Nordwestbahnstraße 53
-
20., Nordwestbahnstraße 53
-


Wohnungen und Betriebe in der Nähe des Augartens
Die Fläche zwischen Nordwestbahnstraße, Adolf-Gstöttner-Gasse und Heistergasse soll neu bebaut werden. Es wird Raum für Wohnen, Geschäfte, Betriebe und öffentliche Einrichtungen geben. Die Qualitäten dieses Standortes sind die Nähe zum Augarten, zum Bezirkszentrum im Bereich Wallensteinstraße und zum Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof. Die Fläche verbindet den vorhandenen Stadtteil und den neu entstehenden Stadtteil - das Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof.
Entwicklungsziele
Für die derzeit fast ausschließlich betrieblich genutzte Liegenschaft (Autohaus) ist eine bauliche Entwicklung mit einer Mischnutzung geplant. Dabei sollen Wohnungen errichtet sowie Flächen für Infrastruktur-Einrichtungen und zusätzliche Betriebe vorgesehen werden. Mindestens ein Drittel der Wohnnutzfläche ist gefördert.
Rahmenbedingungen und Zielsetzungen
2018 wurden erste Analysen und Studien für die Entwicklung des Areals gemacht. Ausgangspunkt war die Absicht des bestehenden Betriebes (Autohaus) sich flächenmäßig zu verkleinern. Gemäß dem Fachkonzept "Produktive Stadt" handelt es sich bei dieser betrieblich genutzten Fläche um einen integrierten Einzelstandort in einem wohnorientierten Umfeld.
Die städtebaulichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die Entwicklung der Fläche wurden von der Stadtentwicklungskommission im Juni 2019 beschlossen.
Städtebauliches Verfahren
Für eine qualitätsvolle Entwicklung des Standortes wurde ein städtebauliches Entwurfsverfahren durchgeführt. Der ausgewählte Entwurf des Büros Querkraft Architekten sieht eine Blockrand-Bebauung vor, die für Wien typisch ist. Die Gebäude sind unterschiedlich hoch. Das lockert das Gesamtvolumen auf, sodass die niedrigeren Gebäude immer wieder zusätzliche Belichtung und Durchblicke bieten. Im Entwurf sind auch Grün- und Freiräume vorgesehen. Begrünte Aufenthalts- und Spielbereiche auf 2 Ebenen im Innenhof und intensiv begrünte Dachgärten (Waldoasen) bieten angenehme Erholungsbereiche und eine Verbesserung des lokalen Stadtklimas.
Projektstand
Die grundsätzliche Verträglichkeit des Vorhabens für den Standort wird geklärt. Dabei werden unter anderem baulich-technische Rahmenbedingungen geprüft. Außerdem werden Gegebenheiten wie zum Beispiel Freiflächen, Arbeitsstätten, öffentlicher Verkehr, Wegeverbindungen und Schulen untersucht. Auch mögliche Auswirkungen auf die Nachbarschaft werden abgeschätzt.
Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.
Auf Grundlage von Leitbildern oder anderen Planungen wird der Entwurf für den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan erstellt und dem Fachbeirat vorgelegt. Während der öffentlichen Auflage können dazu schriftlich Stellungnahmen abgegeben werden. Der Entwurf und alle Stellungnahmen werden dem Wiener Gemeinderat vorgelegt.
Der Wiener Gemeinderat beschließt den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Das Widmungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das Plandokument kann in der Servicestelle Stadtentwicklung eingesehen beziehungsweise online abgerufen werden.
Die detaillierte Entwicklung des Vorhabens wird begonnen. Die konkreten Entwürfe werden bei der Baubehörde zur Bewilligung eingereicht. Wenn diese einen positiven Bescheid erteilt, kann mit der baulichen Umsetzung begonnen werden.
Mit der Fertigstellung und dem Einzug der neuen Bewohner*innen wird der Standort belebt. Durch das Zusammenwachsen mit der bestehenden Nachbarschaft entsteht ein neues soziales Gefüge.
Beteiligung
Informationsveranstaltung: Abgeschlossen
Die Projektidee und Planungsziele wurden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 12. November 2019 vorgestellt. Die eingebrachten Anregungen bildeten eine der Grundlagen für das weitere städtebauliche Verfahren.
Ausstellungsplakate:
- Standort und Ausgangslage (11,8 MB PDF)
- Allgemeine Zielsetzungen der Stadtplanung (6,4 MB PDF)
- Örtliche Zielsetzungen der Stadtplanung
Freiluft-Ausstellung und Dialog-Nachmittag: Abgeschlossen
Ende 2020 wurden in einer Freiluft-Ausstellung die Ergebnisse des städtebaulichen Verfahrens präsentiert. An einem Dialog-Nachmittag gab es die Möglichkeit, mit Vertreter*innen des Bezirks, der Projektwerberin und der Wiener Stadtplanung Gespräche zu führen.
Ausstellungsplakate:
- Standort und Ausgangslage (12 MB PDF)
- Allgemeine Zielsetzungen der Stadtplanung
- Grundidee und Merkmale des ausgewählten Entwurfs
- Örtliche Ziele
- Städtebauliches Qualitätssicherungsverfahren
- Vorteile des ausgewählten Entwurfs
- Vorteile des ausgewählten Entwurfs (8 MB PDF)
- Ausblick und Rückmeldungen
Freiluft-Ausstellung: Abgeschlossen
Von 24. September bis 14. Oktober 2021 wurden in einer Freiluft-Ausstellung Grundlagen zum Projekt und Informationen zum Entwurf des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans 8338 präsentiert.
Ausstellungsplakate:
- Standort, Ausgangslage, Ziele (7 MB PDF)
- Qualitätssicherungsverfahren, Grundidee und Merkmale des Entwurfs, Stärken I (5 MB PDF)
- Stärken des Entwurfs II, Entwurf des neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplans, Zeitleiste (5,5 MB PDF)
Online-Infostunde: Abgeschlossen
Am 28. September 2021 erklärten in einer Online-Infostunde Fachleute das Projekt und den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan und beantworteten Fragen.
Öffentliche Auflage: Abgeschlossen
Im Rahmen der öffentlichen Auflage konnten von 2. September bis 14. Oktober 2021 Stellungnahmen abgegeben werden.
Downloads
- Städtebaulichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen
- Standort und Ausgangslage (11,8 MB PDF)
- Allgemeine Zielsetzungen der Stadtplanung (6,4 MB PDF)
- Örtliche Zielsetzungen der Stadtplanung
- Standort und Ausgangslage (12 MB PDF)
- Allgemeine Zielsetzungen der Stadtplanung
- Grundidee und Merkmale des ausgewählten Entwurfs
- Örtliche Ziele
- Städtebauliches Qualitätssicherungsverfahren
- Vorteile des ausgewählten Entwurfs
- Vorteile des ausgewählten Entwurfs (8 MB PDF)
- Ausblick und Rückmeldungen
- Standort, Ausgangslage, Ziele (7 MB PDF)
- Qualitätssicherungsverfahren, Grundidee und Merkmale des Entwurfs, Stärken I (5 MB PDF)
- Stärken des Entwurfs II, Entwurf des neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplans, Zeitleiste (5,5 MB PDF)
- Online-Infostunde am 28. September 2021 - Heistergasse - Planentwurf 8338
Kontakt
Telefon: +43 1 4000-8840
Kontaktformular
Servicestelle Stadtentwicklung
Newsletter der Stadtplanung
Neuigkeiten zur Bürger*innen-Beteiligung sowie zu Projekten und Entwicklungen der Stadtplanung