Modernisierung Remise Kagran

Stand:
Konzepterstellung
Beteiligung: vorgesehen
Ausstellungsplakate der Info-Veranstaltung vom 19.6. und 25.6.2024:
Ausbau der Remise Kagran - Wiener Linien
Zeitplan (260 KB PDF)

Grünflächen, Wohnungen und öffentliche Verkehrsmittel für Kagran

Die Remise der Wiener Linien in Kagran wird erweitert und modernisiert. Auf einer Gesamtfläche von 35.000 Quadratmetern entstehen oberhalb der modernisierten Remise Kagran rund 900 Wohnungen, wovon die Hälfte gefördert ist. Mehr als 20.000 Quadratmeter werden begrünt.

Das Projekt umfasst auch einen Kindergarten sowie zusätzliche Bäume und Grünflächen auf Zwischengeschossen und Dächern.

Die neue Straßenbahnlinie 27 verbessert zukünftig das Öffi-Angebot in Floridsdorf und der Donaustadt. Die Erweiterung der Remise, die in den nächsten 10 Jahren umgesetzt wird, ist die Voraussetzung für den Ausbau des Straßenbahnnetzes im Nordosten Wiens.

Planung und Bau

Ein Architekturwettbewerb liefert bis Anfang 2025 Gestaltungsentwürfe für die Überbauung der Remise Kagran. Eine Jury aus Fachleuten und Vertreter*innen der Stadt Wien wird das Siegerprojekt auswählen. Das Bauvorhaben wird von einem Konsortium aus 4 Bauträgern durchgeführt, während die Wiener Linien für die Remise-Planung zuständig sind. Der Umbau erfolgt bei laufendem Betrieb.

Klimaschutz und Innovation

Die Modernisierung der Remise Kagran steigert durch Begrünung und Nachverdichtung bereits versiegelter Flächen die Lebensqualität und den Klimaschutz. Das multifunktionale Projekt vereint Wohnen, Arbeiten und Freizeit und gilt als europäisches Vorzeigeprojekt. Es fördert nachhaltige Mobilität und leistbaren Wohnraum. Der Umbau verdoppelt die Abstellflächen für Straßenbahnen und modernisiert den Bim-Bahnhof, was wesentlich zur Mobilitätswende und nachhaltigen Stadtentwicklung beiträgt.

Die Karte konnte leider nicht geladen werden

Projektstand

  • Grundlagenerhebung: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Die grundsätzliche Verträglichkeit des Vorhabens für den Standort wird geklärt. Dabei werden unter anderem baulich-technische Rahmenbedingungen geprüft. Außerdem werden Gegebenheiten wie zum Beispiel Freiflächen, Arbeitsstätten, öffentlicher Verkehr, Wegeverbindungen und Schulen untersucht. Auch mögliche Auswirkungen auf die Nachbarschaft werden abgeschätzt.

  • Konzepterstellung: Offen
    Beschreibung

    Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.

  • Widmungsverfahren: Offen
    Beschreibung

    Auf Grundlage von Leitbildern oder anderen Planungen wird der Entwurf für den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan erstellt und dem Fachbeirat vorgelegt. Während der öffentlichen Auflage können dazu schriftlich Stellungnahmen abgegeben werden. Der Entwurf und alle Stellungnahmen werden dem Wiener Gemeinderat vorgelegt.

  • Gemeinderatsbeschluss: Offen
    Beschreibung

    Der Wiener Gemeinderat beschließt den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Das Widmungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das Plandokument kann in der Servicestelle Stadtentwicklung eingesehen beziehungsweise online abgerufen werden.

Beteiligung

  • Online-Infostunde und Dialogausstellung: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Bei einer Online-Infostunde am 19.6.2024 sowie bei einer Dialogausstellung am 25.6.2024 gab es die Möglichkeit, sich über die Zielvorstellungen, das städtebauliche Konzept und den weiteren Verlauf der Planungen zu informieren. Vertreter*innen der Stadtplanung und externe Fachleute standen vor Ort für Ihre Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung.

    Ausstellungsplakate:

  • Öffentliche Auflage: vorgesehen
    Beschreibung

    Im Zuge der öffentlichen Auflage des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans gibt es die Möglichkeit zur Stellungnahme. Über den Inhalt der Stellungnahmen wird dem Wiener Gemeinderat, der den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan beschließt, im Vorfeld berichtet.

Newsletter

Neuigkeiten zu Projekten und Entwicklungen der Stadtplanung

Zur Anmeldung