3. Umweltaspekte und Umweltauswirkungen

3.9 Kernindikatoren nach EMAS III, Anhang IV

Alle Daten sind gerundet und vom Bezugsjahr 2023; Stand Mitarbeiter*innen: 3.043

Die relativen Werte sind Durchschnittswerte für alle Mitarbeiter*innen über alle Bereiche.

Energie Einheit Wert absolut (gesamt) Wert relativ (pro MA)
Strom MWh 11.181 3,67
Fernwärme MWh 12.724 4,17
Erdgas MWh 3.555 1,16
Flüssiggas l 6.188 2,03

Treibhausgas Emissionen (inkl. Vorketten) CO 2 [t CO 2 ä] absolut (gesamt) CO 2 [kg CO 2 ä] relativ
(pro MA)
Strom 2.572 0,84
Fernwärme 2.290 0,75
Erdgas 3.413 1,11
Flüssiggas 13 0,005
Gesamt 8.288 2,72

Der vom Energielieferanten „Wien Energie Vertrieb“ bereitgestellte Strom stammt aus folgenden Energiequellen:

Beschreibung Anteil Einheit
aus Wasserkraft 46,01 %
aus Windenergie 11,81 %
aus fossilen Energieträgern 32,53 %
aus sonstigen erneuerbaren Energieträgern 9,65 %

Aufgrund der laufenden Erweiterung der Photovoltaik-Anlagen konnte die 48er im Jahr 2023 eine Eigenstromproduktion in der Höhe von 749 MWh erzielen. Dies entspricht einem CO2-Ausgleich von etwa 172 t CO2ä.

Die Berechnung der Emissionen (Treibhausgas- u. Abgasemissionen) wurde mittels der Emissionsfaktoren für Straßenfahrzeuge vom Umweltbundesamt und der Emissionsfaktoren der Non-Road-Datenbank durchgeführt. Die Gesamtemissionen werden in t CO2ä angegeben.

Nachstehend die Leistungs- und Verbrauchsdaten für die gesamte Mobilität.

Leistungsdaten Einheit Wert absolut (gesamt) Wert relativ (pro MA)
Kilometer km 9.755.747 3.205
Betriebsstunden h 62.371 20,5

Treibstoffverbrauch Einheit Wert absolut (gesamt) Wert relativ (pro MA)
Benzin l 6.323 2,07
Diesel l 5.080.187 1.669
Erdgas kg 36.821 12,1
Wasserstoff kg 8 0,003
Strom kWh 145.896 48,0

Basierend auf den Leistungsdaten ergeben sich folgende Emissionen für die gesamte Mobilität:

Kategorie CO 2 [t CO 2 ä]
Anhänger 298,90
Baumaschinen 1.205,36
Geräte handgeführt 0,88
Geräte stationär 0,61
Geräte tragbar 1.305,10
LKW bis 3,5 Tonnen 575,26
LKW über 7,5 Tonnen 7.977,85
LKW von 3,5 bis 7,5 Tonnen 45,35
Personenbeförderung 103,98
Sammelnummer 2,05
Sonderfahrzeuge 588,52
Traktor / Zugmaschine 15,35
Gesamt 12.119,45

Abfallart Wert absolut [t] Wert relativ [t pro MA]
Restmüll 318 0,104
Altpapier 109 0,035
Altglas (Weiß- u. Buntglas) 16 0,006
Kunststoffe, Plastikflaschen, Metall und 27 0,008
Altreifen 128 0,042
Gefährliche Abfälle (vorw. Werkstättenabfälle) 372 0,122

Wasser Wert absolut [m 3 ] Wert relativ [m 3 / MA]
Trinkwasser 122.851 40,4
Brunnenwasser 161.429 53,1
Hydrantenwasser 13.387 4,4

Angeführt sind die größten Standorte der 48er und deren Verbrauch an versiegelten und naturnahen Flächen. Weiters werden auch Dachbegrünungen und Grünfassaden berücksichtigt. Die nicht versiegelten Flächen dienen der Erhaltung der Natur und können die biologische Vielfalt direkt oder indirekt fördern.

Standorte Flächenver-brauch [m 2 ] Versiegelte Fläche [m 2 ] Naturnahe Fläche [m 2 ]
Grünfläche Dach-begrünung Grünfassade
Zentrale der 48er 12.380 12.230 150 - 850
Standort Rinter 91.809 79.909 11.900 6.150 1.660
Deponie Rautenweg 632.420 82.420 550.000 - -
Abfalllogistik-zentrum 43.500 40.500 3.000 5.200 -
Biogasanlage 7.700 4.600 3.100 - -
Kompostwerk Lobau 95.450 88.050 7.400 - -
Behälterlogistik-zentren 14.700 12.850 1.650 200 -
Abschleppgruppe 31.800 3.300 5.300 23.200 Ökosteine
Technik Center 30.900 30.900 - - -

Für die 48er, als Dienstleistungsbetrieb, nicht relevant.