit dem Umweltspürnasen-Club erforschen Kinder und deren Familien die Lebensräume in Wien mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt.
-
Unterschiedliche Orte in Wien
-
An Wochenenden und in den Ferien, Termine auf Anfrage

Lehrberuf Klimagärtner*in
Die 3-jährige Ausbildung bildet Fachkräfte für die nachhaltige Grünraumgestaltung im urbanen Raum aus.

Lehrgang Klimagerechtigkeit
Die Weiterbildung für Erwachsene bietet eine Einführung in zentrale Aspekte der Klimakrise aus verschiedenen Perspektiven.
-
1., Stephansplatz 6/1
-
4 2-tägige Seminare von Mai 2025 bis Jänner 2026

Lehrplakat "Wie viel Boden brauchen wir?"
Das Plakat des Forum Umweltbildung für Menschen ab 14 Jahren thematisiert Bodenversiegelung und wie sie den Klimawandel, insbesondere Hitze-Inseln und Hochwasser, verstärkt. Kosten: 2 Euro plus Versand.

Local Conference of Youth Austria (LCOY)
Bei der österreichischen Jugendklimakonferenz von CliMates Austria können Jugendliche zum Thema Klimakrise diskutieren und aktiv werden.
-
16. bis 18. Mai 2025

Malbuch "Zu viele Brösel für Brösel"
Das Malbuch zeigt, wie wertvoll Lebensmittel sind und wie man Lebensmittelabfälle vermeidet.

Memospiel: 100 gewinnt
Lernspiel zum klimaverträglichen Leben

Minibuch: Wer hilft Urbsi?
Im Büchlein "Wer hilft Urbsi?" und in dazu passenden Arbeitsblättern erfahren Kinder, was nachhaltige Stadtentwicklung ist. Das Buch kann kostenlos bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Mobicheck für Kindergärten und Schulen - klimaaktiv mobil
Bei dieser Mobilitätsberatung für Bildungseinrichtungen wird das Mobilitätsverhalten analysiert und es werden Ideen für Änderungspotenziale entwickelt.

Mona4Kids – Führungen am Campus der Wiener Netze
Die Wiener Netze bieten Schüler*innen der 3. und 4. Klasse Tipps für Spiel, Spaß und Experimente zur Energieversorgung.
-
11., Nussbaumallee 21
-
Termin nach Vereinbarung

Müllkasperl im Kindergarten
Abfallberater*innen kommen in den Kindergarten und gestalten ein lustiges Programm mit Theateraufführung zum Thema Mülltrennung.
-
Im jeweiligen Kindergarten
-
Ganzjährig

Müllsammel-Ausflug für Unternehmen
Der Workshop vereint Umweltschutz mit Team-Building und bietet sich für nachhaltige Firmen-Tagesausflüge an.
-
Beim jeweiligen Betrieb
-
März bis Oktober (wetterabhängig), Termin auf Anfrage

Museum HochQuellenWasser Wildalpen
Die Funktionsweise der II. Hochquellenleitung und ihre Bedeutung für die Wasserversorgung Wiens werden im Museum eindrucksvoll vermittelt.
-
Säusenbach 14, 8924 Wildalpen
-
1. Mai bis 26. Oktober

"Nachbarin Natur"-Podcasts
Spannende Hörspiele informieren über unsere tierischen Nachbar*innen in der Stadt.

Nationalparkhaus Wien-lobAu - Ausstellung tonAu
Die vielfältige Geräuschkulisse der Au gibt es im Nationalparkhaus zum Lauschen.
-
22., Dechantweg 8
-
6. März bis 27. Oktober

Naturgarten am Wiener Zentralfriedhof
Infotafeln führen durch das Naturparadies am Friedhof, wo viele Tier- und Pflanzenarten zu finden sind.
-
11., Johann-Hatzl-Platz
-
Ganzjährig

Naturlehrpfade im Lainzer Tiergarten
Zwei Lehrpfade bieten Information und Abwechslung für Groß und Klein.
-
Lainzer Tiergarten, Lainzer Tor und Nikolai Tor

Naturlehrpfad Obere Lobau
Dieser Lehrpfad führt durch eine wunderschöne Landschaft und gibt Einblicke in das Ökosystem Auwald.
-
Obere Lobau - der Weg verläuft zwischen den Nationalpark-Eingängen Saltenstraße und Dechantweg
-
Ganzjährig

Online-Lernmaterial des Forum Umweltbildung
Die umfangreiche Methodensammlung ist für Pädagog*innen vom Kindergarten bis zur Oberstufe geeignet.

Online-Workshop: Umweltzeichen für Schulen
Interessierte Schulen und pädagogische Hochschulen können sich über das Österreichische Umweltzeichen und die Zertifizierung informieren.
-
Online über Zoom
-
9.4.2025, 14 bis 17 Uhr

Ostern in den Blumengärten Hirschstetten
Der jährliche Ostermarkt versorgt Besucher*innen mit Delikatessen und Kunsthandwerk. Zusätzlich gibt es ein Unterhaltungs- und Kinderprogramm für die ganze Familie.
-
22., Quadenstraße 15
-
3. bis 13.4.2025

Kontakt
Stadt Wien - Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten
Newsletter
Erhalten Sie einmal im Monat Informationen zu aktuellen Klima-Campus-Angeboten.