Vorwort und Einleitung

Vorwort Beauftragter der obersten Leitung Andreas Kuba

Andreas Kuba

Mit dem Umweltprogramm und dem Energieaktionsplan leistet die 48er einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und hilft mit, unsere Stadt nachhaltiger und damit lebenswerter zu machen. Mit dem Wiener Klimafahrplan hat die Stadt Wien ein ambitioniertes Konzept zur Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 aufgestellt. Die 48er setzt innerbetrieblich eine Reihe von Maßnahmen, um Energie- und Ressourcenverbrauch nachhaltig zu reduzieren.

In der vorliegenden Umwelterklärung werden die zahlreichen Aktivitäten der 48er im Bereich Umweltschutz beschrieben und konkrete Ziele und Maßnahmen aufgelistet. Im Bereich Energie beispielsweise beteiligt sich die 48er an der Photovoltaikoffensive der Stadt Wien. Alle geeigneten Gebäude der 48er werden mit PV-Anlagen ausgerüstet.

Aber auch der Themenbereich Mobilität ist ein wesentlicher Faktor in der 48er.

Unter anderem soll der gesamte Fuhrpark, mit Ausnahme von Sonderfahrzeugen, CO2-frei werden. Die in Wien geltenden Anforderungen sind demnach schärfer als die Vorgaben der Europäischen Union zur Erzielung der Klimaneutralität und auch schärfer als im österreichischen Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz gefordert. Die Stadt Wien unterhält mit mehr als 3.500 Fahrzeugen einen der größten kommunalen Fuhrparks in Österreich. Der Fuhrpark besteht u. a. aus schweren Nutzfahrzeugen und Baumaschinen der Abfallsammlung und -entsorgung, der Straßenreinigung, aber auch aus Transportern und PKW. Ab 2025 sollen, bis auf wenige Ausnahmen, keine Neufahrzeuge mit Diesel- oder Benzinantrieb mehr angeschafft werden.

Die 48er ist bereits seit vielen Jahren unter anderem im Bereich des Qualitätsmanagements und des Umweltschutzes zertifiziert. Die Managementsysteme für Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Risiko, Energie, Compliance und Beschwerden werden integriert als ein Managementsystem in der 48er geführt. Durch dieses integrierte Managementsystem ergeben sich transparente Strukturen und Abläufe und damit verbunden Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen. Der Beauftragte der obersten Leitung und sein Team sind für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des gesamten Managementsystems verantwortlich.