3.2 Grundsätze der Wiener Abfallwirtschaft - Zero Waste und Kreislaufwirtschaft
Das Wiener Abfallwirtschaftsgesetz (Wr. AWG) enthält u. a. Bestimmungen über die Sammlung und Abfuhr von Müll und Altstoffen, die Erstellung des Wiener Abfallwirtschaftsplans sowie des Abfallvermeidungsprogrammes. Im zweiten Abschnitt des Wr. AWG sind verschiedene Instrumente der Abfallvermeidung und Abfallverringerung festgeschrieben. So ist nach § 10 Abs. 1 Wr. AWG die Bundeshauptstadt Wien als Trägerin von Privatrechten z. B. verpflichtet, bei der Beschaffung von Arbeitsmaterialien und Gebrauchsgütern nach Möglichkeit solche Materialien zu verwenden, die sowohl bei der Erzeugung und bei der Verwendung als auch bei der Sammlung und Behandlung als Abfall eine möglichst geringe Umweltbelastung hervorrufen. Daneben enthält der zweite Abschnitt auch Vorgaben zur Erstellung eines Abfallkonzepts und verpflichtenden Verwendung von Mehrwegprodukten bei Veranstaltungen.

-
Abfallvermeidung
-
Vorbereitung zur Wiederverwendung
-
Recycling
-
sonstige Verwertung, z. B. energetische Verwertung
-
Beseitigung
Darüber hinaus bekennt sich die Stadt Wien zur Kreislaufwirtschaft und zum Zero Waste Prinzip. Zero Waste ist dabei ein Synonym für „Keine Verschwendung“ und für mehr Umwelt- und Ressourcenschutz: Zero Waste strebt an, Ressourcen nicht zu verschwenden, sondern mittels verantwortungsvoller Produktion, Wiederverwendung, Trennung und Rückgewinnung sowie nachhaltigem Konsum von Produkten, Verpackungen und Materialien in Kreisläufen zu führen, um auf diese Weise Abfälle zu minimieren. Die Müllmengen werden dadurch reduziert und Recycling maximiert, sodass schlussendlich nichts mehr ungenutzt deponiert werden muss. Dementsprechend kann das Pro-Kopf-Müllaufkommen reduziert werden. Produkte sollen so entworfen und hergestellt werden, dass sie möglichst langlebig sind, keine Schadstoffe enthalten, repariert werden können und aus rezyklierbaren Materialien bestehen. Durch die möglichst vollständige Verwertung von nicht vermeidbaren Abfällen kann die Vision einer Stadt ohne Verschwendung verwirklicht werden. Dabei sollen aus Abfällen so viele Wertstoffe und/oder Energie wie möglich zurückgewonnen werden.