Startseite wien.gv.at

Initiative "100 Projekte Raus aus Gas"

Die Initiative "100 Projekte Raus aus Gas" holt Projekte vor den Vorhang, die zeigen, wie der Umstieg von Gas auf erneuerbare Heizsysteme gelingt. Im Fokus stehen dabei mehrgeschoßige Wohngebäude, die nicht an die Fernwärme angeschlossen werden können.

Bezirke
Heizsystem

Zeige 55 Ergebnisse

Kacheln

TU Wien

Das ehemalige Chemie-Hochhaus der Technischen Universität Wien wurde zu Österreichs größtem Plus-Energie-Bürogebäude generalsaniert.
    Gebäude der TU Wien

    Barawitzkagasse

    Um ein Wohnhaus von Harry Glück im 19. Bezirk von Gas auf Wärmepumpen umzustellen, zentralisierte die Sozialbau AG das Heizsystem über Leitungen an der Fassade.
      Hausfassade

      Bernardgasse

      Die Generalsanierung eines Biedermeierhauses im 7. Bezirk zeigt, wie innerstädtische Bestandsimmobilien mit vertretbarem Mehraufwand fossilfrei werden können.
        Gebäude in der Bernardgasse

        Cottageviertel

        Die privaten Eigentümer*innen eines energieeffizient sanierten Zweifamilienhauses im Währinger Cottageviertel ersetzten ihre Gastherme durch eine Erdwärmepumpe.
          Baustelle in der Cottagegasse

          Czartoryskigasse

          Der Bewohner des Kleingartenhauses demonstriert mit diesem Projekt, wie eine ganzheitliche erneuerbare Energieversorgung aussehen kann.
            Gebäude mit Photovoltaikanlage an der Fassade

            Deutschordenstraße

            Im Anschluss an die Sanierung zweier städtischer Wohnhausanlagen aus den 1950er-Jahren werden schrittweise alle 277 Wohnungen auf Wärmepumpen-Versorgung umgestellt.
              Gebäude in der Deutschordernstraße

              Döblinger Hauptstraße

              Der in den 1960er-Jahren errichtete Hoftrakt eines Studierendenheims in Döbling wird energieeffizient saniert und von Gasversorgung auf Luftwärmepumpen umgerüstet.
                Hausfassade

                Eberlgasse

                Das Projekt Eberlgasse im 2. Bezirk war die 1. Sanierung eines Gründerzeitgebäudes zu Passivhausstandard in Wien. Geheizt wird seither mit Wärme aus dem Grundwasser.
                  Gebäude in der Eberlgasse

                  Einfamilienhaus 1160

                  Ein Einfamilienhaus in Alt-Ottakring wurde von Erdgas auf eine flüsterleise Luftwärmepumpe umgestellt, die von einer Photovolatikanlage gespeist wird.
                    Laborweg 8

                    Fernkorngasse

                    Ein urbanes Pilotprojekt erforscht mit erneuerbaren Baumaterialien und effizienten Technologien die Dekarbonisierung und Sanierung von Gründerzeitgebäuden.
                      Hausfassade

                      Geiselbergstraße

                      In der Geiselbergstraße im 11. Bezirk wurde 2023 eine gründerzeitliche Wohnhausanlage mit 6 Stiegen saniert und großteils auf Luftwärmepumpen umgestellt.
                        Hausfassade

                        Gersthof

                        Wie eine Luftwärmepumpe auch im sanierten Altbestand effizient eingesetzt werden kann, zeigt dieses Einfamilienhaus im 18. Bezirk.
                          Einfamilienhaus

                          Goldschlagstraße

                          Das Projekt zeigt, wie die Wärmeversorgung eines Gründerzeithauses mit gegliederter Straßenfassade im Zuge einer Generalsanierung auf Biomasse umgerüstet werden kann.
                            Gebäude in der Goldschlagstraße

                            Große Neugasse

                            Eine innovative Fassadentemperierung in der Großen Neugasse sorgt für klimafreundliche Kühlung im Sommer und warme Wohnungen im Winter.
                              Gebäude in der Großen Neugasse

                              Hadikgasse

                              Der Umbau eines Kindergartens in einer Schutzzone zu einem Co-Working-Space war Ausgangspunkt für die Umstellung von Gas auf ein hocheffizientes Energiesystem.
                                Hausfassade und Eingangstor

                                Haus Penzing

                                Im Zuge einer Generalsanierung wurde das Pensionist*innen-Wohnhaus aus den 1970er-Jahren auf den Effizienzstandard eines Passivhauses gehoben. Es wird nun mittels Solarthermie und Fernwärme versorgt.
                                  Fassade eines Pensionist*innen-Wohnhauses in Penzing

                                  Hirschengasse

                                  Im Zuge der Sanierung und Erweiterung eines Jahrhundertwendebaus in Mariahilf wurden 9 Wohnungen auf Luftwärmepumpen-Betrieb umgestellt und ein Fernwärmeanschluss vorgerichtet.
                                    Fassade eines gelben Gründerzeit-Hauses

                                    Hockegasse

                                    Die Heiz- und Warmwasserversorgung eines sanierten 1950er-Jahre-Genossenschaftsbaus in Währing wurde von Einzelgasthermen vollständig auf Erdwärme umgestellt.
                                      Gebäude in der Hockegasse

                                      Hollergasse

                                      Eine Aufstockung war Anlass, um das gesamte Gebäude zu sanieren, zu zentralisieren und auf eine klimafreundliche Pellets-Heizung umzustellen
                                        Wohngebäude mit Sockelnutzung

                                        Holochergasse

                                        Ein Gründerzeitbau im 15. Bezirk wurde in teilbewohntem Zustand durchgreifend saniert und von fossilen Einzelheizungen auf Erdwärmeversorgung umgestellt.
                                          Hausfassade

                                          Hotel Praterstern

                                          Das ehemalige Hotel Praterstern im 2. Bezirk wird zu nachhaltig betriebenen Apartments umgestaltet - mit Grundwassernutzung für die Beheizung und Kühlung.
                                            Hausfassade

                                            Hotel Wilhelmshof

                                            Der Wilhelmshof im 2. Bezirk versorgt seine 102 Hotelzimmer mit Wärme aus Solarthermie und Grundwasser - und das benachbarte Wohnhaus gleich mit dazu.
                                              Hausfassade

                                              Hubergasse

                                              Das Projekt zeigt, wie ein aufgestocktes Gründerzeithaus durch thermisch-energetische Sanierung und Optimierung haustechnischer Anlagen weitgehend energieautark mit Wärme versorgt werden kann.
                                                Schwarze Hausfassade

                                                Huttengasse

                                                In nur 3 Tagen wurden die Mieter*innen einer Genossenschaftsanlage in der Ottakringer Huttengasse von Gasthermen auf ein Wärmepumpensystem umgestellt.
                                                  Rote Hausfassade
                                                  Karte
                                                  Lade Karte…

                                                  Informationsvideo: Raus aus Gas

                                                  Die Initiative "100 Projekte Raus aus Gas" zeigt, dass eine Umstellung auf erneuerbare Energiesysteme auch unter schwierigsten Voraussetzungen möglich ist. Wie das Projekt in der Barawitzkagasse trotz enger Zufahrt und einem kleinen Innenhof eine Umstellung von Gas auf Erdwärmepumpen umsetzte, sehen Sie im Video.

                                                  Kontakt

                                                  Stadt Wien - Energieplanung

                                                  Energieplanung (MA 20)
                                                  Kontaktformular