Leberstraße - Nachverdichtung und Aufwertung
-
Beteiligung: Vorgesehen
-
Stand: Widmungsverfahren
-
-


Neuer Wohnraum durch Nachverdichtung und Aufwertung von Freizeit-Angebot
Im gut erschlossenen Stadtgebiet gibt es zahlreiche untergenutzte Flächen, wie zum Beispiel Parkplätze, niedrig bebaute Bereiche und Brachen. Diese können für neuen Wohnraum genutzt werden.
Auf der aktuell als Parkplatz genutzten Fläche im Eckbereich Kremenetzkygasse/Hauffgasse soll leistbarer Wohnraum entstehen. Die Parkplätze sollen in einer Tiefgarage unter dem Neubau integriert werden.
Ebenso gibt es entlang der Geiselbergstraße die Möglichkeiten für eine Nachverdichtung. Über einem bestehenden Nahversorger soll zusätzlicher Wohnraum ermöglicht werden.
Auf dem Gelände des ehemaligen Betriebsbau-Gebietes zwischen Leberstraße und Werkstättenweg soll durch einen gemeinnützigen Bauträger eine Mischung aus gefördertem Wohnbau und gewerblichen Flächen entstehen.
Zur besseren Durchwegung des Baublocks und zur Belebung der geplanten gewerblichen Nutzung ist eine gezielte Öffnung eines Teilbereichs der Flächen vorgesehen. Ein weiteres Ziel ist, dass im Bereich des Werkstättenwegs keine zusätzliche Verkehrsbelastung entsteht. Der Straßenraum soll attraktiver werden.
Aufwertung im Bereich Sport- und Spielplätze
Derzeit werden die Sportflächen zwischen Leberstraße und Werkstättenweg umfassend neugestaltet. Geplant sind 2 moderne Fußballplätze, wobei einer speziell für Frauenfußball reserviert wird.
Motorikpark auf dem Gelände der ehemaligen Erholungsstätte "Sonnenland"
Im Rahmen eines "Wiener Klimateam"-Projekts soll auf dem Gelände der ehemaligen Erholungsstätte "Sonnenland" ein Motorikpark entstehen. Er soll einen nachhaltigen Mehrwert für die Stadt und ihre Bewohner*innen bieten.
Das Wiener Klimateam ist eine Initiative, die Bürger*innen die Möglichkeit gibt, Ideen für Klimaschutzmaßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern einzubringen.
Projektstand
Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.
Auf Grundlage von Leitbildern oder anderen Planungen wird der Entwurf für den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan erstellt und dem Fachbeirat vorgelegt. Während der öffentlichen Auflage können dazu schriftlich Stellungnahmen abgegeben werden. Der Entwurf und alle Stellungnahmen werden dem Wiener Gemeinderat vorgelegt.
Der Wiener Gemeinderat beschließt den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Das Widmungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das Plandokument kann in der Servicestelle Stadtentwicklung eingesehen beziehungsweise online abgerufen werden.
Beteiligung
Öffentliche Auflage: vorgesehen
Im Zuge der öffentlichen Auflage des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans gibt es die Möglichkeit zur Stellungnahme. Über den Inhalt der Stellungnahmen wird dem Wiener Gemeinderat, der den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan beschließt, im Vorfeld berichtet.
Weitere Informationen
Karte
Leberstraße - Nachverdichtung und Aufwertung
11., Leberstraße
Kontakt
Telefon: +43 1 4000-8840
Kontaktformular
Servicestelle Stadtentwicklung
Newsletter der Stadtplanung
Neuigkeiten zur Bürger*innen-Beteiligung sowie zu Projekten und Entwicklungen der Stadtplanung