Die 48er-Grundsätze
Die Sicherstellung der kommunalen Abfallwirtschaft, einer sauberen Stadt und sicherer Verkehrsflächen bei winterlichen Verhältnissen sind unsere Kernaufgaben und wesentliche Beiträge für die kommunale Daseinsvorsorge.
Wir haben die gesetzliche und gesellschaftliche Verpflichtung, unter den Aspekten von Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit sowie unter Wahrung der sozialen Verantwortung zu handeln.
Die Ansprüche unserer Kund*innen, unserer Geschäftspartner*innen sowie aller Wiener*innen sind Auftrag, die Qualität unserer Leistungen kontinuierlich zu verbessern und mögliche Umweltbelastungen zu vermeiden.
Beratung, Information, Bewusstseinsbildung und Förderung der Eigenverantwortung ergänzt durch professionell gestaltete Werbe- und Schulungsmaßnahmen sollen Wien noch lebenswerter machen. Seriosität ist für uns selbstverständlich. Als großes Team innerhalb des Magistrats setzen wir sowohl unsere eigenen Ressourcen als auch die unserer Partner*innen bewusst, flexibel und effizient ein.
Die Motivation unserer Mitarbeiter*innen erreichen wir durch ihre aktive Einbindung in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse sowie durch einen angepassten Informationsfluss. Mit der gezielten Auswahl der Mitarbeiter*innen sowie durch deren kontinuierliche Förderung und Weiterbildung erhöhen wir die Qualifikation und Kompetenz unseres Personals und dessen Identifikation mit der 48er.
Unsere Führungskräfte verbessern durch die Formulierung klarer Ziele und durch Fördern von innovativen Ideen die Orientierung der Mitarbeiter*innen und die Umsetzung der Ziele der 48er. Unterstützung und Kontrolle sichern zusätzlich die optimale Leistungserbringung und nachhaltige Maßnahmensetzung bei Abweichungen.
Die Führungskräfte stärken durch wertschätzende Rückmeldungen das allgemeine Zusammenwirken und das gegenseitige Vertrauen. Mit dem Vorleben der Verantwortung schaffen sie den notwendigen Respekt. Nur bestens qualifizierte Mitarbeiter*innen mit ausgeprägter Eigenverantwortung und ethischem Handeln können Führungsfunktionen besetzen.
Der Steuerung der 48er dienen einfache Begriffe und logisch nachvollziehbare Regelungen. Selbstverständlich halten wir nicht nur alle relevanten rechtlichen Vorgaben ein, sondern überprüfen auch deren Einhaltung. Wir erfassen, evaluieren und minimieren die mit unserem Handeln verbundenen Risiken. Ein bewusster Umgang mit Chancen und Risiken hilft uns, unsere Strategien umzusetzen, unsere Ziele zu erreichen und die 48er weiter zu entwickeln.
Durch eine vorausschauende Planung und einen umweltschonenden, professionellen Betrieb aller unserer Anlagen und Fahrzeuge leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Einsparung von fossiler Energie. Durch eine strukturelle Reduktion der Emissionen sowie des betrieblichen Energieverbrauchs schützen wir unsere Umwelt und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Wir setzen konsequent Maßnahmen zur Verringerung des Abfallaufkommens und zur umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung von Abfällen. Dadurch gestalten wir die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft wesentlich mit.
Die Sicherheit unserer Mitarbeiter*innen am Arbeitsplatz ist uns besonders wichtig. Anregungen für Verbesserungen bzw. Bedenken sollen offen und ohne Sorge vor Repressalien geäußert werden.
Die Zufriedenheit aller Wiener*innen und insbesondere unserer Mitarbeiter*innen sowie die Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartner*innen haben für uns einen hohen Stellenwert. Beschwerden sehen wir als Chance, unsere Betriebsabläufe ständig zu optimieren und Wien noch lebenswerter zu gestalten.
Wettbewerbsfähige Strukturen unterstützen uns, unsere Leistungen den sich ändernden Rahmenbedingungen und Erfordernissen anzupassen. Dadurch gelingt es uns, zukunftssichere Arbeitsplätze zu schaffen.
Josef Thon, Abteilungsleiter