6.2 Antidiskriminierungs- und Gleichbehandlungsforum der Stadt Wien
In der Menschenrechtsstadt Wien setzen zahlreiche Stellen auf unterschiedlichen Ebenen mit variierenden Schwerpunkten und Zielgruppen Maßnahmen gegen Diskriminierung in all ihren Formen. Um die Zusammenarbeit und Vernetzung dieser vielfältigen Arbeitsbereiche zu verbessern, wurde bereits 2006 das informelle Netzwerk „Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsforum“ gegründet. Dieses Forum dient der Koordination von Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung der Gleichbehandlung in Wien. Seit seiner Gründung ist auch das Menschenrechtsbüro der Stadt Wien ein aktiver Teil dieses Netzwerks, um die Abstimmung und den Austausch zu stärken.
Mitglieder (Stand: 31.12.2023) |
---|
Stadt Wien - Menschenrechtsbüro |
Stadt Wien – Magistratsdirektion, Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit, Gruppe Gender Mainstreaming |
Stadt Wien – Integration und Diversität |
Stadt Wien – Frauenservice |
Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten |
Büro der Gleichbehandlungsbeauftragten |
Büro des Unabhängigen Bedienstetenschutzbeauftragten |
Wiener Gesundheitsverbund, Gender- und Diversitätsmanagement |
Im Berichtszeitraum wurden im Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsforum eine Reihe relevanter Themen behandelt. Unter anderem tauschten die Mitglieder sich zu internationalen Aktivitäten aus, um potenzielle Synergien zu identifizieren. Das Menschenrechtsbüro stellte das Projekt „Wiener Menschenrechtsbezirke vor“ und informierte über die Veranstaltungen, die im Rahmen des internationalen Jahres der Menschenrechte stattfanden. Die Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten informierte bspw. über Empfehlungen zum respektvollen Umgang mit intergeschlechtlichen Menschen sowie über die Überarbeitung des Sprachleitfadens der Stadt Wien. Darüber hinaus präsentierte z.B. die Gleichbehandlungsbeauftragte Neuerungen im Dienstrecht, die u.a. Opfern sexueller Belästigung eine verbesserte Stellung im Disziplinarverfahren einräumt. Weitere wichtige Themen im Forum waren die Barrierefreiheit von städtischen Websites, Gleichbehandlungsmaßnahmen des Wiener Gesundheitsverbunds sowie weitere Neuerungen im Dienstrecht, die – auf Grund von EU-Vorgaben – zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige führen inklusive ihre Implikationen für die Stadt Wien als Arbeitgeberin. Ein wesentlicher Punkt war auch der Austausch über die Kompetenzen und Zuständigkeiten der Abteilungen, die Mitglieder des Forums sind.
