Vorwort Stadtrat Jürgen Czernohorszky

Bereits seit mehr als 20 Jahren setzt die Stadt Wien ein überaus ambitioniertes Klimaschutzprogramm um. Aktuell ist die Strategische Umweltprüfung (SUP) zur Erstellung des Wiener Abfallvermeidungsprogramms und Wiener Abfallwirtschaftsplans für den Zeitraum 2025-2030 in Ausarbeitung. Für diese nächste Periode wird die strategische Ausrichtung der Wiener Abfallwirtschaft mit konkreten Zielen und künftigen Umsetzungsschritten festgelegt.
Gemäß der Österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie und des Wiener Klimafahrplans sollen Maßnahmen auf den Weg gebracht werden, um Abfallvermeidung, Wertstoffgewinnung und den Klimaschutz maßgeblich voranzutreiben. Alle kommunalen Wiener Abfälle sollen künftig verwertet und nichts mehr ungenutzt deponiert werden.
Die Vorreiterrolle der Stadt Wien in Sachen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft beweist die 48er mit der Eröffnung der neuen Unterkunft für Mitarbeiter*innen in Simmering. Erstmals wurde in einem öffentlichen Gebäude der Stadt Wien Recyclingbeton zum Einsatz gebracht. Eine Grünfassade, Photovoltaik, ökologische Warmwasserversorgung und E-Ladestationen runden den ökologisch durchdachten Bau ab.
Die langfristigen ökologischen Vorteile dieses Vorzeigeprojekts sind klar: Durch die Verwendung dieses Baustoffes werden Primärrohstoffe eingespart. Die Transportwege werden kürzer, deponiertes Material weniger und klimarelevante Emissionen reduziert. Mit der Verwendung von Recyclingbeton in einem Bauwerk der Stadt wird bewiesen, dass dieser ein gleichwertiger Ersatz für herkömmlichen Beton ist. Dies ist ganz im Sinne der Zero Waste- und Kreislaufwirtschaftsstrategie laut Klimafahrplan der Stadt Wien und zeigt eindrucksvoll, was machbar ist.
Da es sich bei dem neuen Gebäude um das erste seiner Art der Stadt Wien handelt, wurde seitens der MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle, ein Monitoring durchgeführt. Geprüft wurde die Betongüte beim Einbau, Probenentnahmen und Untersuchungen im Labor sowie begleitende Betonprüfungen am fertigen Bauwerk fanden ebenfalls statt. Diese Dokumentationen werden in Folge als Grundlage für zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Recyclingbeton dienen.