7.4 Internationale Netzwerke und Gremien
Das Menschenrechtsbüro ist in diversen internationalen Gremien vertreten und setzt sich dafür ein, die menschenrechtlichen Interessen der Stadt Wien auf globaler Ebene zu repräsentieren. Es nutzt internationale Plattformen, um die Arbeit und Erfolge der Stadt Wien im Bereich der Menschenrechte zu präsentieren, sich mit anderen Städten und Organisationen zu vernetzen und von deren Erfahrungen zu lernen. Diese internationalen Kontakte fördern den Austausch von Wissen und bewährten Praktiken, die wiederum in Wien angewendet werden können. Das Menschenrechtsbüro bringt seine umfassenden Erfahrungen und sein Wissen in internationale Diskurse ein, um die globale Menschenrechtsarbeit voranzubringen.
Das Menschenrechtsbüro ist Mitglied in folgenden internationalen Gremien:
-
European Coalition of Cities Against Racism (ECCAR) – Arbeitsgruppe zur Bekämpfung von Antisemitismus 1
-
United Cities and Local Goverments (UCLG)
-
World Human Rights Cities Forum (WHRCF)
-
UN-Netzwerk der Städte angesiedelt im Büro des Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR)
Fußnoten
- 2021 wurde eine Arbeitsgruppe zum Thema Antisemitismus und Förderung des jüdischen Lebens eingerichtet. Die Arbeitsgruppe schafft ein Forum für den Austausch und die Diskussion über bewährte Praktiken in diesem Politikbereich. Ziel ist es, lokale Politiken im Bereich Antisemitismus und Förderung jüdischen Lebens zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Städte zu formulieren. Eine zentrale Grundlage für die Arbeit bildet die "EU-Strategie zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung des jüdischen Lebens" (2021-2030).↩