3. Pionierinnen zwischen 1860 und 1879 geboren

3.6 Olga Ehrenhaft-Steindler

geb. Steindler, 1879 – 1933

Voll glühender Begeisterung […] erkämpfte sie […] mit zäher Beharrlichkeit alle Widerstände überwindend […] den Frauen die gleichen Bildungsmöglichkeiten, wie sie den männlichen Studierenden offen waren.

Olga Ehrenhaft-Steindler war die erste Frau Österreichs, die 1903 an der Universität Wien in Physik zur Doktorin der Philosophie promovierte. Als Vortragende, Professorin und Schuldirektorin wirkte sie auf dem Gebiet der Mädchen- und Frauenbildung und gründete die erste private Handelsakademie für Mädchen in Wien.

Bild © unbekannt, Universität Wien, Bildarchiv der Österreichischen Zentralbibliothek f. Physik
Olga-Ehrenhaft-Steindler_alt_400x400px.jpg
Bild © unbekannt, ÖNB/Bildarchiv Pf 35232C1

Olga Steindler wurde 1879 in Wien geboren. In Wien war es Frauen damals nicht möglich die Matura abzulegen, daher maturierte sie 1899 in Prag. Zurück in Wien wurden auch Frauen zum Studium an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien zugelassen. Olga Steindler inskribierte die Fächer Physik und Mathematik und war die erste Frau, die 1903 ihre Promotion in Physik ablegte. Im selben Jahr legte sie die Lehramtsprüfung für Mittelschulen ab.

Sie war Vortragende im Wiener Athenäum, ein Verein für wissenschaftliche Lehrkurse für Frauen und Mädchen, bekannt als „Frauenhochschule“. Dort hielt sie Vorträge über physikalische Experimente, sowie über Elektrizität und deren Anwendung. 1905 wurde Steindler habilitiert. Nach Lehrtätigkeiten und einem Jahr als Professorin gründete sie 1907 das öffentliche Mädchengymnasium im 2. Bezirk und gleichzeitig die erste private Handelsakademie für Mädchen in der Schönborngasse. Als Direktorin der Handelsakademie wurde sie in den Staatsdienst übernommen.

Im Juli 1908 heiratete sie ihren ehemaligen Studienkollegen und Wiener Professor für Physik, Dr. Felix Ehrenhaft. Im Hause Ehrenhaft-Steindler waren viele Persönlichkeiten, wie Albert Einstein, zu Gast.

Für ihren Einsatz in der Mädchenbildung und des Frauenstudiums wurde ihr als erste Frau 1931 der Titel „Hofrat“ verliehen. Der von ihr gegründete Schultyp der Handelsakademie war international beispielgebend. Olga Ehrenhaft-Steindler starb 1933.

Publikationen (Auswahl)

Ehrenhaft-Steindler, Olga: Handelsschulen – In: Frauenbewegung, Frauenbildung und Frauenarbeit in Österreich/hg. im Auftrage des Bundes österreichischer Frauenvereine von Martha Stephanie Braun …– Wien: Selbstverl. des Bundes Österr. Frauenvereine, 1930, 166–171

Ehrenhaft-Steindler, Olga: Ein Beitrag zur Farbenlehre – In: Jahresbericht des Mädchen-Obergymnasiums mit Öffentlichkeitsrecht des Vereines für erweiterte Frauenbildung , Nr. 1905/06, 1905–1906, 4–11

Ehrenhaft-Steindler, Olga: Farbenempfindlichkeit des normalen und des farbenblinden Auges, Wien, 1906

Quellen (Auswahl)

Bischof, Brigitte: Olga Steindler (1879–1933) : Physikerinnen der Universität Wien – Portrait – In: Koryphäe, Nr. 29, 2001, S. 4–5

lise.univie.ac.at/physikerinnen/historisch/olga_ehrenhaft-steindler.htm

geschichtewiki.wien.gv.at/Olga_Ehrenhaft-Steindler