Startseite wien.gv.at
Alte Donau und Donau City von oben

Wien macht gutes Klima

Der Weg zur klimagerechten Stadt

Wien soll ab 2040 klimaneutral sein. Die Stadt will den Treibhausgasausstoß reduzieren und die Wiener*innen vor den Folgen des Klimawandels schützen.

Aktuelles

Coole Zonen

Kühle Räume mit angenehmen Temperaturen bieten an Hitzetagen Abkühlung und Entspannung.
    Coole Zone mit Liegestühlen

    Mehr Förderung für Sonnenstrom

    Ab 2024 wird deshalb das Förderbudget für Photovoltaik auf rund 15 Millionen Euro pro Jahr erhöht.
      Solaranlage mit Sonnenblume

      Wiental Kanal wird verlängert

      Die Verlängerung des Wiental Kanals um 9 Kilometer verbessert die Wasserqualität des Wienflusses und entlastet das Kanalnetz.
        Röhre des Wientalkanal

        Klima Biennale Wien

        Das 1. Klima-Kunst-Festival beleuchtet 100 Tage lang die Klimakrise aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedensten Formen der Kunst.
          Team der Klima Biennale Wien: Sithara Pathirana, Programmleitung, und Claudius Schulze, künstlerische Leitung

          Projekte

          "Raus aus Gas"

          Bis 2040 soll die Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle in der Wärmeversorgung überwunden werden. Die Stadt Wien unterstützt bei der Umstellung von Gebäuden auf erneuerbare Energiequellen.
            Gasleitungen

            Wiener Hitzeaktionsplan

            Der Aktionsplan legt vorausschauend Maßnahmen zur Vorbeugung gegen die Überhitzung der Stadt und zur Bewältigung der Hitze im Akutfall fest.
              Illustration zum Thema Hitze in der Stadt

              VIE.CYCLE – zirkuläres Bauen

              Als moderne Metropole baut Wien für die Zukunft der Menschen. Das bedeutet vorausschauendes Planen und Gestalten sowie einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen.
                Nordbahnhofs-Gelände von oben

                Wiener Klimateam

                Mit dem Wiener Klimateam können Wiener*innen ihr Lebensumfeld direkt mitgestalten und ihre Ideen zusammen mit Politik und Verwaltung umsetzen.
                  Mitarbeiter*innen des Wiener Klimateams im Gespräch mit Bürger*innen.

                  Ausbau U2xU5

                  Der Öffi-Ausbau U2xU5 ist Wiens größtes Klimaschutz- und Infrastrukturprojekt. 12 neue U-Bahn-Stationen bringen schnellere Verbindungen und schaffen mehr Platz für zusätzliche Fahrgäste.
                    Visualisierung U5 Hernals

                    Cooles Wien

                    Wien sagt den Hitzeinseln im Sommer in der Stadt den Kampf an. Neue Grünflächen und höhere Förderungen für Klima-Projekte sorgen für Abkühlung in der Stadt.
                      Begrünter Esterházypark

                      Wiener Sonnenstrom-Offensive

                      Mit der Sonnenstrom-Offensive schafft Wien die Energiewende und geht mit großen Schritten in Richtung Klimaneutralität 2040.
                        Photovoltaik-Anlage auf einem begrünten Dach

                        Themen

                        Nachhaltige Energie

                          Illustration zum Thema klimafreundliche Energieversorgung

                          Klimafreundliche Mobilität

                            Illustration zum Thema klimafreundliche Mobilität

                            Energieeffiziente Gebäude

                              Illustration zum Thema klimafreundliche Gebäude

                              Natur- und Erholungsräume

                                Illustration zum Thema Natur und Erholung

                                Lebenswerte Grätzel

                                  Illustration zum Thema Klimawandelanpassung

                                  Klimabildung

                                    Illustration zum Thema  Klimabildung

                                    Klimafahrplan

                                    Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Der Wiener Klimafahrplan legt Ziele fest, um die Klimaneutralität zu erreichen. Er enthält über 100 Maßnahmen, die laufend ergänzt und angepasst werden. Im Mittelpunkt der sozialen Wiener Klimapolitik steht das Wohlergehen und die Gesundheit aller Menschen in der Stadt.

                                    Klimastadtrat Jürgen Czernohorsky Alle Wiener*innen sind Teil des großen Umbaus unserer Stadt in Richtung Klimaneutralität: Nur gemeinsam können wir die Klimakrise bekämpfen

                                    Kontakt

                                    Stadt Wien - Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten

                                    E-Mail: post@klima2040.wien.gv.at