
- 2.1 Institutionelle Verankerung
- 2.2 Fortführung des Prozesses „Wien – Stadt der Menschrechte“
- 2.3 Verankerung der Menschenrechtsarbeit auf Bezirksebene
- 2.4 Verankerung im Regierungsprogramm
- 2.5 Evaluierung der Verankerung und inhaltlichen Arbeit des Menschrechtsbüros
- 2.6 Einrichtung des Menschrechtsbüros als Stabsstelle der Geschäftsgruppe „Bildung, Jugend und Transparenz“
- 2.7 Unabhängiges Monitoring
- 3.1 Schwerpunkte und weitere Tätigkeitsfelder
- 3.2 Schwerpunkt „Kinder- und Jugendrechte“
- 3.3 Schwerpunkt „Bekämpfung von Menschhandel“
- 3.4 Schwerpunkt „Sicherheitspolitik und Menschrechte“
- 3.5 Bekämpfung von Antisemitismus
- 3.6 Rechte von älteren Menschen
- 3.7 Digitaler Humanismus
- 3.8 Bürger*innenanliegen
- 4.1 Wiener Menschenrechtsbezirke
- 4.2 Entwicklung des Konzepts und Resolution der ersten „Wiener Menschenrechtsbezirke“
- 4.3 Broschüre: „Wiener Menschrechtsbezirke: Lebenswert mit Haltung“
- 4.4 Veranstaltung „Wiener Menschenrechtsbezirke im Fokus“ – 9. Juni
- 4.5 Projekte der Wiener Menschrechtsbezirke
- 4.6 Eindrücke der Arbeit der Wiener Menschenrechtsbezirke
- 5.1 Veranstaltungen
- 5.2 Kunstinstallation „Wiener Lichtblicke“ zum Internationalen Tag der Menschrechte 2020/21
- 5.3 Internationaler Tag der Menschenrechte 2021
- 5.4 Internationaler Tag der Menschrechte „Menschrecht auf Kunst und Kultur: Zugang für alle?“ – 7. Dezember 2022
- 5.5 Internationaler Tag gegen Rassismus – 21. März 2023
- 5.6 Wiener Menschrechtskonferenz 2023 – 10.-11. Dezember
- 5.7 Internationaler Tag der Menschrechte 2023, Veranstaltung im Rahmen von „The future is ours to see“ (Kurzfilmwettbewerb für Schüler*innen im Rahmen von „This human world“ – 12. Dezember
- 5.8 Ausgewählte Veranstaltungen des Menschrechtsbüros der Stadt Wien
Fragen zum Bericht?
Menschenrechtsbüro der Stadt Wien
E-Mail: menschenrechtsbuero@post.wien.gv.atTelefon: +43 1 4000-81400