Strategie WIEN 2030 – Wirtschaft & Innovation Startseite wien.gv.at

3.1 Leitprojekte

3. WIEN 2030 Leitprojekte

NEU 2024: Aufbau eines Food Innovation Hubs in Wien

Durch den Food Innovation Hub werden innovative Lösungen für ein gesundes und nachhaltiges Ernährungssystem unterstützt. Um die Transformation des Ernährungssystems zu beschleunigen, wird ein Netzwerk von Innovator*innen etabliert und die Konzeption und Umsetzung von Innovations- und Investitionsprojekte gefördert.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 01/2025 – 12/2030

Leitprojekt seit: 2024

Multifunktionale Büro-Garage Seehub – umfassend digitalisiert und energieoptimiert!

Autonomes Energiesystem eines multifunktionalen Gebäudes in der Seestadt Aspern mit Büroflächen, Sportzentrum und 440 Stellflächen. Betrieb einer E-Lade-Infrastruktur mit alternativen Energieträgern als Teil einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Status: Umsetzung

Koordination: Aspern Smart City ­Research GmbH & Co KG

Laufzeit: 01/2019 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2021

innov:ATE - Digital Innovation Hub for Agriculture, Timber and Energy

Der Digitalisierungs- und Innovationspartner für Klein- und Mittelunternehmen in den Bereichen Artificial Intelligence, Smart Industry und Big Data, mit speziellem Fokus auf die Land-, Holz-, Forst- und Energiewirtschaft (Agriculture, Timber, Energy – ATE).

Status: Umsetzung

Koordination: INNOVATE Verein

Laufzeit: 02/2021 – 01/2024

Leitprojekt seit: 2021

GRÜNSTATTGRAU – Innovationen für die grüne Stadt

Die physische und digitale Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung. Expertise, Wissenstransfer, Vernetzung. Mit Projektinitiierungen befördert GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die grüne, smarte Stadt in die Umsetzung. Schnittstelle zwischen öffentlicher Hand, Unternernehmen und Forschung mit lebendigem Best-Practice-Sharing.

Status: Umsetzung

Koordination: GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-GmbH

Laufzeit: 08/2020 – 07/2025

Leitprojekt seit: 2021

Digital findet Stadt – Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienbranche

Österreichs größte Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilien­wirtschaft. Mit einem Netzwerk aus über

300 Unternehmen, Interessenvertretungen und Forschungsinstituten verhilft die Plattform vielversprechenden Innovationsvorhaben zur Marktreife und stärkt die Innovationskraft österreichischer KMU.

Status: Umsetzung

Koordination: Digital Findet Stadt GmbH

Laufzeit: 08/2020 – 07/2025

Leitprojekt seit: 2020

WieNeu+

Umsetzen von Innovationen in sechs Wohnblocks: integrierte ökologische und kollaborative Lösungen für hochqualitatives Wohnen, Arbeiten, Lernen, Fortbewegen und Zusammenleben machen bestehende Stadtteile noch lebenswerter und ressourcenschonender.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien Technische ­Stadterneuerung (MA 25)

Laufzeit: 01/2021 – 12/2030

Leitprojekt seit: 2019

DoTankCircular City 2020-2030 (DTCC30)

Interdisziplinäre Denkfabrik in Kooperation von Verwaltung, Politik, Forschung und Wirtschaft zur Erarbeitung von Rahmenbedingungen, Produktinnovationen und Lösungen der Kreislaufwirtschaft. Kreislauffähiges Bauen wird z.B. durch Nachhaltigkeitskonzepte für Abfallwirtschaft und zeitgemäße Bauforschung ermöglicht.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien MD-BD

Laufzeit: 07/2020 – 01/2030

Leitprojekt seit: 2019

FörderschwerpunktLebensmittel

Förderschwerpunkt für Innovationsvorhaben von Wiener Unternehmen, die dazu beitragen, dass in einer Großstadt wie Wien Lebensmittel nachhaltig produziert, verpackt und auch vertrieben werden können.

Status: Umsetzung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 10/2020 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2020

Kompetenzzentrum für Elektro- und Wasserstoff-Antriebe

Eine CO2-Reduktion im Verkehr wird mittels Beschaffungsquoten gemäß der EU „Clean Vehicles Directive“ für emissionsarme/-freie Busse in zwei Schritten bis 2025 und bis 2030 eingeführt. Die Wiener Linien setzten bereits das Jahr 2020 unter das Motto „Öko-Busse“.

Status: Umsetzung

Koordination: Wiener Linien GmbH & Co KG

Laufzeit: 01/2020 – 12/2033

Leitprojekt seit: 2020

Förderschwerpunkt Zero Emission Cities

Mit einer global ausgerichteten Klimaschutz-Förderung legt Wien in der städtischen Wirtschafts- und Standortpolitik einen Fokus auf die Bewältigung der Klimakrise, stärkt die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft und unterstützt die Umsetzung von Innovationsprojekten, die einen unmittelbaren Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt leisten.

Status: Umsetzung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 04/2022 – 12/2027

Leitprojekt seit: 2022

aspern.mobil LAB

Urbanes Mobilitätslabor mit Fokus auf quartiersbezogene Personenmobilität in

aspern Seestadt. Gemeinsam mit den Bewohner*innen trägt das LAB zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätskultur vor Ort bei. So lassen sich neue Routinen finden, innovative Mobilitätsangebote erproben und Visionen für die Zukunft finden.

Spitzenthema: Smarte Lösungen für den städtischen Lebensraum des 21. Jahrhunderts

Status: Umsetzung

Koordination: Technische Universität Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung (MOVE)

Laufzeit: 07/2021 – 06/2026

Leitprojekt seit: 2022

Mobility Policy Innovation Lab

Beratungsplattform für öffentliche Gebietskörperschaften (Gemeinden, Länder, Bund) - mit dem Ziel innovative mobilitätspolitische Konzepte und Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung rascher in die Praxis umzusetzen.

Status: Umsetzung

Koordination: UIV Urban Innovation Vienna GmbH

Laufzeit: 09/2022 – 08/2025

Leitprojekt seit: 2022

Wien – Out Of The Box

Entwicklung der strategischen Weichenstellungen von Rahmenbedingungen der Paketlogistik - interdisziplinär sowie unter Einbindung aller relevanten Player. In diesem Rahmen wird ein Netzwerk von allgemein zugänglichen „white label“ Paketboxen mustergültig aufgebaut und etabliert.

Status: Umsetzung

Koordination: Wiener Lokalbahnen

Laufzeit: 01/2021 – 01/2023

Leitprojekt seit: 2022

Hydrogen Research Centre Austria

Das Ziel dieses COMET Zentrums ist es, die nachhaltige Wasserstoffgesellschaft voranzubringen. Dazu werden im Detail die Wasserstofftechnologien für einen ganzheitlichen Wandel von fossiler Energie zu grünem Wasserstoff und grünem Strom in Mobilität, Industrie, Haushalten und Energiedienstleistungen erforscht.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: HyCentA Research GmbH

Laufzeit: 01/2023 – 12/2026

Leitprojekt seit: 2022

Öffi-Packerl

Nachhaltiger Pakettransport in der Wiener Straßenbahn wird umfassend erforscht und getestet. Fahrgäste sind dabei Paketbot*innen und nehmen auf ihrer Fahrt in der Straßenbahn aktiv Pakete mit und geben diese an Paket- und Umschlagboxen an Haltestellen wieder ab.

Status: Konzeption

Koordination: Wiener Linien

Laufzeit: 06/2022 – 02/2025

Leitprojekt seit: 2022

WieNeu+

Umsetzen von Innovationen in sechs Stadtvierteln: integrierte ökologische und kollaborative Lösungen für hochqualitatives Wohnen, Arbeiten, Lernen, Fortbewegen und Zusammenleben machen bestehende Stadtteile noch lebenswerter und ressourcenschonender.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: Stadt Wien – Technische Stadterneuerung (MA 25)

Laufzeit: 01/2021 – 12/2030

Leitprojekt seit: 2019

Future Health Lab miteinem “Health Innovation Ecosystem“ in CAPE-10

Lokales Health Innovation Ecosystem mit globaler Strahlkraft, zum Experimentieren und Gestalten – in einem Haus (Sonnwendviertel) – mit sozialer und digitaler Perspektive.

Gesundheitsinnovationen mit Telemedizin und AI werden entwickelt, angewendet und breit zugänglich gemacht.

Status: Umsetzung

Koordination: Future Health Lab GmbH (in Gründung)

Laufzeit: 05/2021 – 12/2022

Leitprojekt seit: 2020

Health Hub Vienna

Plattform für Open Innovation im Gesundheitswesen. Pharmaunternehmen, HerstellerInnen medizinischer Geräte, private und ­öffentliche Versicherungsunternehmen, GesundheitsdienstleisterInnen und Startups entwickeln gemeinsam ganzheitliche und patientenorientierte Lösungen.

Status: Umsetzung

Koordination: INiTS Universitäres ­Gründerservice Wien GmbH

Laufzeit: 01/2018 – 12/2030

Leitprojekt seit: 2020

Ausbau der Forschungsinfrastruktur der Vienna Bio Center Core Facilities GmbH

Ausstattung des Life-Science-Hotspots Wien mit High-End-Forschungs-Equipment zur gemeinsamen Nutzung von Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen für Forschung auf inter­nationalem Spitzenniveau.

Status: Umsetzung

Koordination: Vienna Bio Center Core Facilities Gmbh

Laufzeit: 04/2020 – 12/2030

Leitprojekt seit: 2019

Zentrum für Präzisionsmedizin

Der Fokus dieses Zentrums liegt insbesondere auf biomedizinischer Forschung, klinischen Studien, Genom-Technologie, Bioinformatik und IT. Die unmittelbare Nähe zum AKH bringt einen wesentlichen Vorteil für PatientInnen: Klinisch tätige ÄrztInnen und GrundlagenforscherInnen erarbeiten in enger Kooperation und räumlicher Nähe neueste Erkenntnisse.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: Medizinische Universität Wien

Laufzeit: 10/2021 – 12/2025

Leitprojekt seit: 2020

EIT Health Austria – Regional Innovation Hub (frühererTitel: „Vienna Co-Location Center“)

Best-in-class Innovation Hub-Standort für Unternehmen, R&D und Bildung aus dem Europäischen EIT-Netzwerk. Generiert skalierbare Lösungen für Prävention, Gesundheitsversorgung und nachhaltige Gesundheitssysteme.

Status: Konzeption

Koordination: EIT Health Austria Verein und EIT Health Austria GmbH

Laufzeit: 09/2021 – 12/2027

Leitprojekt seit: 2021

Digital Health (HEALTH.DigitalCity.Wien)

Kooperation im Rahmen der DigitalCity.Wien Initiative zur Etablierung eines österreichischen Wissens-Netzwerks für aktuelle Trends und Visionen, rund um Future Tech und Digitalisierung im Gesundheitsbereich.

Status: Konzeption

Koordination: Stadt Wien MD-OS/PIKT

Laufzeit: -

Leitprojekt seit: 2019

Health Challenge Vienna – Innovative Lösungen für die Gesundheitsmetropole Wien

Um die Standortinitiative „Gesundheitsmetropole Wien“ weiter auszubauen, hat die Wirtschaftskammer Wien eine Health-Innovation Challenge durchgeführt. Dabei wurden sektorenübergreifende Fragestellungen mit den Playern des Gesundheitswesens definiert, und über einen definierten Prozess Lösungsvorschläge gefunden.

Status: Abgeschlossen

Koordination: Wirtschaftskammer Wien

Laufzeit: 03/2020 – 06/2021

Leitprojekt seit: 2020

Alles gurgelt!

Das Wiener PCR-Test-Projekt hat in der Corona-Pandemiebekämpfung einen international beachteten Grundpfeiler gebildet. Diese Systematik soll für weitere Testanlässe adaptiert und auch international bekannt gemacht werden.

Spitzenthema: Gesundheitsmetropole Wien

Status: Idee

Koordination: Stadt Wien – Strategische Gesundheitsversorgung

Laufzeit: 01/2021 – 12/2022

Leitprojekt seit: 2022

NEU 2024: Open Source Innovation Hub

Das Projekt zielt darauf ab, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit in Wien und Brünn durch Open-Source Technologien (OS) zu stärken. Durch eine intensive Zusammenarbeit von Entwicklungsteams mit den Nutzerinnen und Nutzern wird die Qualität von IT-Lösungen verbessert. Die Zusammenarbeit mit Nachbarregionen wird gestärkt und ausgebaut.

Status: Umsetzung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 04/2024 – 03/2027

Leitprojekt seit: 2024

VRVis K1 Centre for Visual Computing

Rund 70 Forschende agieren im Rahmen dieses COMET-Kompetenzzentrums an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie. Durch technologische Innovation aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Visual Data Analytics, XR und Simulation werden Unternehmen verschiedener Branchen gestärkt.

Status: Umsetzung

Koordination: VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH

Laufzeit: 01/2021 – 12/2024

Leitprojekt seit: 2021

Austrian Blockchain Center

Kooperative, interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Blockchain und verwandte Technologien. Als Brücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und unter­nehmerischer Praxis trägt das ABC zum Technologietransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft bei.

Status: Umsetzung

Koordination: ABC Research GmbH

Laufzeit: 10/2019 – 09/2027

Leitprojekt seit: 2021

DigitalerHumanismus

Die Vision ist, Wien als Hauptstadt und Zentrum für Digitalen Humanismus zu etablieren und international bekannt zu machen. Die stattfindende Digitalisierung in allen Lebensbereichen soll die demokratiepolitischen Werte der Aufklärung und des Humanismus stärker berücksichtigen. Die Stadt Wien startet daher eine entsprechende Rahmeninitiative.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien, MD Bereichsleitung Wissenschaft, ­Forschung, Wirtschaftsstandort; Stadt Wien Kultur

Laufzeit: 01/2020 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2019

5G Vienna Use Case Challenge

Richtet sich an Startups, Technologie- und Industrieunternehmen, um 5G Anwendungen in Kooperation mit Telekommunikationsunternehmen zu entwickeln. Ziel ist ein breiter Roll-Out von 5G durch die Ausweitung des digitalen Angebots für Bevölkerung und

lokale Unternehmen. Vier Projekte wurden ausgewählt.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien MD-OS/PIKT; MA 01

Laufzeit: 02/2020 – 04/2021

Leitprojekt seit: 2019

ViennaViz – Datenvisualisierung

Kommunikation von Wiener Daten mittels einfach zu erstellender, interaktiver Visualisierungen und eines anwenderInnenfreundlichen Datenvisualisierungstools. Die visuelle Online-Darstellung des ständig erweiterten Daten­angebots der Stadt Wien erfolgt mit dem eigens entwickelten ViennaViz als OGD-Viewer.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik

Laufzeit: 11/2017 – 01/2024

Leitprojekt seit: 2019

Technologiezentrum Seestadt Bauteil 3 als Pilot für Building Information Modelling

Pilot- und Demonstrationsprojekt zur ­Anwendung des Building Information Modelling (BIM) inkl. einer simulierten Vorab-Inbetriebnahme der Gebäudetechniksysteme mit Hilfe eines digitalen Zwillings.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: WA Business and Service Center GmbH

Laufzeit: 01/2020 – 08/2023

Leitprojekt seit: 2020

Digitaler Zwilling der Stadt Wien

Dieses digitale Abbild der Stadt erlaubt es – ausgehend von GIS- und Gebäudedaten – ­bestehende Prozesse in der Stadt zu monitoren sowie neue Daten zu generieren. Planungen können damit in Szenarien simuliert und Entscheidungswege verkürzt werden.

Status: Konzeption

Koordination: Stadt Wien MD-OS/PIKT

Laufzeit: 10/2021 – 06/2026

Leitprojekt seit: 2021

Cyber Security Hub

Neue Jobs entstehen im Bereich IT-Security aufgrund des Bedarfs von innovativen ­Lösungen für IT-Sicherheit und Schutz privater Daten. Der Hub fördert nachhaltige Strukturen zum Aufbau von Security-Exzellenz im Bildungssektor durch den Aufbau von IT-Security Fachkompetenz und Vernetzung von Forschung am Standort Wien.

Status: Konzeption

Koordination: Stadt Wien MD-OS/PIKT, IKARUS Security Software GmbH

Laufzeit: offen

Leitprojekt seit: 2019

Digitale Beteiligungsplattform der Stadt Wien

Mit dieser Partizipationsplattform lädt die Stadt Wien alle ein, die Stadt mitzugestalten! Im Sinne eines offenen und partizipativen Wiens schafft die Plattform Transparenz und ermöglicht die aktive Mitentscheidung aller Wiener*innen – von Budgetierungsprozessen über Strategiediskussionen bis hin zum konkreten Klimaprojekt.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien

Laufzeit: 12/2021 – 12/2022

Leitprojekt seit: 2022

Digitale Gebäude-Inbetriebnahme des Technologiezentrums der Wirtschaftsagentur

An einem Gebäude in der Seestadt Aspern wird getestet, wie Gebäudeinbetriebnahme durch den Einsatz von intelligenter Software (visualisiertes Building Information Modelling) effizienter, schneller und vernetzter stattfinden kann. Dadurch ist es Gebäude-Verantwortlichen möglich, potenzielle Probleme im Facility Management zu vermeiden.

Status: Umsetzung

Koordination: Aspern Smart City Research

Laufzeit: 01/2022 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2022

CDP – Center for Digital Production

CDP arbeitet an Softwarekomponenten zur hochautomatisierten Produktion kleiner ­Losgrößen, Verfahren zur prädiktiven Qualitätssicherung, Software Plattformen zur grafischen Programmierung von Produktionssystemen, Lösungen zur Kontextualisierung und Integration von Produktionsdaten sowie Methoden für die Nutzung von KI in der Produktionsdatenanalyse.

Status: Umsetzung

Koordination: CDP Center for Digital Production GmbH

Laufzeit: 04/2017 – 03/2025

Leitprojekt seit: 2021

EIT Manufacturing Co-Location Center East (CLC East)

Aufbau eines europaweiten Netzwerks von Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen zur Förderung von Innovationsprojekten, Startups und Bildungsinitiativen, um die Produktion in Europa für den wachsenden globalen Wettbewerb zu rüsten und sozialökologisch nachhaltig zu gestalten.

Status: Umsetzung

Koordination: EIT Manufacturing East GmbH

Laufzeit: 12/2019 – 12/2027

Leitprojekt seit: 2019

EuProGigant – Europäisches Produktionsgiganet

Österreichisch-deutsches Forschungsprojekt zum Aufbau eines standortübergreifenden, digital vernetzten Produktionsökosystems. Bearbeitet werden Fragestellungen zur smarten und souveränen Nutzung von Daten für die Produktion. Gezeigt wird, wie eine hoch vernetzte Produktion sich selbst organisierende und stabilisierende Eigenschaften aufbaut.

Status: Umsetzung

Koordination: TU Wien

Laufzeit: 03/2021 – 02/2025

Leitprojekt seit: 2022

AI5production – KI-Transformation zu Industrie 5.0-Prozessen für KMU

Der Hub AI5production ist eine lokale Anlaufstelle zur Unterstützung der digitalen Transformation, speziell für KMU. Es gibt Trainingsangebote, Unterstützung bei der Digitalisierung von Produktionsprozessen sowie der Suche nach Investor*innen und Zugang zu einem Expert*innen-Netzwerk.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: TU Wien

Laufzeit: 11/2022 – 10/2025

Leitprojekt seit: 2022

Vernetzung der Pilotfabriken (PilotLin–X)

Das Projekt PilotLin-X vernetzt große Datenmengen, um ein effizientes, anwendungsorientiertes Wertschöpfungsketten-Modell zu entwickeln. Konkret wird der im korrespondierend eingereichten Innovationslabor entwickelte Datenraum AMIDS anhand von 2 Use-Cases auf seine Tauglichkeit geprüft.

Status: Konzeption

Koordination: TU Wien

Laufzeit: 11/2022 – 10/2025

Leitprojekt seit: 2022

Vienna Meeting Fund 2021-2023

Erste Förderung Europas mit Fokus auf Internationalisierung und hybride Tagungen. Kongresse und Firmenveranstaltungen als Triebfeder für die wirtschaftliche Erholung.

Status: Umsetzung

Koordination: Wien Tourismus / ­Vienna Convention Bureau

Laufzeit: 02/2021 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2021

Neue Multifunktionsarena für Wien – Wien Holding Arena

Wien bekommt in Neu Marx eine neue multifunktionale Arena für rund 20.000 Menschen: für Konzert, Show, Entertainment und Sport. Das Ergebnis des internationalen Architektur­wettbewerbs wurde im Dezember 2020 präsentiert.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: WH Arena Projekt­entwicklung GmbH

Laufzeit: 01/2019 – 12/2025

Leitprojekt seit: 2019

Vision und Aufbruch. 150 Jahre Wiener Weltausstellung

Der WienTourismus feiert 2023 150 Jahre Weltausstellung Wien. Nicht in Form einer historischen Aufarbeitung. Wir holen den Weltausstellungsgedanken von internationalem Austausch, Innovation, Fortschritt und Exzellenz in die Jetztzeit. 2023 soll Wien wie schon 1873 wieder das Fenster zu Welt und die Stadt der internationalen Begegnung sein.

Status: Umsetzung

Koordination: Wiener Tourismusverband

Laufzeit: 12/2021 – 12/2022

Leitprojekt seit: 2022

NEU 2024: Biofabrique Vienna

Das Pilotprojekt zur Materialinnovation baut auf einem bioregionalen Designansatz auf und verschreibt sich der Kreislaufwirtschaft. Aus wenig genutzten Ressourcen der Stadt werden neue Werkstoffe für Architektur und Design entwickelt. Neben der Stärkung der Bioregion Wien, geht es um zukünftige Modelle für eine Produktionsanlage bioregionaler Baustoffe.

Status: Umsetzung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 04/2023 – 12/2028

Leitprojekt seit: 2024

NEU 2024: Creatives for Vienna - Making Spaces

Kreative Gemeinschaften brauchen Raum für nachhaltige Zusammenarbeit, Produktion und Austausch. Mit dem Wettbewerb Creatives for Vienna – Making Spaces unterstützt werden Kreativschaffende bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Raumkonzepten. Die Gewinner*innen erhalten ein Preisgeld von je 15.000 Euro.

Status: Umsetzung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 01/2022 – 12/2026

Leitprojekt seit: 2024

NEU 2024: Institute of Design Research Vienna: soziale und ökologische Verantwortung im Design

Das Institute of Design Research Vienna ist eine gemeinnützige Organisation und unabhängige Forschungseinrichtung, die Beiträge zur sozialen und ökologischen Verantwortung im Design formuliert. Die Arbeit fokussiert sich auf praxisorientierte Forschungsleistungen, die akademische Lehre und künstlerische Auseinandersetzungen und Vermittlung.

Status: Umsetzung

Koordination: Institute of Design Research Vienna

Laufzeit: 03/2020 – 12/2030

Leitprojekt seit: 2024

Culture & Technology (vormalsCultTech­Accelerator) 2020-2022

Das Programm vernetzt Unternehmen aus Kreativwirtschaft und Startup-Szene, um Aufführungs- und Ausstellungsbereiche, Forschungs- und Dokumentationsbereich und das Kunsterlebnis der BesucherInnen (Customer Journey) durch innovative Lösungen von Kulturinstitutionen im Zuge der Digitalisierung zu verbessern.

Status: Umsetzung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 01/2020 – 12/2022

Leitprojekt seit: 2019

DigiMe – Digitale & Mediale Kompetenz für SchülerInnen und LehrerInnen

SchülerInnen und LehrerInnen in Wien und Tschechien werden auf die digitalen ­Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. In Workshops und mit einer gemeinsamen eLearning Plattform werden die digitalen Skills von PädagogInnen verbessert. Förderung im Rahmen von INTERREG V-A.

Status: Umsetzung

Koordination: Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro

Laufzeit: 10/2019 – 09/2022

Leitprojekt seit: 2020

DigitalCity.Wien-Bildungsinitiative

Die DigitalCity.Wien Bildungsinitiative wurde ins Leben gerufen, um dem Fachkräftemangel im IT Bereich vorzubeugen. Über mehrere Teilprojekte und Initiativen wird gezielt digitales Wissen an LehrerInnen und SchülerInnen in Wiener Schulen vermittelt.

Status: Umsetzung

Koordination: Urban Innovation ­Vienna als DigitalCity.Wien Koordinationsstelle

Laufzeit: 09/2015 – 12/2030

Leitprojekt seit: 2019

Das Wiener Forschungsfest

Das Wiener Forschungsfest findet aufgrund der ersten Erfolge jährlich statt. ­Universitäten, Fachhochschulen und Stadtverwaltung machen Forschung und Innovationen für BesucherInnen aller Altersgruppen sicht- und erlebbar. Anlässlich der Pandemie wurde für das Jahr 2022 ein neuer Modus gefunden.

Status: Konzeption

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 09/2021 – 11/2022

Leitprojekt seit: 2021

futureEDUCATION Award

Angehende Pädagog*innen werden unterstützt, Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) bei Kindergartenkindern und Schüler*innen zu wecken. Die besten Abschlussarbeiten der Pädagog*innen werden prämiert.

Status: Umsetzung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 03/2022 – 12/2024

Leitprojekt seit: 2022

Fachkräftesicherung in Wien

Systematische Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort Wien durch die Einrichtung eines Fachkräftezentrums im waff. Dieses bereitet empirische sowie strategische Grundlagen auf und etabliert einen strukturierten Problemlösungsprozess.

Status: Umsetzung

Koordination: waff

Laufzeit: 08/2021 – 06/2023

Leitprojekt seit: 2021

AK Wien Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0

Förderung von ArbeitnehmerInnenzentrierter Technikgestaltung und betrieblichen Innovationsprozessen. Gefördert werden Projekte zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Partizipation und betrieblicher Weiterbildung. Themenschwerpunkt 2020: Daten & künstliche Intelligenz. Themenschwerpunkt 2021: Überwindung der Krise und Jugend.

Status: Umsetzung

Koordination: Arbeiterkammer Wien

Laufzeit: 01/2019 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2020

Joboffensive50plus

Arbeitslose über 50 Jahre haben deutlich schlechtere Chancen wieder in Beschäftigung zu kommen. Joboffensive 50plus integriert diese wieder in den Wiener Arbeitsmarkt. Die Stadt Wien, Einrichtungen der Stadt, NGO’s und Wiener Unternehmen stellen mit Unterstützung von waff und AMS gezielt dafür Arbeitsplätze zur Verfügung.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien, waff, AMS

Laufzeit: September 2019 – Ende 2020

Leitprojekt seit: 2019

Mitgebrachte Qualifikationen anerkennen und bewerten

Die Anerkennung von Potenzialen und Qualifikationen von NeuzuwanderInnen wird unterstützt, zusätzlich erfolgen arbeitsplatznahe Qualifizierungen. Besonders in Zeiten wo Fachkräfte dringend gesucht werden, ist dequalifizierte Beschäftigung zu vermeiden. Durch Beratungseinrichtungen, Unterstützungsstruktur, Qualifizierungsprojekte und Expertisen.

Status: Umsetzung

Koordination: waff (Qualifikationsplan 2030)

Laufzeit: seit 2018

Leitprojekt seit: 2019

Digitalisierung in der Arbeitswelt (Digitalisierungsoffensive)

Digitalisierung kann eine Chance für die ­Menschen und Beschäftigten Österreichs bedeuten: mit Bildungsangeboten ­werden Chancen greifbar gemacht. Innovative Partizipationsmodelle, demokratiepolitische Prozesse werden gestärkt, Beschäftigte und Ihre VertreterInnen eingebunden.

Status: Umsetzung

Koordination: Arbeiterkammer Wien

Laufzeit: 02/2019 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2019

ZielgruppenstiftungJugend & Zukunftsberufe

Junge WienerInnen (18-25), die aufgrund von COVID-19 ihre Lehre/Ausbildung im Betrieb nicht abschließen konnten, und andere junge arbeitslose WienerInnen mit ALG-Bezug erhalten die Möglichkeit zum Abschluss ihrer Ausbildung oder eine Berufsausbildung im Spektrum von „Zukunftsberufen“.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: waff

Laufzeit: 09/2020 – 12/2024

Leitprojekt seit: 2020

Ausbildungsinitiative für Frauen in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik

Der waff sensibilisiert, motiviert und unterstützt berufstätige Frauen in Wien, die sich für ein berufsbegleitendes FH-Studium im Bereich Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Technik (DNT) interessieren. Er finanziert ein Stipendium für Lebensunterhalt, Vorqualifizierungskurse und zusätzliche FH-Studienplätze.

Status: Umsetzung

Koordination: waff

Laufzeit: 03/2022 – 12/2024

Leitprojekt seit: 2022

NEU 2024: Austrian Competence Centre Feed and Food Quality, Safety and Innovation (FFoQSI)

FFoQSI ist ein kooperatives Forschungszentrum im Bereich der Futter- und Nahrungsmittelforschung. 46 wirtschaftliche und akademische Partner*innen forschen in langfristig angelegten Projekten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Nachhaltigkeit, sensorgestützte Monitoringkonzepte, Digitalisierung und Lebensmittelhygiene.

Status: Umsetzung

Koordination: FFoQSI

Laufzeit: 01/2025 – 12/2032

Leitprojekt seit: 2024

Sba Research: Forschungszentrum für Informationssicherheit

COMET Flaggschiffprojekt von SBA Research, dem größten außeruniversitären Forschungszentrum Österreichs, das sich ausschließlich mit Informationssicherheit beschäftigt. Es adressiert zahlreiche wichtige sicherheitstechnische Herausforderungen, die sich durch eine umfassende Digitalisierung für die Gesellschaft ergeben.

Status: Umsetzung

Koordination: SBA Research GmbH

Laufzeit: 04/2021 – 03/2025

Leitprojekt seit: 2021

Spitzenforschung für Wien

Stärkung des Forschungs- und Innovationsstandortes Wien durch gezielte Rekrutierung junger SpitzenforscherInnen aus dem Ausland, u.a. durch das Programm Vienna Research Groups for Young Investigators (VRG), ­gemeinsam mit Wiener Universitäten und ­Forschungseinrichtungen in den für Wien relevanten Forschungsfeldern.

Status: Umsetzung

Koordination: WWTF

Laufzeit: 01/2020 – 12/2022

Leitprojekt seit: 2019

Wiener Fachhochschul-Förderung 2020

Finanzierung von Projekten und Studiengängen zu technologie- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen und strategischen Spitzenthemen an Wiener Fachhochschulen.

Erhöhung des Fördervolumens 2020.

Status: Abgeschlossen

Koordination: Stadt Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik

Laufzeit: 01/2020 – 12/2029

Leitprojekt seit: 2019

NEU 2024: KLAR - KLärschlamm Anorganisch Recyceln

Status: Umsetzung

Koordination: Wien Energie GmbH

Laufzeit: 03/2023 – 08/2026

Leitprojekt seit: 2024

NEU 2024: Klimavorzeigestadtteil RothNEUsiedl

Status: Konzeption

Koordination: Stadt Wien - Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest

Laufzeit: 10/2021 – 12/2045

Leitprojekt seit: 2024

Smart Grid Lab

Klimaschonende E-Mobilität, PV-Anlagen, Wärmepumpen, Speicher und intelligente Gebäude müssen von den Wiener Netzen sicher in ihre Gesamtinfrastruktur eingebunden werden. Die rasche Transformation des Stromnetzes zum Smart Grid wird in einem von Wiener Netze mit Siemens und dem Joint Venture ASCR entwickelten Smart Grid LAB möglich gemacht.

Status: Umsetzung

Koordination: Wiener Netze

Laufzeit: 09/2020 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2021

Wiener Photovoltaik-Offensive

Wien wird die Stromerzeugung durch Photovoltaik bis 2030 auf 800 MWp steigern. Daher wird bis 2025 jährlich so viel PV-Leistung umgesetzt, wie in den letzten 15 Jahren zusammen. Die Stadt ist Vorbild und wird auf allen öffentlichen Gebäuden PV-Anlagen errichten, wo dies technisch möglich ist. Ebenso werden private Flächen für diesen PV-Ausbau aktiviert.

Status: Umsetzung

Koordination:Stadt Wien Energieplanung, Stadt Wien MD Geschäfts­bereich Bauten und Technik

Laufzeit: 04/2021 – 12/2031

Leitprojekt seit: 2021

Green Energy Lab

Das Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen und Teil der Innovationsoffensive „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds: Mehr als 200 PartnerInnen aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand entwickeln kundenzentrierte, skalierbare Lösungen im Bereich grüne Energie.

Status: Umsetzung

Koordination: Green Energy Lab

Laufzeit: 05/2018 – 12/2025

Leitprojekt seit: 2020

Forschungsstandort des Bioenergy and Sustainable Technologies COMET Zentrums (BEST)

BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH ist ein K1-Kompetenzzentrum des COMET-Programms und füllt die Lücke zwischen akademischer Forschung und Technologieentwicklung durch industrie­getriebene, angewandte F&E in den Bereichen der Bioenergie, der nachhaltigen biobasierten Ökonomie und der zukunftsfähigen Energiesysteme.

Status: Umsetzung

Koordination: BEST – Bioenergy and ­Sustainable ­Technologies GmbH

Laufzeit: 04/2019 – 03/2023

Leitprojekt seit: 2019

Climate Lab

In einem impulsgebenden Raum im Hundertwasser-Turm der Müllverbrennungsanlage Spittelau werden Unternehmen, Startups, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und öffentlicher Sektor zum Thema Klimaneutralität vernetzt. So sollen die Ziele der Klimaneutralität so rasch wie möglich erreicht werden.

Status: Umsetzung

Koordination: Wien Energie GmbH

Laufzeit: 01/2020 – offen

Leitprojekt seit: 2022

H2Real – Wasserstoff Modellregion Wien und Ostösterreich / Hydrogen Valley

Ein ostösterreichisches Hydrogen Valley wird entwickelt. Dabei wird die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette einbezogen (Produktion, Distribution/Logistik, Endverbrauch). Ein koordinierter Ausbau von H2-Produktionskapazitäten und Infrastruktur wird vorangetrieben, um eine regionale Wasserstoffwirtschaft zu schaffen.

Status: Umsetzungsplanung

Koordination: Wien Energie GmbH

Laufzeit: 01/2023 – 12/2025

Leitprojekt seit: 2022

Abwärmenutzung aus einem Rechenzentrum in städtischer Struktur

Wien Energie errichtet in der Klinik Floridsdorf eine Wärmepumpenanlage, welche Abwärme aus dem Kühlsystem des nahegelegenen Rechenzentrums der Interxion GmbH zur Teilversorgung der Klinik Floridsdorf nutzt. Die aus der Abwärme gewonnene Hochtemperaturwärme wird in das Wärmeverteilsystem des Spitals eingespeist.

Status: Umsetzung

Koordination: Wien Energie GmbH

Laufzeit: 06/2021 – 06/2023

Leitprojekt seit: 2022

Großwärmepumpe EBS (Kläranlage Wien Simmering)

Eine neue Wärmeerzeugungsanlage wird errichtet. Mit dem Einsatz von Großwärmpumpen wird die Abwärme des gereinigten Abwassers der Kläranlage Wien (ebswien) zur Versorgung des Wiener Fernwärmenetzes genutzt.

Status: Umsetzung

Koordination: Wien Energie GmbH

Laufzeit: 11/2019 – 07/2023

Leitprojekt seit: 2022

NEU 2024: Jugend in (sub)urbanen Mobilitätsprozessen (JuMp!)

JuMp! untersucht Mobilitätsbedürfnisse von 15-24-Jährigen. Im Fokus stehen die Anwendungsfreundlichkeit und Handhabung von Kommunikations-/Planungstechnologien für Mobilitätsaktivitäten und die ökonomischen Erfolgsperspektiven diverser Lebensrealitäten und soziokultureller Unterschiede.

Status: Umsetzung

Koordination: tbw research GesmbH

Laufzeit: 04/2023 – 12/2028

Leitprojekt seit: 2024

BRISE-Vienna

Forschungs- und Entwicklungsprojekt für smarte Verwaltung. Durch eine Kombination mehrerer Technologien und einem digitalen Verfahrensverlauf werden Bauverfahren schneller, effizienter, nachhaltiger und transparenter.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien

Laufzeit: 09/2019 – 08/2022

Leitprojekt seit: 2021

Innovationsmanagement in der Stadtverwaltung

Systematische Identifikation und Unterstützung von organisationsübergreifenden Innovationsprojekten im Magistrat der Stadt Wien. Auswahl der besten Projekte durch Einrichtung einer Jury und finanzielle Unterstützung im Rahmen eines eigens definierten Innovationsbudgets der Stadt Wien.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik – Dezernat FTI

Laufzeit: 01/2021 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2019

Prototyping Lab – Happylab Innovation Cluster

Die Innovationswerkstatt, die den nahtlosen Übergang vom Einstieg in die Makerszene über die Unternehmensgründung zur industriellen Fertigung ermöglicht. Durch professionelles Equipment und Consulting für Prototyping, Produktdesign und Produktion werden Tech-Startups und KMU in ihrem Innovationsprozess unterstützt.

Status: Umsetzung

Koordination: Happylab GmbH

Laufzeit: 07/2020 – 06/2024

Leitprojekt seit: 2019

Startup City Wien: „startup week“ – Name: ViennaUP21

In der Startup City Wien kommen Startups mit internationalen PartnerInnen, Unternehmen, InvestorInnen und Talenten in Kontakt. Bereits mit der ViennaUP20 wurde Wien eine Woche lang im Mai 2020 zum Zentrum für internationale Startups in den Spitzenthemen.

Status: Umsetzung

Koordination: Wirtschaftsagentur Wien

Laufzeit: 06/2019 – 06/2021

Leitprojekt seit: 2019

INiTSAplusBScaleup 5.0

Der Wiener Hightech Inkubator INiTS unterstützt Unternehmensgründer*innen im Umfeld von Wiener Forschungseinrichtungen durch Qualifizierung, Finanzierung und Beratung auf dem Weg von der Idee zur Gründung. Zukünftig liegt ein Fokus auf Gründungen, die zur Klimawende beitragen und/oder maßgeblich von Frauen gestaltet werden.

Status: Umsetzung

Koordination: INiTS

Laufzeit: 10/2022 – 12/2027

Leitprojekt seit: 2022

thinkport VIENNA

Offenes Mobilitätslabor und Pionier der Stadtlogisitk. Multiplikator für neue Technologien, Dienstleistungen und Prozesse im Lichte aktueller Herausforderungen im Güterverkehr, ausgehend vom Ballungsraum Wien. Entwicklung, Testung und Umsetzung von relevanten Innovationen.

Status: Umsetzung

Koordination:Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik

Laufzeit: 06/2017 – 06/2025

Leitprojekt seit: 2022

Förderausschreibung „Roadmaps Digitaler Humanismus“

Gemeinsame Förderinitiative des WWTF und der Wirtschaftsagentur Wien zur Unterstützung von Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei ihrer Ausrichtung auf den Digitalen Humanismus. Unternehmen, Wissenschaft und/oder Zivilgesellschaft erstellen gemeinsam Strategien und Roadmaps zur Digitalisierung im Sinne von Aufklärung, Teilhabe, Datenschutz und Sicherheit.

Status: Umsetzung

Koordination: WWTF

Laufzeit: 04/2022 – 12/2023

Leitprojekt seit: 2022

Digital Services Act 2020

Die EU benötigt eine umfassende Regulierung digitaler Dienste/Märkte. Zwei Gesetzes­vorschläge aus dem Dez. 2020 tragen dem Rechnung (Digital Services Act, Digital Markets Act). Für Wien steht der Zugang zu Informationen (Daten) über Plattformen sowie die Sicherung der Vollziehbarkeit von lokalen Regeln in der Digital- und Datenökonomie im Zentrum.

Status: Umsetzung

Koordination: Stadt Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik

Laufzeit: 10/2019 – 12/2022

Leitprojekt seit: 2019