3.7 Betrachtung des Lebenszyklus von Produkten nach ISO 14001:2015
Die Betrachtung des Lebenszyklus umfasst Beschaffung, Transporte, Nutzung bzw. Durchführung der Dienstleistungen sowie die Sensibilisierung der Wiener Bevölkerung als Nutzer dieser Dienstleistungen und die Behandlung am Ende ihres Lebenszyklus.
Bei der Beschaffung werden die ÖkoKauf-Kriterien der Stadt Wien angewendet, um eine möglichst umweltfreundliche Vorgangsweise sicherzustellen. Bei speziellen Anschaffungen wie Fahrzeugen gilt mindestens die Abgasnorm EURO VI oder es wird auf Elektromobilität geachtet. Zudem wird bei Geräten auf reduzierte Lärmentwicklung geachtet.
In Bezug auf Transporte werden neben der Förderung von Elektromobilität im Fuhrpark der 48er regelmäßig Schulungen zur ökonomischen Fahrweise durchgeführt, um Treibstoff zu sparen. Durch unterstützende Routenplanungsinstrumente, ein Flottenmanagementsystem und den Einsatz größerer Mulden auf den Mistplätzen können unnötige Transportwege vermieden werden.
Die Umweltrelevanz der Dienstleistungen variiert je nach Produkt. Wesentliche Aspekte sind die eigentlichen Dienstleistungen und die damit verbundene Sensibilisierung der Bevölkerung. Viele Dienstleistungen tragen dazu bei, den Umgang mit Abfall in Wien nachhaltiger zu gestalten, sei es durch Abfallvermeidung, getrennte Sammlung oder Recycling. Daher werden kontinuierlich Kampagnen durchgeführt, um das Bewusstsein für die Dienstleistungen der 48er zu stärken.
Die Reparatur von Nutzfahrzeugen, die Sammlung, Sortierung und der Verkauf von Altwaren sowie der Verkauf von Fahrzeugen und Geräten tragen wesentlich dazu bei, den Lebenszyklus dieser Produkte zu verlängern.
Am Ende des Lebenszyklus einer Dienstleistung kann entweder ein nutzbares Produkt (wie Kompost oder Altpapier), Abfall (Restmüll) oder einfach die erfolgreiche Erbringung der Leistung stehen. Die wichtigsten Aspekte im Lebenszyklus der Produkte sind in einer nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Produktgruppe | Produkt | Wesentliche Auswirkungen auf den Lebenszyklus |
---|---|---|
Abfallsammlung | öffentliche Altstoffsammlung | Vermeidung von unnötigen Transportwegen, |
Mistplätze | ||
Problemstoffsammlung | ||
Papierkörbe, Aschenrohre und Sackerlspender | ||
Annahme von Großmengen | ||
Restmüllsammlung | ||
Biosammlung | ||
Altpapiersammlung | ||
Altglassammlung | ||
Kunststoff- und Altmetallsammlung | ||
Kunststofffoliensammlung | ||
Küchentonnensammlung | ||
Datenschutzpapiersammlung | ||
Mulden | ||
Entrümpelung und Sperrmüll | ||
Spitalmüllsammlung (gelbe Box) | ||
Abfallbehandlung | Deponierung | Ablagerung von lediglich aufbereiteten, geruchlosen Rückständen aus den Wiener Müllverbrennungsanlagen |
Restmüllaufbereitung | Energetische Verwertung von Restmüll | |
Schlacken- und Aschebehandlung | Recycling von Metallen | |
Kompostierung | Produktion von Erde Guter Grund | |
Biogas-Vergärung | Produktion von Biogas, Einspeisung ins Netz | |
Straßenreinigung | händisch kehren | Recycling von Abfall (Dosen + Kunststoffflaschen sortieren) |
Kehrmaschine | Reduzierung der Feinstaubbelastung | |
Waschmaschine | ||
Entfernung illegaler Ablagerungen | Recycling von Abfall | |
Entfernung unbewilligter Gegenstände | ||
WasteWatcher | Bewusstseinsbildung der Bevölkerung | |
notstandspolizeiliche Maßnahmen | ||
Winterdienst | Winterdienst | Einsatz von Doppelklingen, Verringerung der Streugutmenge, Aufbringung von Sole (Verringerung von Streusalz) |
Fahrzeugab-schleppung | Abschleppung von Kraftfahrzeugen | Vermeidung von unnötigen Transportwegen, Recycling, Verkauf von Fahrzeugen und Geräten, Re-Use via Tandler |
Abschleppung von Fahrrädern | ||
Öffentliche Bedürfnisanstalten | stationäre Bedürfnisanstalten | Vermeidung von Verunreingungen durch Fäkalien im öffentlichen Raum |
mobile Bedürfnisanstalten | ||
Fahrzeug- und Gerätemanage-ment für Dritte | Fahrzeug- und Gerätebeschaffung | Ökokauf, Mindestkriterien für Fahrzeuge bei Beschaffung, Elektromobilität, lärmreduzierte Geräte |
Betriebsmittelbeschaffung | ||
Fuhrwerksleistungen | Mindestkriterien für Fahrzeuge bei Beschaffung | |
Fahrzeugreparatur und - wartung | Lange Lebenszeiten der Fahrzeuge und Geräte | |
techn. Fahrzeug- und Geräteüberprüfung | ||
Fahrzeugbetankung | ||
Schadensabwicklung | ||
Fahrzeug- und Geräteskartierung | Vermeidung von Abfall, Re-Use | |
Sonstige Produkte | Geschirrmobil | Vermeidung von Abfall bei Veranstaltungen |
Verkauf von Fahrzeugen und Geräten | Vermeidung von Abfall, Re-Use | |
Verkauf von Altwaren | Vermeidung von Abfall, Re-Use via Tandler | |
Abfallberatung | Bewusstseinsbildung der Bevölkerung | |
Marktbetreuung | siehe Abfallsammlung und Straßenreinigung | |
Planen, Errichten und Betreiben von Abfallbehandlungsanlagen | ||
Fundservice | Vermeidung von Abfall und teilweise Re-Use via Tandler | |
Versorgung und Vermittlung von Tieren |