Produktives Hausfeld 1. Teil
-
Beteiligung: Offen
-
Stand: Konzepterstellung
-
22., Hausfeld
-
-
-
-




Innovativer Gewerbe- und Produktionsstandort
Das rund 2,4 Hektar große Planungsgebiet liegt im Stadtentwicklungsgebiet Hausfeld. Nach Eröffnung der neuen U2-Station in der Mitte des Hausfelds wird es gemeinsam mit der südlich gelegenen U2-Station Aspernstraße in kurzer Gehdistanz zu 2 U-Bahn-Stationen liegen. Bereits heute befindet sich an der U2-Station Aspernstraße mit dem Wonkaplatz ein wichtiger Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs. Außerdem gibt es am Wonkaplatz eine Nahversorgungsinfrastruktur, wodurch dieser Bereich von vielen Menschen auf ihren täglichen Wegen frequentiert wird.
Gewerbegebiet mit hoher Flexibilität setzt neue Maßstäbe
Basierend auf dem 2023 fertiggestellten Stadtteilentwicklungskonzept Hausfeld stehen nun die nächsten Planungsschritte für die Entstehung eines innovativen Gewerbe- und Produktionsstandorts im Hausfeld an. Hier sollen neue Maßstäbe für die künftige bauliche Umsetzung von gewerblich genutzten Gebieten gesetzt werden. Maßnahmen, die sich im Wohnbau bereits gut etabliert haben, wie die Begrünung von Gebäuden und kompakte Bauweisen, die einen schonenden Umgang mit Grund und Boden unterstützen, sollen auch für neue Gewerbebauten vorgesehen werden.
Ziel ist, eine möglichst hohe Flexibilität in der baulichen Ausführung herzustellen um im Sinne der Kreislaufwirtschaft eine lange Nutzungsdauer der Gebäude zu unterstützen. Im gewerblich nutzbaren Bereich sollen unterteilbare sowie erweiterungsfähige Einheiten entstehen. Die künftig hier ansässigen Betriebe sollen so die Möglichkeit erhalten, die nutzbaren Flächen nach ihren individuellen Bedürfnissen anpassen zu können.
Weitere Nutzungen, wie beispielsweise im Erdgeschoß, sollen das neue Gewerbegebiet ergänzen und das Angebot an Versorgungsinfrastruktur für den umliegenden Stadtraum weiter verbessern. Die Erdgeschoß-Zone soll beispielsweise Raum für kleine Geschäfte, verschiedene Dienstleistungen oder Schauräume der künftig ansässigen Gewerbebetriebe bieten.
Darüber hinaus soll ein neuer, ansprechender öffentlicher Raum entstehen. Entlang der U-Bahn-Trasse soll langfristig eine Fuß- und Radverkehrsverbindung, frei von privatem Autoverkehr umgesetzt werden. Unterhalb der U-Bahn-Trasse, die das Gebiet in Hochlage quert, soll der Raum mit Sport- und Aufenthaltsmöglichkeiten gestaltet werden.
Der neue Stadtteil soll so zum Quartier mit gemischter Nutzung werden. Um dafür eine planerische Grundlage zu erlangen, wird ein städtebauliches Leitbild ausgearbeitet.
Städtebauliches Leitbild Produktives Hausfeld 1. Teil
Für das städtebauliche Leitbild Produktives Hausfeld 1. Teil bildet das 2023 fertiggestellte Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) Hausfeld eine wesentliche Grundlage. Darin wurden betriebliche Entwicklungen mit geklärter Erschließung als erster Entwicklungsschritt vorgesehen.
Die im SEK festgelegten Ziele für die weiteren Planungsschritte werden im Planungsprozess zum städtebaulichen Leitbild vertieft. Es sollen nun verschiedene Inhalte wie beispielsweise die künftige Gebäudehöhenentwicklung, die Lage von bebaubaren Bereichen und Freiräumen oder die Festlegung von Qualitäten für den öffentlichen Raum konkretisiert werden.
Die Bevölkerung erhält im Zuge des Planungsprozesses die Möglichkeit, sich zu Informieren und Anregungen in die Planungen einzubringen.
Projektstand
Zuerst werden Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.
Nach Fertigstellung wird das städtebauliche Leitbild Grundlage für das Erarbeiten eines Entwurfs zum neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Während der öffentlichen Auflage dieses Entwurfs können dazu schriftlich Stellungnahmen abgegeben werden. Der Entwurf und alle Stellungnahmen werden dem Wiener Gemeinderat vorgelegt.
Nach Beschlussfassung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans durch den Wiener Gemeinderat ist das Widmungsverfahren abgeschlossen. Das Plandokument kann dann in der Servicestelle Stadtentwicklung eingesehen beziehungsweise online abgerufen werden.
Beteiligung
Online-Infostunde und Dialogausstellung: Abgeschlossen
Interessierte Bürger*innen konnten sich am 12. und 13. Februar 2025 über den Planungsprozess informieren und ihre Ideen für künftige Nutzungen im Stadtteil oder Gestaltungsvorschläge einbringen.
Beteiligungsphase 2: Offen
Im Zuge der weiteren Entwicklungen werden Beteiligungs- bzw. Informationsmöglichkeiten bekannt gegeben.
Öffentliche Auflage: Vorgesehen
Im Zuge der öffentlichen Auflage des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans gibt es die Möglichkeit zur Stellungnahme. Über den Inhalt der Stellungnahmen wird dem Wiener Gemeinderat, der den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan beschließt, im Vorfeld berichtet.
Karte
Produktives Hausfeld 1. Teil
22., Hausfeld
Kontakt
Telefon: +43 1 4000-8840
Kontaktformular
Servicestelle Stadtentwicklung
Newsletter der Stadtplanung
Neuigkeiten zur Bürger*innen-Beteiligung sowie zu Projekten und Entwicklungen der Stadtplanung