3.7 Digitaler Humanismus

Digitaler Humanismus stellt den Menschen und seine sozialen sowie gesellschaftlichen Bedürfnisse in den Mittelpunkt der technologischen Entwicklung. Es geht darum, die Digitalisierung nicht nur technologisch, sondern auch ethisch zu gestalten, damit der Fortschritt dem Wohl aller dient. Das Ziel ist es, digitale Innovationen zu fördern, die Fairness, Transparenz, Sicherheit und Selbstbestimmung unterstützen. Die Stadt Wien verfolgt das Leitbild des Digitalen Humanismus aktiv.
Wien entwickelt digitale Lösungen, die sowohl nachhaltig als auch inklusiv sind und gewährleistet, dass alle Wiener*innen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Dies beinhaltet beispielsweise den verantwortungsvollen Umgang mit Daten, die Förderung digitaler Bildung und die Sicherstellung von Datenschutz und digitaler Teilhabe. Die Stadt setzt auf ethische Leitlinien und fördert Projekte, die den Menschen in den Fokus rücken.
Das Menschenrechtsbüro hat an einer Informationsbroschüre der Stadt Wien zum Digitalen Humanismusmitgearbeitet, um menschenrechtliche Prinzipien im Konzept des Digitalen Humanismus stärker zu verankern. Dadurch wird betont, dass die Digitalisierung auch die Menschenrechte in allen Lebensbereichen stärken soll.