3.4 Die Wiener Smart City Ziele im Überblick
Dimensionen
Lebensqualität
-
Wien ist weltweit die Großstadt mit der höchsten Lebensqualität und Lebenszufriedenheit.
-
Soziale Inklusion steht im Zentrum der Politikgestaltung und des Handelns der Verwaltung.
-
Wien ist kinder- und jugendfreundlich.
Ressourcenschonung
-
Wien senkt die lokalen Treibhausgasemissionen pro Kopf bis 2030 um 55 % gegenüber dem Basisjahr 2005 und ist ab 2040 klimaneutral.
-
Wien wird ab 2021 insgesamt maximal 60 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasen lokal emittieren.
-
Wien senkt seinen lokalen Endenergieverbrauch pro Kopf um 30 % bis 2030 und um 45 % bis 2040 gegenüber dem Basisjahr 2005.
-
Wien senkt seinen konsum-basierten Material-Fußabdruck pro Kopf um 30 % bis 2030, um 40 % bis 2040 und um 50 % bis 2050.
Innovation
-
Wien wird bis 2030 Innovation Leader.
-
Wien ist Digitalisierungshauptstadt in Europa.
Zielbereiche
Energieversorgung
-
Wir steigen bis 2040 aus der fossilen Wärmeversorgung gänzlich aus.
-
Die Wiener Energienetze ermöglichen eine dezentrale, auf erneuerbaren Quellen basierende Energieversorgung.
-
Die erneuerbare bzw. dekarbonisierte Energieerzeugung in Wien steigt bis 2030 auf das Dreifache und bis 2040 auf das Sechsfache gegenüber 2005.
Der Wiener Endenergieverbrauch wird 2030 zur Hälfte und 2040 vollständig von erneuerbaren bzw. dekarbonisierten Quellen gedeckt.
Mobilität & Verkehr
-
Die CO2-Emissionen des Verkehrssektors sinken pro Kopf um 50 % bis 2030 und um 100 % bis 2040.
-
Der Endenergieverbrauch des Verkehrssektors sinkt pro Kopf um 40 % bis 2030 und um 70 % bis 2040.
-
Der Anteil der in Wien im erweiterten Umweltverbund zurückgelegten Wege steigt bis 2030 auf 85 % und auf deutlich über 85 % bis 2050. span class="wm-parse-footnote" title="Zum „erweiterten Umweltverbund“ gehören neben Gehen, Radfahren und dem öffentlichen Verkehr zusätzlich auch Sharing- und Pooling-Angebote, wie z. B. Car-Sharing oder Fahrgemeinschaften.">
-
Mobilitätsgarantie: In Wien kann man auch ohne einen Pkw zu besitzen mobil sein.
-
Der Motorisierungsgrad sinkt bis 2030 bei privaten Pkw auf 250 pro 1.000 Einwohner*innen, Stellplätze im öffentlichen Raum werden sukzessive reduziert.
-
Wien realisiert und fördert die 15-Minuten-Stadt – mit kurzen Wegstrecken, lebendigen, gemischt genutzten Stadtteilen und einer Neuverteilung des öffentlichen Straßenraums zugunsten von aktiver Mobilität, Öffis und attraktiven Verweilmöglichkeiten.
-
Die Pkw-Verkehrsstärke an der Stadtgrenze sinkt bis 2030 um 50 %.
-
Wirtschaftsverkehre innerhalb des Stadtgebietes sind 2030 weitgehend CO2-frei.
-
Der Anteil der Fahrzeuge mit nicht-fossilen Antrieben an den Neuzulassungen steigt bis 2030 auf 100 %.
Gebäude
-
Der Endenergieverbrauch für Heizen, Kühlen und Warmwasser in Gebäuden sinkt pro Kopf bis 2030 um 20 % und bis 2040 um 30 %.
-
Die damit verbundenen CO2-Emissionen sinken pro Kopf bis 2030 um 55 % und bis 2040 auf null.
-
Gebäude werden zur maximalen solaren Energiegewinnung genutzt.
-
Begrünung, Beschattung, und passive Kühlung von Gebäuden sind Standard, aktive Kühlung erfolgt durch erneuerbare Energien.
-
Kreislauffähiges Planen und Bauen zur maximalen Ressourcenschonung ist ab 2030 Standard bei Neubau und Sanierung.
-
2040 ist die Wiederverwendbarkeit von mindestens 70 % der Bauelemente, -produkte und -materialien von Abrissgebäuden und Großumbauten sichergestellt.
-
Wien stellt auch künftig einen ausreichend hohen Anteil an gefördertem Wohnbau in hoher Qualität bereit, um den Anteil jener, die von einer Wohnkostenüberbelastung betroffen sind, zu senken.
-
Bauträgerwettbewerbe im geförderten Wohnbau treiben soziale Innovationen und neue Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung – insbesondere Begrünungsmaßnahmen – voran.
Wirtschaft & Arbeit
-
Die Produktivität der Wiener Stadtwirtschaft als Grundlage für Prosperität, Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigt kontinuierlich an.
-
Die Einkommen und die Arbeitszufriedenheit der Wiener*innen steigen kontinuierlich, während die soziale Ungleichheit zurückgeht.
-
Die Materialeffizienz der Wiener Wirtschaft steigt bis 2030 um 30 % und bis 2040 um weitere 10 %.
-
Die in Wien hergestellten Produkte sind langlebig, einfach reparierbar, wiederverwend- und -verwertbar und werden weitgehend abfall- und schadstofffrei produziert.
-
Wien ist 2030 als Standort für kreislauforientierte und ressourceneffiziente Wirtschaft global bekannt und zieht Investitionen und Talente in diesem Bereich an.
-
Wien fördert eine nachhaltige Stadtwirtschaft durch rechtliche Rahmensetzungen, gezielte Förderprogramme, die Schaffung von Experimentierräumen und als öffentlicher Nachfrager.
-
Die Stadt Wien und die Wiener Unternehmen etablieren eine Klimaallianz zur gemeinsamen Entwicklung einer nachhaltigen Stadtwirtschaft.
Zero Waste & Kreislaufwirtschaft
-
Die Abfallmengen werden durch vielfältige Maßnahmen zur Abfallvermeidung reduziert.
-
Wien übertrifft bis 2030 das EU-Ziel von 60 % Recyclingquote.
-
Bis 2050 werden 100 % der nicht vermeidbaren Abfälle verwertet.
-
Die Wiener Abfallwirtschaft ist 2040 klimaneutral.
-
Die Lebensmittelverschwendung wird bis 2030 um 50 % und bis 2050 laufend auf ein Mindestmaß reduziert.
Anpassung an den Klimawandel
-
Zum Schutz gegen die sommerliche Überhitzung werden stadtklimatisch wirksame Grün- und Freiflächen ausgebaut, neu geschaffen und strukturell verbessert.
-
Alle Wiener*innen haben innerhalb von 250 Metern Zugang zu qualitätsvollem Grünraum.
-
Bei der Errichtung neuer Stadtteile werden hochwertige, öffentlich zugängliche Grünräume frühzeitig gesichert und gestaltet.
-
Vor allem in dicht bebauten Gebieten verbessern Gebäudebegrünungen das Mikroklima.
-
Begrünungen, Beschattungen und weitere Maßnahmen im öffentlichen Raum reduzieren die (gefühlte) Temperatur im Sommer maßgeblich und ermöglichen lebendige klimafitte Grätzl.
-
In Wien wird möglichst viel Regenwasser lokal in den natürlichen oder naturnahen Wasserkreislauf zurückgeführt.
-
Alle Bau- und Stadtentwicklungsvorhaben in Wien werden hinsichtlich ihres Beitrages zur Anpassung an den Klimawandel geprüft und optimiert.
Stadtökologie, Umwelt & Wasser
-
Der Grünraumanteil in Wien von mehr als 50 % ist langfristig gesichert.
-
Wien schafft zusätzliche Waldflächen und Grünräume zur Erholung für die wachsende Bevölkerung und zur Verbesserung des Stadtklimas.
-
Die natürlichen Bodenfunktionen sind durch die Erhaltung und Schaffung von unversiegelten Flächen gesichert.
-
Wien fördert die biologische Vielfalt.
-
Um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern, wird die Schadstoffbelastung von Luft, Gewässern und Boden, die Lärmbelastung und die Lichtverschmutzung möglichst geringgehalten.
-
Die Lebensmittelversorgung in Wien erfolgt in hohem Maße aus der Stadt und der Region, bevorzugt durch Biobetriebe und verstärkt durch Stadtlandwirtschaft.
-
Die Wasserver- und -entsorgung wird auf hohem Niveau und ressourceneffizient instandgehalten und betrieben.
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Die Gesundheitskompetenz wird auf individueller und organisatorischer Ebene gestärkt − Wien setzt auf Gesundheitsförderung und Prävention.
-
2030 haben die Wiener*innen zwei gesunde Lebensjahre mehr.
-
Alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere vulnerable, sind vor den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels geschützt.
-
Wien unterstützt gesundes und aktives Altern – pflegebedürftige Menschen werden mit hoher Qualität zu Hause oder in wohnortnahen Einrichtungen betreut.
-
Die Dekarbonisierung des Wiener Gesundheitssektors wird durch forcierte Maßnahmen zur Energieeffizienz und Ressourcenschonung vorangetrieben.
-
Wien ist eine Stadt der Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit und fördert Teilhabemöglichkeiten für alle, die hier leben.
-
Wien bietet hohe Lebensqualität in allen Stadtteilen durch Investitionen in die öffentliche Infrastruktur, in Klimaschutz und Klimaanpassung sowie durch die Stärkung des Gemeinwesens und vielfältige partizipative Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Durch die flächendeckende Etablierung von Bildungsgrätzln bis 2030 und der Weiterentwicklung zur Bildungsstadt werden stadtteil- und lebensweltorientierte Lernräume geschaffen – dabei unterstützt die Mehrfachnutzung von Gebäuden und Flächen.
-
In Wien gibt es ein umfassendes, bedarfsorientiertes und inklusives Angebot an digitaler Bildung für alle Bevölkerungsgruppen.
-
Die Bewusstseinsbildung für nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung ist in den Bildungszielen aller Bildungseinrichtungen verankert.
-
Bildungs- und Qualifizierungsangebote gehen auf veränderte Berufsbilder zur Stärkung neuer, smarter Technologien und Praktiken ein und unterstützen Berufsentscheidungen jenseits traditioneller Geschlechterrollen.
-
Wien ist 2030 eine der fünf führenden europäischen Forschungs- und Innovationsmetropolen und Magnet für internationale Spitzenforschende sowie Forschungseinheiten internationaler Konzerne.
-
Wien initiiert große missionsorientierte Forschungs- und Innovationsprojekte als Beitrag zur sozialökologischen Transformation.
-
In Wien werden konkrete Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in Kooperation von Stadtverwaltung, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie Nutzer*innen identifiziert und gelöst.
-
Internationale Kongresse, Fachmessen und Events tragen zur globalen Sichtbarkeit der Wiener Forschungsexzellenz bei.
Digitalisierung
-
Bis 2030 digitalisiert die Stadt Wien die für ihre Bürger*innen relevanten Services und Verfahren und bietet diese möglichst vollautomatisiert an.
-
Wien verfügt über eine bedarfsorientierte und resiliente digitale Infrastruktur, welche so ressourcenschonend wie möglich betrieben wird.
-
Die Stadt Wien und ihre Unternehmen decken ihren Energiebedarf für digitale Services und Infrastrukturen bis 2030 zu 75 % und bis 2040 vollständig aus erneuerbaren Energiequellen.
-
Wien schafft exzellente Datengrundlagen, nutzt diese zur Entscheidungsfindung sowie zur Steuerung und stellt sie der Allgemeinheit bestmöglich zur freien Nutzung zur Verfügung („Open Government Data“).
-
Wien ist Vorreiter für digitale Partizipation und nutzt digitale Werkzeuge, um Transparenz zu schaffen und aktive Mitgestaltung und Mitentscheidung zu ermöglichen.
-
Die Stadt Wien forciert digitale Grundrechte und fördert digitale Kompetenzen.
Beteiligung, Engagement und Kultur
-
Die Stadt Wien entwickelt ihre Standards der Partizipation laufend gemeinsam mit den Bewohner*innen weiter und Beteiligung und Teilhabe nehmen insgesamt zu.
-
Alle sozialen Gruppen haben die Möglichkeit, sich an der Mitgestaltung der Stadt Wien aktiv zu beteiligen.
-
Wien entwickelt und nutzt verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung bei der Budgetierung und Verwendung von öffentlichen Mitteln.
-
Die Beteiligungsangebote der Stadt Wien sind für alle sichtbar und zugänglich.
-
Für Innovationsprozesse werden Experimentierräume auf Stadtteilebene geschaffen, um neue Verfahren und Prozesse zu testen und lokale Akteur*innen zu vernetzen.
-
Die Stadt Wien fördert Projekte, die die kulturelle Teilhabe aktiv unterstützen – von der Vermittlung in einfacher Sprache, über Mehrsprachigkeit bis hin zu einem breiten, kostenfreien Angebot.
Der Beitrag der Zielbereiche zu den SDGs im Überblick
Keine Armut
-
Wirtschaft und Arbeit
-
Stadtökologie, Umwelt & Wasser
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
Kein Hunger
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Stadtökologie, Umwelt & Wasser
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
Gesundheit und Wohlergehen
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Stadtökologie, Umwelt & Wasser
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
Hochwertige Bildung
-
Wirtschaft & Arbeit
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
-
Beteiligung, Engagement & Kultur
Geschlechtergleichstellung
-
Wirtschaft & Arbeit
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
-
Beteiligung, Engagement & Kultur
Sauberes Wasser und Sanitärversorgung
-
Zero Waste & Kreislaufwirtschaft
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Stadtökologie, Umwelt & Wasser
Bezahlbare und saubere Energie
-
Energieversorgung
-
Gebäude
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
-
Wirtschaft & Arbeit
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
Industrie, Innovation und Infrastruktur
-
Wirtschaft & Arbeit
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
Weniger Ungleichheiten
-
Wirtschaft & Arbeit
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
-
Beteiligung, Engagement & Kultur
Nachhaltige Städte und Gemeinden
-
Energieversorgung
-
Mobilität & Verkehr
-
Gebäude
-
Wirtschaft & Arbeit
-
Zero Waste & Kreislaufwirtschaft
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Stadtökologie, Umwelt & Wasser
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
-
Beteiligung, Engagement & Kultur
Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster
-
Energieversorgung
-
Gebäude
-
Wirtschaft & Arbeit
-
Zero Waste & Kreislaufwirtschaft
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
-
Digitalisierung
Maßnahmen zum Klimaschutz
-
Energieversorgung
-
Mobilität & Verkehr
-
Gebäude
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Bildung, Wissenschaft & Forschung
Leben unter Wasser
-
Stadtökologie, Umwelt & Wasser
Leben an Land
-
Zero Waste & Kreislaufwirtschaft
-
Anpassung an den Klimawandel
-
Stadtökologie, Umwelt & Wasser
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Digitalisierung
-
Beteiligung, Engagement & Kultur
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
-
Wirtschaft & Arbeit
-
Gesundheit & Soziale Inklusion
-
Beteiligung, Engagement & Kultur