Vorwort Abteilungsleiter Josef Thon

Durch ständige Verbesserungen und permanente Erfolgskontrolle der gesetzten Ziele und Maßnahmen widmen wir uns bereits seit Jahren mit ganzer Kraft dem Klimaschutz. In der vorliegenden aktuellen Umwelterklärung informieren wir wieder ausführlich über unsere zahlreichen Aktivitäten, Innovationen und Maßnahmen, die nachhaltig zu den Zielen der Stadt und zum Schutz unserer Umwelt beitragen.
Mit dem neuen Umweltprogramm 2024-2026 setzt sich die 48er klare Ziele und hat 15 Maßnahmen formuliert – wie z. B. den Bau von neuen Photovoltaik-Anlagen auf der Deponie bzw. auf dem Parkplatz der Abschleppgruppe oder die Neubeschaffung von Fahrzeugen mit sauberem Antrieb. Das Umweltprogramm wurde für die nächsten drei Jahre erstellt und unterstützt die ambitionierten Klimaziele der Stadt Wien.
Wir setzen uns auch jedes Jahr neue Energieziele und stellen dazu einen Energieaktionsplan auf. Ein wichtiges langfristiges Ziel im Energieaktionsplan 2024 ist es, den Energieverbrauch bis zum Jahr 2030 um 30 % zu senken. Das wollen wir u. a. durch Umrüstung von Standorten auf LED-Beleuchtung und thermische Sanierungen erreichen. Auch jede/r von uns kann dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Energiesparmaßnahmen senken die Kosten und helfen dem Klima.
Im Mai 2023 startete die aktuelle Strategische Umweltprüfung zur Erstellung des Wiener Abfallvermeidungsprogramms und Wiener Abfallwirtschaftsplans für die Planungsperiode 2025-2030. Für diesen Zeitraum wird die strategische Ausrichtung der Wiener Abfallwirtschaft mit konkreten Zielen und künftigen Umsetzungsschritten festgelegt. Die gesamtheitliche Betrachtung der Wiener Abfallwirtschaft zur Maximierung der Kreislaufwirtschaft steht im Vordergrund. Nach einer öffentlichen Auflage des Wiener Abfallvermeidungsprogramms und des Wiener Abfallwirtschaftsplans 2025-2030 im Sommer 2024 wird der Entwurf des Wiener Abfallwirtschaftsplans und Abfallvermeidungsprogramms 2025-2030 der Wiener Landesregierung zur Beschlussfassung vorgelegt.