Alt-Ottakring - Neue Ideen für das Grätzl
-
Beteiligung: Vorgesehen
-
Stand: Konzepterstellung
-
16., Ottakringer Straße 200
-
-












Gemeinsam über die Zukunft des Grätzls nachdenken
Unter dem Motto "Alt-Ottakring wie neu" wird ein Leitbild für die Entwicklungen in Alt-Ottakring erstellt. Damit werden unterschiedliche Vorhaben im Grätzl gut aufeinander abstimmen. Zu diesen Vorhaben gehören unter anderem Sanierungs- und Bauvorhaben, die Neugestaltung von Straßen und Plätzen und die Unterstützung von nachbarschaftlichen Initiativen.
Der Fokus liegt dabei auf dem historischen Ortskern Alt-Ottakrings. Dieser befindet sich zwischen den Stadtbahnbögen und der Sandleitengasse. Hier befinden sich mit den beiden Pfarren, den Kindergärten, dem Jugendzentrum und den Heurigen wichtige Einrichtungen des Zusammenlebens.
Umfrage und Sommerfest
Bei einer Umfrage im Sommer 2024 Ideen und Meinungen zum Grätzl Alt-Ottakring gesammelt. Mehr als 100 Personen haben diese Möglichkeit genutzt.
Zusätzlich wurde ein "Sommerfest als Grätzl-Test" veranstaltet: Von 30. August bis 1. September 2024 wurden künftige Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten ausprobiert. Das Programm war breit gefächert und wurde von vielen lokalen Institutionen unterstützt. Es gab ein Freiluftkino, Musikkonzerte, einen Open-Air-Tanzkurs, ein Kasperltheater, einen Flohmarkt und eine lange Heurigentafel.
Die Ergebnisse der Umfrage und des Planungsprozesses werden in Leitbild zusammengefasst.
Gut fürs Klima, gut fürs Grätzl
In der Smart Klima City Strategie und dem Wiener Klimafahrplan konkretisiert die Stadt Wien ihre Zielsetzung, bis 2040 klimaneutral zu werden. Dabei steht die Verbesserung der Lebensqualität, insbesondere von Kindern und Jugendlichen sowie älteren Menschen, im Mittelpunkt. Besonders in dicht bebauten Stadtgebieten, wie dem Gebiet rund um den historischen Ortskern von Ottakring, sind die Auswirkungen der zunehmend heißen Sommertage immer stärker zu spüren. Gerade hier gibt es aber viele Möglichkeiten, um mit konkreten Maßnahmen einen Beitrag zum Erreichen der Wiener Klimaziele zu leisten.
Im historischen Kern von Alt-Ottakring werden bereits viele Projekte zur Umsetzung der Smart Klima City Strategie geplant und realisiert. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer besseren Lebensqualität im Grätzl:
- Energie sparen im Altbau: Die HAUSKUNFT des wohnfonds wien berät Liegenschaftseigentümer*innen im WieNeu-Gebiet zu Sanierungen und Förderungen. Mieter*innen können sich von der GB* beraten lassen.
- Neue Radverbindung Heigerleinstraße: Der neue Radweg verbindet den 14. mit dem 18. Bezirk.
- Fernwärmeausbau in der Degengasse - in Planung
- Leerstandsaktivierung: In einem Pilotprojekt fördert die Wirtschaftsagentur Wien Gewerbetreibende und belebt leerstehende Geschäftslokale. Ein gutes Beispiel hierfür ist die kulturelle Zwischennutzung der ehemaligen "Boogie Alm" in der Ottakringer Straße 201 durch das Kollektiv Kaorle.
- Offene Zeitungswerkstatt Ottakring: Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung GB* lädt Menschen aus dem Alten Ort ein, beim Grätzlblatt mitzumachen und ihre Geschichten zu erzählen.
- Umsetzung Klimateam-16-Projekt: Nach einem umfassenden Beteiligungsprozess des Wiener Klimateams wird das Umfeld des Bahnhofs Ottakring umgestaltet.
- Wien-Mobil-Station: Car-Sharing und Leihräder der Wiener Linien
- "Raus-aus-Gas" - Huttengasse 77: Die energetische Sanierung und die Umstellung von Energiesystemen im Altbau sind wesentliche Beiträge zum Klimaschutz. In der Wohnanlage Huttengasse 77 ist das bereits gelungen. Das Projekt ist damit ein Vorzeigeprojekt für eine energieeffiziente Gebäudesanierung.
- Flächenwidmung Weinheimergasse: Abgeschlossen - alle Informationen zur Flächenwidmung finden Sie hier: Weinheimergasse
- Fahrradfreundliche Hasnerstraße: Seit 2012 hat der Radverkehr in der Hasnerstraße Vorrang.
- Klimafitte Thaliastraße: Mit knapp 200 neuen Bäumen wird die Geschäftsstraße klimafit. Im Sommer 2024 starten die Bauarbeiten für den 3. Abschnitt von der Huttengasse bis zum Karl-Kantner-Park.
- Künstlerische Fassadengestaltung: Im Rahmen des Street-Art-Festivals Calle Libre wurde 2023 eine Hausfassade in der Sandleitengasse von den Künstlern APHE (Oliver Hollatz) und NOAH (Noah Kauertz) gestaltet.
Projektstand
Die grundsätzliche Verträglichkeit des Vorhabens für den Standort wird geklärt. Dabei werden unter anderem baulich-technische Rahmenbedingungen geprüft. Außerdem werden Gegebenheiten wie zum Beispiel Freiflächen, Arbeitsstätten, öffentlicher Verkehr, Wegeverbindungen und Schulen untersucht. Auch mögliche Auswirkungen auf die Nachbarschaft werden abgeschätzt.
Für große Gebiete werden zuerst Zielvorgaben und Zukunftsbilder für die Entwicklung des Standorts ausgearbeitet. Die Möglichkeiten der Beteiligung der Bürger*innen werden geprüft. Das Ergebnis sind zum Beispiel Leitbilder oder Entwicklungskonzepte. Hier werden Themen wie Mobilität, Grünraum, Nutzungen oder Gebäudehöhen behandelt.
Beteiligung
Grätzl-Umfrage und Information: Abgeschlossen
Von 11. Juni bis 1. Juli 2024 fand eine Grätzl-Umfrage statt. Insgesamt haben 109 Personen an der Umfrage teilgenommen und bekannt gegeben, was ihnen für die Entwicklung des Ortskerns besonders wichtig ist. 37 Prozent dieser Personen leben in Alt-Ottakring, 38 Prozent woanders im 16. Bezirk und 25 Prozent in einem anderen Wiener Gemeindebezirk.
Für die Nutzung und Gestaltung des Ortskerns waren "Mehr Platz für Grün- und Freiraum, Sitzgelegenheiten und Beschattungselemente" die wichtigsten Themen. Es gab auch die Möglichkeit, individuelle Vorschläge einzubringen, dabei wurden vor allem folgende Anliegen genannt:
- Begrünung und Entsiegelung des Stadtteils, um Hitze zu reduzieren
- Verkehrsberuhigung
- Konsumfreie Treffpunkte, generationenübergreifende Veranstaltungsorten und der Erhalt der Heurigenkultur
- Räume und Gelegenheiten für Gemeinschaftsaktivitäten, wie zum Beispiel Tauschbörsen, Gartel-Flächen oder einen Bücherschrank
Alt-Ottakring wie neu! - Ergebnisse der Grätzl-Umfrage
Sommerfest als Grätzl-Test: Abgeschlossen
Von 30. August bis 1. September 2024 fand das "Sommerfest als Grätzl-Test" statt. Alle Menschen aus der Nachbarschaft waren eingeladen, sich gemeinsam über die Zukunft des Grätzls Alt-Ottakring auszutauschen.
In einer Planungsausstellung unter freiem Himmel gab es untrer anderem einen große Stadtplan. Mit bunten Klebepunkten und Kärtchen wurde das lokale Wissen abgegeben. Vor allem der Parkplatz vor dem Jugendzentrum wurde als wichtige Potenzialfläche für mehr (schattigen) Grün- und Spielflächen gekennzeichnet. Auch Anliegen zur Verkehrsberuhigung und der Wunsch nach sicheren Querungsmöglichkeiten wurden in der Karte verortet. Weitere Ideen waren zum Beispiel die Freilegung des Ottakringer Baches und mehr temporäre Nutzungen wie Christkindl- und Flohmärkte. Das Zwischennutzungsprojekt "Kollektiv Kaorle", der Heurige "10er Marie" und auch der Platz rund um den Brunnen wurden als wichtige Lieblingsorte im Grätzl markiert.
Weitere Informationen
Klimaanpassung: Wien wird klimaresilient - Öffentlicher Raum & Gebäude
Karte
Alt-Ottakring - Neue Ideen für das Grätzl
16., Ottakringer Straße 200
Kontakt
Telefon: +43 1 4000-8840
Kontaktformular
Servicestelle Stadtentwicklung
Newsletter der Stadtplanung
Neuigkeiten zur Bürger*innen-Beteiligung sowie zu Projekten und Entwicklungen der Stadtplanung