Leistungsberichte der Magistratsdienststellen

Magistratsabteilung 13 - Bildung und Jugend

Die Abteilung Bildung und Jugend (MA 13) bietet leistbare Bildung sowie abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten für Wiener*innen. Zusammen mit den Büchereien, den Musikschulen Wien, der Modeschule Hetzendorf und den von ihr geförderten Vereinen sowie ihrer Partnerin, der VHS, sorgt sie für ein breites Angebot. Die Palette reicht von einer Musikausbildung, der Vermittlung von Grundkompetenzen, Bildungsabschlüssen, Lernhilfe, Leseförderung und Sprachunterricht, Ferienbetreuung, der kreativen und handwerklichen Ausbildung bis hin zu abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten sowie Informations- und Beratungseinrichtungen. Chancengleichheit, Vielfalt und ein einfacher Zugang stehen dabei im Vordergrund. Organisatorisch ist die Abteilung in den Fachbereich Erwachsenenbildung und Jugend sowie den Fachbereich Büchereien, Musikschulen Wien, Modeschule Hetzendorf gegliedert.

Weiterführende Informationen zum Inhalt: Zur Fachabteilung • Kontaktadressen

Projekt- und Schwerpunktüberblick

Fachbereich Büchereien Wien/Musikschulen Wien/Modeschule Hetzendorf

Büchereien Wien

  • 20 Jahre Hauptbücherei und Lesofantenfest: Das Frühjahr 2023 stand im Zeichen des 20-jährigen Bestehens der Wiener Hauptbücherei. Am 8. April 2003 öffnete die Hauptbücherei erstmals am Gürtel ihre Pforten. Wo bis dahin nur ein U-Bahnaufgang war, steht heute der prägnante Bau mit der größten Freitreppe der Stadt, die als Aufenthaltsort nicht mehr wegzudenken ist. Dahinter verbirgt sich die Bücherei auf 4.000 Quadratmeter und 2 Etagen. Über 2.500 Wiener*innen besuchen die Bücherei täglich. Seit 2003 verzeichnete die Hauptbücherei insgesamt 38,5 Millionen Ausleihen, mehr als 1,7 Millionen Ausleihen jährlich.

  • Rückkehr der Nutzer*innen im ersten Jahr ohne Corona-bedingte Beschränkungen:

  • Die Büchereien Wien konnten im ersten vollen Jahr ohne Nutzungsbeschränkungen bei den Nutzer*innenzahlen stark zulegen und erreichten beinahe das Niveau des Jahres 2019. 2023 verzeichneten die Büchereien Wien 162.409 aktive Nutzer*innen, was rund 8 Prozent der Wiener Bevölkerung entspricht. Ähnlich war es bei den Veranstaltungen der Büchereien Wien. Hatte sich schon im Frühjahr 2023 eine Erholung der Besucher*innenzahlen bei den Veranstaltungen der Büchereien abgezeichnet, so zeigte der Herbst in weiten Teilen eine Vollauslastung.

  • Erweiterung der Öffnungszeiten durch Open Library Ausbau: Die Büchereien Wien arbeiten an einem sukzessiven Ausbau des Open Library Konzepts und damit an der Erweiterung ihrer Öffnungszeiten. Die Open Library ist ein elektronisches Zugangssystem, das die Möglichkeit bietet, die Büchereien auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten von Montag bis Freitag durchgehend von 10 bis 20 Uhr zu nutzen. Alle ab 14 Jahren können mit der Büchereikarte eintreten und sich selbständig Medien ausleihen. 2023 kam zur Zweigstelle Aspern Seestadt auch die Zweigstelle Margareten. Das Open Library-Angebot soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.

  • Anpassung an neue Anforderungen der Nutzer*innen und bibliothekspädagogisches Angebot: Die Büchereien Wien bauen ihr Basisangebot kontinuierlich aus und passen es den wechselnden Anforderungen seiner Nutzer*innen an. So wurde 2023 die virtuelle Bücherei und die digitalen Angebote weiter auf 90.000 Titel ausgebaut. Bestehende Büchereien werden laufend den neuen Anforderungen nach Nutzung von Lern- und Arbeitsplätzen angepasst. Das Angebot des Bibliothekspädagogischen Zentrums erhielt 2023 einen neuen Webauftritt.

  • Projekt Neues Landgut: Die Vorarbeiten für die Eröffnung des drittgrößten Büchereistandortes der Büchereien Wien liefen an. Die Übersiedlung von zwei Standorten in die 920 Quadratmeter große Bücherei am "Neuen Landgut" gegenüber dem Columbusplatz in Favoriten wurde in Angriff genommen. Die Übersiedlung der Zweigstellen Hasengasse und Laxenburger Straße wurde vorbereitet und soll Anfang 2025 abgeschlossen sein. Damit kann das Büchereiangebot in Favoriten deutlich ausgeweitet werden.

Musikschulen Wien

  • Die Musikschule Favoriten hat seit September 2023 im Bildungscampus Innerfavoriten einen neuen Hauptstandort mit großzügig dimensionierten und gut ausgestatteten Räumlichkeiten. Hier werden alle gängigen Tasten-, Streich-, Zupf-, Blas- und Schlaginstrumente unterrichtet, sowie Elementares Musizieren und Musikkunde. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Fach Tanz mit unterschiedlichen Stilrichtungen, wie Kreativer Kindertanz, Ballett, Tänzerische Akrobatik sowie Moderner Tanz. In der Musikschule Favoriten am Campus gibt es zudem sehr viele Ensembles - von Klassik über Folk bis Pop & Rock.

  • Orchesterakademie: Im Frühjahr und Herbst 2023 konnten große Orchesterprojekte realisiert werden. Spielstätten waren das MuTh und das Odeon-Theater. Der international renommierte Geiger, Dirigent und Komponist Aleksey Igudesman leitete erstmals als Gastdirigent das Jugendsinfonieorchester Wien.

  • Das Projekt "Junge Musik", das in Kooperation mit dem Festival Wien Modern und der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik seit einigen Jahren erfolgreich durchgeführt wird, mündete im Herbst 2023 in viel beachteten Konzerten im mumok und Odeon-Theater.

  • Das traditionelle Festliche Singen im Großen Saal des Wiener Konzerthauses konnte 2023 wieder live stattfinden und war ein großartiger Erfolg mit zwei ausverkauften Konzerten. Einige hundert Kinder und Jugendliche standen auf der Bühne, begleitet vom Jugendsinfonieorchester der Musikschulen Wien.

  • Durchführung der Wettbewerbe von "Musik der Jugend": Landeswettbewerb "prima la musica" (in Kooperation mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien und der Universität für Musik und darstellende Kunst) sowie "podium.jazz.pop.rock" (in Kooperation mit der PopAkademie der Johann Sebastian Bach-Musikschule).

  • Zur weiteren Verstärkung des Inklusiven Musizierens vernetzten sich die Musikschulen - zusätzlich zur Universität für Musik und darstellende Kunst - mit der Interessensgemeinschaft "Musik inklusiv" (igmi) auf Landes- und Bundesebene und beteiligten sich gemeinsam mit dem Jugendreferat an den Arbeitsgruppen "Kinder und Jugendliche" beziehungsweise "Freizeitangebote" im Rahmen von "Inklusives Wien 2030" (Fonds Soziales Wien).

  • Das Förderprogramm Junge Akademie MSW (Musikschulen Wien) wurde auch 2023 besonders begabten und engagierten Schüler*innen zuteil. Sie erhalten zusätzliche Unterstützung und Förderung in ihrem Hauptfach - mit ergänzenden Angeboten und bei Bedarf die Vorbereitung auf ein späteres Berufsstudium.

  • Der Ausbau des WLAN-Netzes wurde 2023 in den Musikschulen weiter forciert. Mit der Ausweitung der Ausstattung diverser Standorte an mobilen Endgeräten wurden wichtige Schritte zur Digitalisierung des Unterrichts- und Übungsbetriebes gesetzt.

  • Die Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Wien, der Johann Sebastian Bach- Musikschule und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien fand im Bereich ELEMU (Elementares Musizieren für Volksschulklassen) an 26 Standorten in rund 100 Klassen statt. Insgesamt 2.600 Schüler*innen profitieren von dem Angebot.

  • Das Fortbildungsangebot für Lehrende der Musikschulen Wien wurde erweitert. Neben dem Fokus auf Gesundheit und Resilienz war ein weiterer Schwerpunkt fächerübergreifende Fortbildungen und Kooperationen mit anderen Musikschulinstitutionen.

Modeschule Hetzendorf

  • Im Juni 2023 fand als Highlight des Schuljahres die Abschlussmodenschau statt. Am Laufsteg inmitten des herrlichen Schlossparks nahmen rund 2.000 Besucher*innen an 4 Shows unter dem Jahresmotto "Spurensuche" an 2 Tagen teil. Circa 200 Modelle und Kollektionen wurden bei der Show präsentiert. Die Shows finden nun wieder regelmäßig in der gewohnten Form statt.

  • Im Mai 2023 fand erstmals an 2 Tagen der "Meidlinger Atelier- und Galerienrundgang" statt, an dem sich die Modeschule Hetzendorf einer breiten Öffentlichkeit präsentierte. Die mehr als 200 Besucher*innen konnten bei freiem Eintritt im wunderschönen Ambiente von Schloss Hetzendorf die offenen Werkstätten besuchen, Designprodukte der Schüler*innen aus den unterschiedlichen Fachbereichen erwerben sowie die Prunkräume besichtigen.

  • Im April 2023 waren Schüler*innen des 1. Jahrgangs auf Einladung des Nationalratspräsidenten im Zuge des Projektes "Jugendparlament" im Parlament. Die Schüler*innen haben im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes "Politische Bildung und Recht" ein Outfit entworfen, das die Grundwerte ihrer Gesellschaft widerspiegelt.

  • Für die Bestattung Wien wurden neue Talare entworfen. Drei ausgewählte Entwürfe wurden als Prototypen umgesetzt und eine prominente Jury wählte das Siegermodell im Rahmen einer feierlichen Präsentation im April 2023 in der neuen Feuerhalle am Wiener Zentralfriedhof.

  • Im Rahmen der Themenausstellung "LOOK - Das Bild der Frau und der Blick auf Frauen" wurden im März und April 2023 in der Heidi Horten Collection in Wiens City ausgewählte Designstücke von Schüler*innen (Schuhe, Taschen, Hutkreationen sowie ein Kleid) im "Tea-Room" gezeigt.

  • Im März 2023 konnte wieder der interne Klimatag - Friday for Fashion Future - umgesetzt werden. Ziel war es aufzuzeigen, was im Alltag - ob in der Schule oder in der Freizeit - für den Klimaschutz beigetragen werden kann. Herzstück an diesem Tag war der Vintage-/Secondhand-Markt.

  • Am 17. und 18. November 2023 fanden wieder die Infotage statt. Insgesamt konnten an beiden Tagen rund 500 Besucher*innen begrüßt werden.

Fachbereich Erwachsenenbildung und Jugend

  • Das Team des Projektes Wiener Bildungsversprechen wurde mit 1. September 2023 in die Abteilung Bildung und Jugend übernommen und als Stabsstelle in den Fachbereich Erwachsenenbildung integriert. Davor war das Team im Büro der Geschäftsgruppe Bildung, Jugend, Integration und Transparenz angesiedelt. Das Wiener Bildungsversprechen ist ein Projekt der Stadt Wien, das in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien (PH Wien) und der Bildungsdirektion Wien umgesetzt wird. Es will die Wiener Pflichtschulen innovativ, nachhaltig und eigenverantwortlich weiterentwickeln. Die erste Phase des Wiener Bildungsversprechens startete im Herbst 2022 mit 4 Volksschulen und 6 Mittelschulen. Mit Start des Schuljahres 2023/24 kamen 12 weitere Schulen dazu. Pro Schulstandort läuft das Projekt für 2 Schuljahre.

Referat Erwachsenenbildung

  • Über 9.100 Kinder erlebten in den Summer City Camps Ferienwochen mit Spiel und Abenteuer. 9 Wochen lang wurde an 32 Standorten in ganz Wien wohnortnahe und leistbare Sommerferienbetreuung für alle Wiener Kinder angeboten.

  • Mit Jänner trat in der Initiative Erwachsenenbildung eine neue (4.) Programmperiode in Kraft. Die Abteilung Bildung und Jugend wirkte an der Erarbeitung der dafür erforderlichen Grundlagen ("Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Förderung von Bildungsmaßnahmen im Bereich Basisbildung sowie von Bildungsmaßnahmen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses für die Jahre 2024 bis 2028" sowie am "Programmplanungsdokument der Initiative Erwachsenenbildung für die Förderperiode 2024 - 2028") mit. Wesentlichste Neuerung im Programmbereich "Nachholen des Pflichtschulabschlusses" ist die Kalkulationsmethode, die von einer Förderung pro Teilnehmer*in auf eine Förderung gerechnet nach Übungseinheiten umgestellt wurde.

  • Seit 2022 ist das Land Wien Mitglied bei der ÖGPB - Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, wodurch auch Wiener Erwachsenenbildungseinrichtungen dort um Projektförderungen ansuchen können. 2023 konnten von 45 Einreichungen 29 Projekte gefördert werden.

  • 2023 übernahm Wien den Vorsitz im Ländernetzwerk Weiter.Bildung. Die vorsitzführenden Einrichtungen (Albert-Schweitzer-Haus Forum der Zivilgesellschaft, Katholisches Bildungswerk Wien und Wiener Volkshochschulen GmbH) sind Mitglieder im 2022 gegründeten Netzwerk Erwachsenenbildung Wien. Im Zuge der Vorsitzführung wurden nicht nur alle Bundesländervertreter*innen zu 2 Tagungen nach Wien eingeladen. Der September 2023 wurde zum "Monat der Wiener Erwachsenenbildung" ausgerufen. Dabei konnte täglich eine Erwachsenenbildungseinrichtung ihr Angebot mit kostenlosen Schnupperveranstaltungen präsentieren. Als Auftakt zu diesem Monat fand im Rathaus der Stadt Wien die "Messe der Wiener Erwachsenenbildung" statt.

  • Nachdem das Pilotprojekt "Respekt: Gemeinsam stärker" pandemiebedingt eine Anpassung und zeitliche Verlängerung bis 2022 erfahren hatte, startete im Herbst 2023 die nächste Runde an weiteren 10 Schulen in Wien.

  • Mit den Wiener Bildungschancen stellt die Stadt Wien allen Wiener allgemein bildenden Pflichtschulen (Volksschulen, Mittelschulen, ASO/Sonderschulen, Polytechnischen Schulen/Fachmittelschulen) im Schuljahr 2023/24 insgesamt 4 Millionen Euro für die Nutzung von kostenpflichtigen, externen Angeboten für ihre Schüler*innen zur Verfügung. Jede Schule hat ein Schulkontingent, mit dem die Angebote auf der Wiener Bildungschancen-Website genutzt werden können. Die Anbieter*innen verrechnen die Kosten direkt über die Plattform mit WIENXTRA. So nutzen die Schüler*innen die Angebote kostenlos.

  • Das Angebot der Schulmediationen wurde in der Vergangenheit über die Magistratsabteilung 53 - Kommunikation und Medien (vormals Presse- und Informationsdienst) abgerechnet, dies ist ab dem Schuljahr 2023/24 nicht mehr möglich. Um das Angebot weiterhin umzusetzen, werden die beiden anbietenden Vereine durch die Abteilung Bildung und Jugend gefördert. Die Mediationen stehen grundsätzlich allen öffentlichen Pflichtschulen der Stadt Wien zur Verfügung.

  • Bildungsgrätzl sind auf Dauer angelegte, in einem Stadtteil verankerte Kooperationen von Schulen und Kindergärten mit außerschulischen Einrichtungen aus den Bereichen (Erwachsenen-)Bildung, Jugend- und Sozialarbeit, Sport, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit. Aktuell gibt es 29 aktive Bildungsgrätzl in 18 Wiener Bezirken.

  • Förderungen im Rahmen des Bildungsprojektetopfes wurden in dieser Form im Jahr 2023 erstmalig vergeben, eine Förderung kann bis zu einer Höhe von 7.000 Euro betragen. Wiener Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen soll ein niederschwelliger, auf ihre Bedürfnisse abgestimmter Zugang zu Bildungsangeboten gemeinnütziger Vereine und Organisationen in unterschiedlichen - auch experimentellen - Formaten geboten werden.

  • Die Wiener Lernhilfe der Wiener Volkshochschulen bot 2023 für Schüler*innen an Volks- und Mittelschulen sowie der AHS-Unterstufe wieder unterschiedliche unterstützende Formate an, darunter über 2.000 Lernhilfekurse. Darüber hinaus gab es während des Schuljahres 190 Online-Lernhilfekurse und 17 Lernstationen an VHS-Standorten in ganz Wien. In den Sommerferien wurden an 19 Standorten Sommerlernstationen durchgeführt und damit rund 5.000 Plätze geschaffen. In 3 Wiener Freibädern wurden Ferienstationen organisiert.

Jubiläen

  • 25 Jahre Wissenschaftsprogramm der Wiener Volkshochschulen (29. November 2023, Planetarium Wien der Wiener Volkshochschulen)

  • VHS Senior*innenquiz wurde 40

  • 25 Jahre Radio Orange

Referat Jugend

  • Anknüpfend an die Werkstadt Junges Wien wurde die Umsetzung der Kinder und Jugendstrategie weiter vorangetrieben. Mit dem Beschluss der Wiener Kinder- und Jugendstrategie im Frühjahr 2020 wurden den Kindern und Jugendlichen eine Million Euro für die Umsetzung ihrer Wunschprojekte zur Verfügung gestellt. Im Rahmen dieses Projekts, das von der Koordinationsstelle der Kinder- und Jugendstrategie "WIENXTRA - Junges Wien" in Kooperation mit der Abteilung Bildung und Jugend umgesetzt wird, konnten Kinder und Jugendliche ihre Ideen einreichen und diese in einem nächsten Schritt gemeinsam mit den zuständigen Stellen weiterentwickeln. Welche Projekte tatsächlich umgesetzt werden, entschieden die Zielgruppen selbst in einem Online-Voting. Die Umsetzung der 20 Siegerprojekte wird nun begleitet. Darüber hinaus fand erstmals ein wienweites Kinder- und Jugendparlament statt, bei dem Jugendliche die Ziele und Maßnahmen der Kinder- und Jugendstrategie diskutieren und weiterentwickeln konnten.

  • In einem breiten Prozess mit wichtigen Stakeholder*innen zum Thema Partizipation entstand die umfassende Broschüre "Dialog auf Augenhöhe - Ein Leitfaden zur nachhaltigen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Wien". Der Leitfaden gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Qualitätskriterien der Kinder- und Jugendbeteiligung in Wien. Der Fokus liegt dabei auf Beteiligungsformaten, die von der Offenen Kinder- und Jugendarbeit begleitet und in Kooperation mit Magistratsabteilungen und Bezirks- beziehungsweise Stadtpolitik umgesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise ein Bezirksjugendparlament oder ein Beteiligungsprozess in einem Park ebenso wie die partizipative Kinder- und Jugendmillion, die kürzlich in die zweite Runde gegangen ist.

  • Der Verein "Cult - Jugendarbeit wirkt" hat 2023 ergänzend zu den Jugendarbeitsangeboten ein Pilotprojekt zur Gewaltprävention für die Zielgruppe Teenies, Jugendliche und junge Erwachsene umgesetzt. Im Rahmen von Einzelintensivbetreuungen standen zum Beispiel Angebote zur Entwicklung von Empathie und der Stärkung von Sozialkompetenzen im Vordergrund. Das Ziel war und ist ein Bewusstsein zu Auswirkungen von Gewalt zu etablieren und damit gewalttätiges Verhalten zu minimieren.

  • Das Pilotprojekt "Spielerisch durch Wien" war 2023 ein voller Erfolg. Der Verein "JUVIVO - es lebe die Jugend" hat in Abstimmung mit den interessierten Bezirksvorstehungen in den jeweiligen Bezirken zwischen Mai und Juli eine Spielstraße umgesetzt. Das bedeutete, dass einzelne Straßen oder Straßenabschnitte am Nachmittag für 3 Stunden gesperrt wurden und den Kindern vor Ort die Möglichkeit geboten wurde, auf diesem neu geschaffenen öffentlichen Raum zu spielen und zu toben. Insgesamt wurden 18 Spielstraßen umgesetzt und über 1.500 Kinder und Jugendliche erreicht.

  • Mit dem Projekt "Awareness im öffentlichen Raum" wurde in Wien ein mobiles und niederschwelliges Angebot für die nächtliche Partykultur im öffentlichen Raum umgesetzt. Nach einem Aufruf zur Konzepteinreichung, bei dem sich der Verein AwA durchgesetzt hat, waren die Awareness-Teams auch im Sommer 2023 erfolgreich unterwegs und sprachen mit Jugendlichen vor Ort (zum Beispiel am Donaukanal, am Karlsplatz) über geltende Regeln und Verbote sowie über akute Bedürfnisse und Problemlagen.

  • Der Verein "Q:WIR" (vormals "Regenbogenfamilienzentrum") arbeitete intensiv, mit Begleitung durch das Referat Jugend, an den Vorbereitungen für das erste Queere Jugendzentrum, das LGBTIQA* Jugendlichen/jungen Erwachsenen einen Ort bieten soll, der Schutz vor Diskriminierung bietet und an dem neue Freund*innenschaften geknüpft werden können. Die Jugendlichen/jungen Erwachsenen wurden aktiv in die Weiterentwicklung des Konzeptes miteinbezogen und konnten durch Unterstützung der Mitarbeiter*innen eigene Ideen umsetzen. Die Eröffnung des Queeren Jugendzentrums ist für die erste Jahreshälfte 2024 geplant.

  • Die "Wiener Parkbetreuung" gehört in Wien mit zu den Eckpfeilern für eine erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit. Ihr Beitrag ist entscheidend in der erfolgreichen Gestaltung sozialer und kommunikativer Prozesse im öffentlichen Raum, in denen Sensibilisierung und Engagement für sozialen Zusammenhalt, gegenseitiger Respekt sowie Wertschätzung für das Leben in einer vielfältigen Gesellschaft gelebt und gestärkt werden sollen. Die Wiener Parkbetreuung feierte 2023 ihr 30-jähriges Jubiläum und wurde deswegen mit in den Mittelpunkt gestellt. Es wurde ein großes Spielefest im Resselpark durchgeführt, über den Sommer gab es zahlreiche Veranstaltungen in allen Wiener Bezirken. Zum Abschluss der Saison wurden die Mitarbeiter*innen der Parkbetreuung ins Wiener Rathaus zu einer Tagung vom WIENXTRA-IFP sowie zu einer Feier eingeladen.

  • Kinder und Jugendliche sind von den aktuellen Krisen besonders betroffen. Daher war es dem Referat Jugend besonders wichtig, im Rahmen vom Jahresschwerpunkt 2023 "IchDuWir.JA" den Fokus auf die Kernkompetenz der Kinder- und Jugendarbeit zu legen. Die elementare Bedeutung der Beziehungsarbeit, das "Raum-zur-Verfügung-Stellen", die wertvolle Begleitung beim Heranwachsen unserer Zielgruppen - all das sind die Stärken der Kinder- und Jugendarbeit, die gerade in so herausfordernden Zeiten wie auch 2023 sehr wertvoll für junge Menschen in Wien sind.

  • Unter Leitung des Referats Jugend hat sich 2023 eine Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen aus der Offenen Jugendarbeit mit der Frage eines möglichen Blackouts beschäftigt. Hier wurden offene Fragen herausgearbeitet, so gut als möglich beantwortet und die Mitarbeiter*innen der Vereine der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in einem Onlinemeeting über die Ergebnisse informiert, sodass sich jeder Verein für sich gut auf ein solches Ereignis vorbereiten kann.

  • Seit 2024 sind alle von der Abteilung Bildung und Jugend geförderten Vereine laut Förderrichtlinien angehalten, (Kinder-) Schutzkonzepte zu haben. In Vorbereitung auf diese Neuerung wurde bereits 2023 mit den Vertreter*innen der Vereine in verschiedenen Setting die diesbezüglichen Notwendigkeiten besprochen und bearbeitet. Zum Beispiel: Entsprechende Leitfäden vorgestellt und ähnlich.

  • Die rund 50 FAIR-PLAY-TEAM-Mitarbeiter*innen suchten auch 2023 das Gespräch mit den Menschen im Grätzl, interessierten sich für deren Anliegen und Bedürfnisse, unterstützten bei der Konfliktbewältigung und vermittelten bei Bedarf.

Veranstaltungen

  • Jugend:

  • Jahresschwerpunkt "IchDuWir.Ja"

  • Wiener Spielstraßen "Spielerisch durch Wien" inklusive großem Spielstraßenfest im 1. Bezirk

  • 30 Jahre Parkbetreuung

WIENXTRA:

  • Semesterferienspiel

  • Spieltage im Rathaus

  • Jugend-Redewettbewerb Vorrunden

  • Frühlingswirbel - Familienfest

  • Redewettbewerb Landesfinale

  • Jugendsingen Festkonzert

  • Schüler_innenMitGestaltung, SMG Abschluss

  • Teilnahme an der Regenbogenparade

  • Ehrenamtswoche 2023

  • Themen-Schwerpunkt Sommer in der Stadt

  • Ferienspiel-Startfest 2023

  • Rein ins Rathaus!

  • Erstwähler_innen-Torten-Aktion

  • IFP Tagung - "Nehmt Platz! Jugendarbeit bewegt 30 Jahre Wiener Parkbetreuung

  • Soundbase-Mainstage

  • Video- und Filmtage

  • Game -City 2023

  • Wald der jungen Wiener_innen

  • Wiener Jugendzentren:

  • Internationale Konferenz "Youth in Urban Space (YUS)"

  • Kids in Fashion

  • 10 Jahre Jugendtreff Nordbahnhof

  • Eröffnung Jugendzentrum Erlaa

  • KUS:

  • Eröffnung "Zentrum für Information und Partizipation"