Leistungsberichte der Magistratsdienststellen

Magistratsabteilung 8 - Wiener Stadt- und Landesarchiv

Die Abteilung Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) archiviert Unterlagen der Landes- und Kommunalbehörden, von Institutionen des Bundes und private Sammlungsbestände mit Bezug zur Wiener Geschichte und stellt diese für die Forschung oder andere Nutzung bereit.

Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zur Fachabteilung • Kontaktadressen

Projekt- und Schwerpunktüberblick

  • Mit dem gestarteten Projekt GEMMA 3.0 (Gemeinsame Elektronische Aktenführung Magistrat Wien) wird es im Projektzeitraum 2024-2028 möglich, die Aktenaussonderung bei allen Kerndienststellen des Magistrats zu automatisieren und Archivgut ins digitale Magazin der MA 8 zu übernehmen.

  • Platz für Neuübernahmen im Gasometer konnte durch Verlagerungen von 830 Laufmetern Archivgut in das Depot Sophie-Lazarsfeld-Straße geschaffen werden.

  • Wien Geschichte Wiki -Themenbearbeitungen mit Veranstaltungen:

    • "Vorhang auf! Wiener Theater von den Anfängen bis in die Gegenwart" (1. März bis 30. Juni 2023)

    • "Revolution 1848. Geburtsstunde der Demokratie in Wien und Österreich" (6. Juli bis 29. September 2023)

    • "Die Wiener Wasserversorgung: Vom Hausbrunnen zur Hochquellenleitung" (4. Oktober 2023 bis 23. Februar 2024)

Neue Bestände/Auswahl (bewertet, übernommen, erschlossen):

  • Registraturgut des Zentralgewerberegisters der MA 63

  • Grundbücher der Bezirksgerichte Döbling und Floridsdorf

  • Strafakten des Landesgerichts für Strafsachen (1973-1975)

  • Krankengeschichten der Klinik Hietzing und des Otto-Wagner-Spitals

  • Unterlagen der Magistratischen Bezirksämter 15/16 und 18/19

Archivnutzung

6.183 schriftliche Anfragen, 42.836 Aktenaushebungen und -rückstellungen getätigt, 569 Entlehnungen von internen Dienststellen und externen Behörden, 50 Bescheide für wissenschaftliche Zwecke für die Nutzung von Archivalien mit verkürzter Schutzfrist (§10 Abs. 3 Wiener Archivgesetz) für personenbezogene Daten ausgestellt. Elektronische Bestellungen über das Archivinformationssystem (WAIS): 21.418. Zugriffe auf Wien Geschichte Wiki: im Monat circa 225.000 unique clients oder Einzelbenutzungen.

Digitale Agenden/Reproduktion

  • In-House-Digitalisierung von circa 40.000 historisch wertvollen Einzelstücken, darunter von Teilen der Oberkammeramtsrechnungen und des Volksgerichts

  • 471.133 Verknüpfungen in das Archivinformationssystem (WAIS) erstellt

  • Zugriff auf circa 25 Millionen Digitalisate aus den historischen Meldeunterlagen im Lesesaal ermöglicht

Landtags- und Gemeinderatsdokumentation (Infodat)

  • Anzahl der abrufbaren Vorgänge auf 96.000 gestiegen

  • Zeitgleiche Dokumentation der aktuellen Sitzungen während der Videoübertragung

  • Durch Rückerfassung nunmehr 36 Jahre Geschehen im Gemeinderat und Landtag vollständig digital recherchierbar

  • Arbeiten an einem neuen Eingabesystem für die Infodat Wien

  • POLAR (Datenbank Wiener Politikerinnen und Politiker): fast 1.400 Biografien Wiener Politiker*innen seit 1918 abrufbar