Althan Quartier

Stand:
In Umsetzung
Beteiligung:
abgeschlossen
Rendering modernes Gebäude, davor Straße mit Straßenbahn
Visualisierung Straßenansicht
Rendering modernes Gebäude mit Glasfassade, bepflanzte Gefäße mit Sitzmöglichkeit
Visualisierung Innenhof
Rendering des Gebäudes von oben mit Terrassenförmigen Geschoßen
Visualisierung aus der Vogelperspektive
Schrägluftbild mit Abgrenzung des Bearbeitungsgebiets
Schrägluftbild Althan Quartier/Leopold Quartier

Neues Stadtteilzentrum für den Alsergrund

Im südlichen Bereich des Stadtentwicklungsgebietes Althangrund wird auf rund 2,4 Hektar das neue Althan Quartier über dem Franz-Josefs-Bahnhof entstehen. Neben Büros, Gastronomie, Nahversorgung, Geschäften und Dienstleister*innen sollen auch Wohnungen, ein Hotel und eine Parkgarage angesiedelt werden. Durch den Mix an Nutzungen soll ein nachhaltiges Stadtteilzentrum im Sinne einer Stadt der kurzen Wege entstehen.

Das Projekt besteht aus mehreren Teilen:

  • Projekt "Francis" mit Büro-, Geschäfts- und Gastronomieflächen durch Umbau bzw. Adaptierung des Kopfbaus am Julius-Tandler-Platz
  • Neubauprojekte "Sophie" und "Joseph" mit rund 250 Wohnungen in der Nordbergstraße 13
  • Hotel und Parkgarage durch Umnutzung und Generalsanierung der bestehenden Hochgarage in der Althanstraße 8

Durch den weitgehenden Erhalt beziehungsweise die Revitalisierung der vorhandenen Gebäudesubstanz wird viel CO2 gespart und so im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Stahl, Beton und andere Materialien werden im umgebauten und neuen Gebäude wiederverwendet.

Daneben wird der Franz-Josefs-Bahnhof bis Sommer 2024 umfassend modernisiert und auch der Julius-Tandler-Platz soll umgestaltet werden:

Städtebauliches Leitbild

Grundlage für den Planungsprozess waren generelle Zielsetzungen für den Althangrund, die von der Stadtentwicklungskommission im März 2015 zustimmend zur Kenntnis genommen wurden:

STEK-Präsentation Althangrund vom 17.3.2015 (6 MB PDF)

In den Planungsprozess zum Althan Quartier waren Stadt- und Bezirkspolitik, alle relevanten Dienststellen beziehungsweise Institutionen der Stadt Wien, der Projektentwickler, die ÖBB sowie externe Expert*innen verschiedener Fachdisziplinen involviert. Bürger*innen hatten während des Planungsprozesses die Möglichkeit sich in mehrtägigen Workshops einzubringen.

Die Stadtentwicklungskommission beschloss das Städtebauliche Leitbild "09., Julius-Tandler-Patz / Althangrund" (3,6 MB PDF) am 28. März 2017 einstimmig.

Weitere Entwicklung

Um die ausgearbeiteten städtebaulichen Zielsetzungen widmungsmäßig festzuhalten wurde ein Entwurf für einen neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan erstellt. Im Zuge der öffentlichen Auflage wurde aufgrund diverser Stellungnahmen beschlossen, das Verfahren vorläufig zu beenden, um das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs abzuwarten.

Zur Konkretisierung der Bebauungsstruktur für den Bereich in der Althanstraße wurde ein offener, anonymer, 2-stufiger Realisierungswettbewerb durchgeführt. Ausloberin des Wettbewerbs war die 6B47 Althan Quartier Projektentwicklungs GmbH. Das Siegerprojekt wurde Mitte April 2018 juriert.

Am 13. November 2018 wurde das adaptierte Gesamtprojekt von der Stadtentwicklungskommission zur Kenntnis genommen: STEK-Präsentation Althangrund 13.11.2018 (6 MB PDF)

Dieses Gesamtprojekt sollte die Grundlage für die weiteren Planungsschritte darstellen.

Der Projektentwickler hat in weiterer Folge beschlossen, das im Realisierungswettbewerb entstandene Bebauungskonzept abzuändern, um ein Projekt mit den bestehenden Bebauungsbestimmungen umzusetzen. Bei dem aktuellen Projekt werden auch einige Rahmenbedingungen aus dem Leitbild berücksichtigt. So wird zum Beispiel der Julius-Tandler-Platz durch den Abbruch der Stiegenanlage vergrößert und die Gestaltung des öffentlichen Raums und des Zugangs zum Personenbahnhof verbessert. Der Bahnhof wird saniert und barrierefrei gemacht. Die Erdgeschoßzone des Gebäudekomplexes wird offener gestaltet.

Die Karte konnte leider nicht geladen werden

Projektstand

  • Grundlagenerhebung: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Die grundsätzliche Verträglichkeit des Vorhabens für den Standort wird geklärt. Dabei werden unter anderem baulich-technische Rahmenbedingungen geprüft. Außerdem werden Gegebenheiten wie zum Beispiel Freiflächen, Arbeitsstätten, öffentlicher Verkehr, Wegeverbindungen und Schulen untersucht. Auch mögliche Auswirkungen auf die Nachbarschaft werden abgeschätzt.

  • Konzepterstellung: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.

  • Widmungsverfahren: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Auf Grundlage von Leitbildern oder anderen Planungen wird der Entwurf für den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan erstellt und dem Fachbeirat vorgelegt. Während der öffentlichen Auflage können dazu schriftlich Stellungnahmen abgegeben werden. Der Entwurf und alle Stellungnahmen werden dem Wiener Gemeinderat vorgelegt.

  • Gemeinderatsbeschluss: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Der Wiener Gemeinderat beschließt den neuen Flächenwidmungs- und Bebauungsplan. Das Widmungsverfahren ist damit abgeschlossen. Das Plandokument kann in der Servicestelle Stadtentwicklung eingesehen beziehungsweise online abgerufen werden.

  • In Umsetzung: Offen
    Beschreibung

    Die detaillierte Entwicklung des Vorhabens wird begonnen. Die konkreten Entwürfe werden bei der Baubehörde zur Bewilligung eingereicht. Wenn diese einen positiven Bescheid erteilt, kann mit der baulichen Umsetzung begonnen werden.

  • Umgesetzt: Offen
    Beschreibung

    Mit der Fertigstellung und dem Einzug der neuen Bewohner*innen wird der Standort belebt. Durch das Zusammenwachsen mit der bestehenden Nachbarschaft entsteht ein neues soziales Gefüge.

Beteiligung

  • Informationsveranstaltung: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Interessierte Bürger*innen waren am 10. Mai 2016 eingeladen, sich über den Planungsstand und das bevorstehende Planungsverfahren zu informieren und Ergänzungen zu den bereits erarbeiteten Empfehlungen einzubringen. Weiters bestand die Möglichkeit, als Vertreter*in der Bevölkerung ausgelost zu werden, um im Rahmen des Planungsverfahrens Rückmeldungen zum Planungsstand zu formulieren.

    Erstellung eines Städtebaulichen Leitbilds - Althangrund (6,7 MB PDF)

  • Mehrtägige Workshops: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Von Juni 2016 bis März 2017 wurden mehrtägige Workshops mit Reflexions- und Aufarbeitungsphasen zur Definition der Grundlagen für das städtebauliche Leitbild zum Althan Quartier unter Einbindung der ausgelosten Vertreter*innen abgehalten.

  • Informationsveranstaltung: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Im März 2017 fand die abschließende Informationsveranstaltung und die Eröffnung eines Dialogbüros zur Information der Bevölkerung statt.

  • Ausstellung: Abgeschlossen
    Beschreibung

    Die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs wurden von 15. Juni bis 14. Juli 2018 in einer Ausstellung gezeigt.

Newsletter

Neuigkeiten zu Projekten und Entwicklungen der Stadtplanung

Zur Anmeldung