Leistungsberichte der Magistratsdienststellen

Magistratsabteilung 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik

Die Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik (MA 23) bündelt die wirtschafts-, arbeitsmarkt- und innovationspolitischen Fragestellungen sowie die Agenden der Statistik, zu denen auch die Erhebungen der Verbraucherpreise und der Beherbergungsstatistik in Wien zählen. Die Abteilung liefert fundierte Daten und Entscheidungsgrundlagen und leistet einen Beitrag zur Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Wien.

Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zur Fachabteilung • Kontaktadressen

Projekt- und Schwerpunktüberblick

Strategie WIEN 2030 - Wirtschaft & Innovation

Die 2019 entwickelte Wirtschafts- und Innovationsstrategie wird gemeinsam mit Sozialpartnern, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung umgesetzt. Wien baut 6 Spitzenthemen systematisch zur Weltspitze aus und trägt damit auch zu Lösungen für Lebensqualität und Ressourcenschonung im Sinne der Sustainable Development Goals bei.

Bei der 8. Wiener Innovationskonferenz im Jänner 2023 wurden unter dem Titel "In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation" Lösungen für wirtschaftliche Veränderungen diskutiert. Im höchsten Gremium der Strategieumsetzung, dem Vienna Economic Council (VEC) wurden unter Vorsitz des Wiener Wirtschaftsstadtrats Peter Hanke mit Ende 2023 bereits 114 Leitprojekte beschlossen, die die WIEN 2030-Spitzenthemen und Handlungsfelder gezielt vorantreiben. Die Themenverantwortlichen führten ihrerseits zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen von WIEN 2030 durch, um ihre jeweiligen Wiener Spitzenthemen zu promoten und gezielt Bedarf für weitere Leitprojekte zu erheben.

Weiterführende Informationen: Strategie "WIEN2030- Wirtschaft & Innovation"

Innovationsmanagement im Magistrat der Stadt Wien

Ziel des Innovationsmanagements ist die Stärkung und Weiterentwicklung der Innovationskraft der Dienststellen und der Mitarbeiter*innen des Magistrats der Stadt Wien. Prinzipiell kommen Zuschüsse aus dem für die Jahre 2023-2024 dotierten Innovationsbudget in Höhe von 1,5 Millionen Euro in Betracht.

2023 wurden zwei Ausschreibungen durchgeführt. Beim ersten Call im April 2023 wurden insgesamt 5 Projekte unterstützt und ein Budget von insgesamt 415.400 Euro zuerkannt. Beim zweiten Call im Herbst 2023 wurden insgesamt 4 Projekte zur Unterstützung empfohlen und ein Budget von insgesamt 465.172 Euro zuerkannt.

Fachhochschul-Förderung

Die Abteilung Wirtschaft, Arbeit und Statistik lädt im Rahmen jährlicher Ausschreibungen (Calls) die Wiener Fachhochschulträger ein, zu vorgegebenen Themen Projektvorschläge einzubringen. Eine unabhängige, international besetzte Jury wählt wirksame und innovative Konzepte für Lehre und Forschung aus. Die Fachhochschulförderung wurde in der Förderperiode 2020 bis 2024 um ein Viertel auf 22,5 Millionen Euro erhöht.

Im Rahmen des 2023 durchgeführten Calls wurden rund 5 Millionen Euro Fördergeld an exzellente Projekte für "Internationalisierung und Qualitätssicherung der Lehre an den Wiener Fachhochschulen" vergeben.

EU-Themen

In enger Abstimmung mit dem Wien-Haus in Brüssel wurde der im Herbst 2022 veröffentlichte Regulierungs-Vorschlag der EU-Kommission zur Erhebung und zum Austausch von Daten in der Kurzfristvermietung 2023 im Gesetzgebungsverfahren begleitet, unter anderem im Zuge eines Austausches mit der zuständigen Staatssekretärin des EU-Ratsvorsitzlandes Spanien sowie im Wege von Eingaben an die Berichterstatterin im Europäischen Parlament. Diese EU-Verordnung wurde im Rahmen des Trilogs zwischen Rat und Europäischem Parlament und unter Beiziehung der EU-Kommission im November 2023 final verhandelt und tritt im Frühling 2024 in Kraft.

Datenanalytik

2023 stand im Bereich der Datenanalytik im Fokus die Aufbereitung zahlreicher Projekte inklusive der dazugehörenden Beratungsleistungen. Diese Projekte betrafen insbesondere Modellierungen und Datenanalysen in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern des Magistrats (unter anderem Rettungswesen, Parkraumüberwachung, Soziales et cetera) und in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Magistratsabteilungen. Darüber hinaus wurde per Webscraping der Wiener Markt im Bereich Kurzzeitvermietung mittels Auswertungen eines marktdominanten Anbieters erfasst.

Fachkräftesicherung in Wien

Ein inhaltlicher Schwerpunkt im Bereich Wirtschaft war das Thema Fachkräfte. Die Abteilung leitet im Rahmen des Projekts "Fachkräftesicherung in Wien" eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Verbesserung beziehungsweise Weiterentwicklung von Prognosen des regionalen Fachkräftebedarfs beschäftigt. Dazu wurde eine Studie in Auftrag gegeben, welche die Entwicklung des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage am Wiener Arbeitsmarkt untersucht sowie 10 Branchenportraits beinhaltet, welche in Hinblick auf die Fachkräftesituation analysiert werden (SWOT-Analyse). Eine Einschätzung des Arbeitsaufwands verschiedener Berufe, die für die thermische Sanierung und die Umrüstung auf unterschiedliche neue Heizsysteme benötigt werden, wurde im Rahmen einer Schwerpunktstudie einer gesonderten Analyse unterzogen.

Wirtschaftswissenschaftliche Studien

Die Entwicklung der Wiener Wirtschaft und des Arbeitsmarktes wurde anhand von mehreren weiteren Studien und Berichten analysiert und aufbereitet. So wurde die aktuelle Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Wien in den vierteljährlichen Quartalsprognosen und halbjährlichen Konjunkturberichten untersucht. Zusätzlich wurden Halbjahresberichte zur aktuellen Lage der Wiener Bauwirtschaft inklusive einer Prognose der Baukostenentwicklung für Österreich beauftragt.

In einer Pilotstudie wurden erstmals registerbasierte Informationen zu Erbschaften systematisch ausgewertet, um Rückschlüsse auf das Erbvolumen und -struktur sowie auf sozioökonomische Merkmale der Erblasser*innen beziehungsweise der Erbenden zu ermöglichen. Zur Prüfung von Anwendungsmöglichkeiten des "Community Wealth Building"-Konzepts wurde eine weitere Pilotstudie in Auftrag gegeben. Es wurde eine Studie durchgeführt, die Potenziale für neue exportorientierte Produktionen für Großstädte mit einer hohen Lebensqualität analysiert. Der Schwerpunkt der Vergleichsstädte zu Wien liegt dabei in Nordamerika. Weiters wurde gemeinsam mit jeweils 2 Kooperationspartner*innen eine Follow-Up Befragung zur psychosozialen Situation der Wiener*innen sowie eine Studie zu Erfolgsfaktoren weiblicher Selbständigkeit beauftragt.

Statistische Auskünfte und Bevölkerungsentwicklung

Die Landesstatistik Wien stellte 2023 umfangreiche Statistik-Dienstleistungen zur Verfügung, darunter die Anfragebeantwortung für Bürger*innen, Medien, Wissenschaft und Verwaltung, vor allem im Bereich der kleinräumigen Analysen der Bevölkerungsentwicklung in Wien. Die kleinräumige Bevölkerungsentwicklung für Wien 2023 bis 2053 wurde erstellt und veröffentlicht.

Statistische Publikationen und Datenkommunikation

Die Landesstatistik Wien publizierte das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2023", den Folder "Wien in Zahlen 2023" und die Broschüre "Bevölkerungsprognose 2023". Im Wien 1x1-Blog wurden zahlreiche Analysen veröffentlicht. Das Angebot an Open Government Data wurde aktualisiert und ausgebaut.

Die monatliche Wiener Bevölkerungsentwicklung wird im Bevölkerungsmonitoring im Internet dargestellt und erklärt.

Datenvisualisierung im Internet

Das Projekt ViennaViz, das den Weg in Richtung einer einheitlichen Datenvisualisierung der Stadt Wien ebnen soll, wurde weiterentwickelt und steht seit 2023 auch anderen öffentlich-rechtlichen Partner-Institutionen zur Verfügung.

Gesetzliche Erhebungen

Durchgeführt werden statistischen Erhebungen, zu denen die Gemeinde nach dem Bundesstatistikgesetz verpflichtet ist. Dazu gehören unter anderem die monatlichen Preiserhebungen für den Verbraucherpreisindex, sowie die monatlichen und jährlichen Erhebungen zur Tourismusstatistik in den Wiener Hotellerie- und Beherbergungsbetrieben.